Verschwendete Bewegungen angehen

Blog

Verschwendete Bewegungen vermeiden: Strategien zur Maximierung von Ressourcen und Effizienz

Dieser Blogbeitrag ist der dritte Teil einer Reihe von Beiträgen. Blogreihe konzentriert auf Abfallreduzierung durch effektive Planung und Durchführung

Im heutigen schnelllebigen Produktionsumfeld ist die Vermeidung unnötiger Bewegungen in Planung und Ausführung ein kritischer Bereich, den Unternehmen angehen müssen, um ihre Abläufe zu optimieren und inmitten zunehmender Produkt- und Netzwerkkomplexität, Störungen und Arbeitskräftemangel erfolgreich zu sein. Das Konzept der Reduzierung unnötiger Bewegungen ist ein Schlüsselaspekt der schlanken Produktion. Im Fokus steht die Reduzierung oder sogar Eliminierung unnötiger Bewegungen oder Handlungen, die keinen Mehrwert für den Produktionsprozess schaffen.

Verschwendete Bewegungen in Planung und Ausführung aufdecken

Obwohl der Fokus ursprünglich auf der Abfallvermeidung in der Produktion lag, sollte die Reduzierung unnötiger Bewegungen nicht auf die physische Bewegung in der Fabrikhalle beschränkt bleiben. Stattdessen erstreckt es sich über verschiedene Abteilungen und beinhaltet die Einschränkung ineffizienter Prozesse wie:

  • Unzureichende und unzusammenhängende Analysen, die es den Benutzern abverlangen, Daten zur Analyse in Tabellenkalkulationen zu zentralisieren.
  • Manuelle Dateneingabe oder -übertragung auf erweiterten Bildschirmen und übermäßige Tastatureingaben in nicht verbundenen Softwarelösungen
  • Schwache Simulationstests mit nur einer Variablen erfordern deutlich mehr Testschritte.
  • Die Prognosen und Produktionspläne müssen wiederholt neu geplant werden.
  • Erstellung und Verwaltung von einmaligen Integrationen
  • Unnötige Dateneingabe im Büro, Lager, Hof oder anderswo
  • Übermäßiges Laufen in Lagerhallen aufgrund nicht optimierter Aufgaben
  • Digitale oder physische Suche nach falsch verwaltetem Inventar
  • Manuelles Anrufen, E-Mailen oder SMS-Schreiben, um andere nach Aktualisierungen zu fragen 
     

Ähnlich wie in der Fabrikhalle sind auch im Lager unnötige Bewegungen – wie übermäßig lange Kommissionierwege oder sich wiederholende manuelle Tätigkeiten – oft sichtbar. Übermäßige Bewegungen im Büroteam, wie das manuelle Suchen nach Informationen oder das Kopieren von Daten zwischen Systemen und Teams, sind zwar weniger offensichtlich, aber nicht weniger verschwenderisch.

Obwohl unnötige Bewegungen keine Ursache für verschwendete Wege sind, wird ein zunehmender Mangel an Arbeitskräften und Büroteams durch verschwendete Bewegungen verschärft. Aktuell wird geschätzt, dass bis 2033 1,9 Millionen Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe unbesetzt bleiben werden, wenn die derzeitigen Arbeitskräftelücken nicht geschlossen werden. Gleichzeitig sind auch traditionellere Büroberufe betroffen, wobei für den Zeitraum von 2024 bis 2025 voraussichtlich 26.400 offene Stellen für Logistiker entstehen werden. Dieses vom US Bureau of Labor Statistics genannte Wachstum von 17 % liegt über dem Durchschnitt aller Berufe und „verdeutlicht die Notwendigkeit, Arbeitnehmer zu ersetzen, die in andere Berufe wechseln oder aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden, beispielsweise durch Renteneintritt“.

Unternehmen können sich unnötige Bewegungen nicht mehr leisten. Die Zeit jedes Einzelnen muss optimal genutzt werden – sowohl im Hinblick auf deren Zufriedenheit und Mitarbeiterbindung als auch auf den langfristigen Erfolg des Unternehmens. Die Mitarbeiter dürfen keine Zeit mit dem Verschieben von Daten, der Suche nach Lagerbeständen oder dem Warten auf halb leere Ladungen verlieren. 

Eine bedeutende Verschwendungsart entsteht durch sogenannte Grauarbeit, also unproduktive, manuelle und oft ad-hoc-Aufgaben, die Mitarbeiter erledigen, um veraltete Technologien und Prozesse zu kompensieren. Dies umfasst die Abhängigkeit von mangelhaften Integrationen, Tabellenkalkulationen und manuellen Prozessen, die eine doppelte oder sogar dreifache Dateneingabe erfordern. Graue Arbeit entsteht, wenn die Technologie die Geschäftsanforderungen nicht effektiv unterstützt und die Mitarbeiter gezwungen sind, Behelfslösungen oder Umwege zu entwickeln. Dies führt zu Ineffizienzen, Hindernissen in der Zusammenarbeit und Frustration, was letztendlich Produktivität und Leistung beeinträchtigt.

Dies wird dadurch belegt, dass unglaubliche 59 % der Berufstätigen Berichten zufolge mehr als 11 Stunden pro Woche damit verbringen, Informationen über verschiedene Plattformen und Personen hinweg zu suchen . Gleichzeitig fühlen sich die Arbeitnehmer von der Technologie überfordert: 94 % von ihnen geben an, sich von der Anzahl der Softwarelösungen, die sie täglich für ihre Arbeit benötigen, überfordert zu fühlen (gegenüber 87 % im Jahr 2023). 

Entscheidungen zur Lieferkettenplanung können nicht isoliert getroffen werden, sondern müssen unter Berücksichtigung von Daten wie Nachfrageprognosen, verfügbaren Netzwerkbeständen, Lager- und Produktionskapazitäten sowie aktuellen Einschränkungen und Möglichkeiten der Eingangslogistik getroffen werden. Dadurch werden Entscheidungen präziser und Zeit gespart, da manuelle Prozesse, doppelte Dateneingabe und ungenaue Planungen vermieden werden. 
 

Strategien zur Bekämpfung von Bewegungsverschwendung 

  1. 1. Stärkung der Mitarbeiter: Durch die Reduzierung von unnötigen Bewegungen mithilfe KI-gestützter Entscheidungsfindung stärken Unternehmen ihre Mitarbeiter, indem sie ihnen ermöglichen, sich auf strategische und geschäftskritische Entscheidungen anstatt auf mühsame, sich wiederholende Aufgaben zu konzentrieren. Dies steigert nicht nur die Arbeitszufriedenheit, sondern hilft den Herstellern auch dabei, angesichts des aktuellen Fachkräftemangels das Beste aus ihren bestehenden Arbeitskräften herauszuholen.
  2. 2. Optimierung von Wegen und Prozessen: In Lagern kann die Optimierung von Aufgaben, Lagerort und Kommissionierreihenfolge die Zeit für das Gehen und Handhaben von Waren erheblich reduzieren, während Edge-Technologien wie Wearables, Robotik und RFID die manuelle Dateneingabe und unnötige Bewegungen im Lager einschränken. Im Transportbereich können durch Routenoptimierung unnötige Kilometer und Leerfahrten reduziert, Kosten gespart und die Nachhaltigkeit verbessert werden.
  3. 3. Nutzung interoperabler Systeme: Systeme, die interoperabel sind und Planung, Ausführung und globale, unternehmensübergreifende Netzwerke ganzheitlich in einer einzigen Daten-Cloud verbinden, reduzieren den Zeitverlust durch Datenduplizierung, Datenaustausch, ungenaue Daten und manuelle Eingabe drastisch. Diese Vernetzung führt zu einer höheren Genauigkeit der Analysen, zur Aktualität der Daten und zu einem reibungslosen Datenaustausch zwischen den Teams.
  4. 4. Inkrementelle Aktualisierungen in nahezu Echtzeit: Automatisierte Systemaktualisierungen, die vom globalen Lieferantennetzwerk eines Herstellers stammen, liefern genaue und nahezu Echtzeit-Bestands-, Transaktions-, Tracking- und Kapazitätsdaten – sowohl vorgelagert als auch nachgelagert vom Hersteller – und ermöglichen so eine präzise Planung, die die Produktion am Laufen hält, die Nachfrage deckt und zusätzliche Kosten durch Notfallbeschleunigungen und Anpassungen vermeidet. 
  5. 5. Beseitigung von Grauarbeit: Unproduktive Aufgaben, die die Lücke füllen, die durch veraltete Technologie entsteht, müssen minimiert werden. Investitionen in Technologielösungen, die die Notwendigkeit wiederholter Dateneingabe und manueller Prozesse eliminieren, tragen dazu bei, Barrieren in der Zusammenarbeit abzubauen und die Produktivität zu steigern.
     

Die Reduzierung von Bewegungsabläufen in Planung und Ausführung ist für Hersteller, die ihre Effizienz steigern und Kosten senken wollen, bei gleichzeitiger Maximierung des Mitarbeiterpotenzials von entscheidender Bedeutung. Dies führt nicht nur zu motivierteren, zufriedeneren und produktiveren Mitarbeitern, die nicht durch mühsame Routinearbeiten und unnötige Abläufe belastet werden, sondern bringt Unternehmen auch dem Ziel einer schlanken Produktion näher, wodurch Kosten gesenkt, die Nachhaltigkeit erhöht und das Potenzial ihrer Ressourcen maximiert wird.

Erfahren Sie, wie Henkel mit Blue Yonder Abfall reduziert hat.

Die Lagerverwaltungs- und Lagerarbeitsmanagementlösungen von Blue Yonder haben Henkel geholfen, die Geschwindigkeit, Genauigkeit, Effizienz, den Servicegrad, die Nachhaltigkeit und die Rentabilität ihrer Betriebsabläufe zu verbessern.