Warum die Lieferkette eine Designtransformation benötigt

Blog

Warum die Lieferkette eine Designtransformation benötigt

Die Lieferketten befinden sich inmitten beispielloser Störungen. Globale Volatilität – geopolitische Verschiebungen, schwankende Zölle, extreme Wetterereignisse und unvorhersehbares Konsumverhalten – hat die Verantwortlichen gezwungen, Netzwerke im Sinne der Resilienz neu zu gestalten. 

Gleichzeitig versprechen technologische Durchbrüche in den Bereichen KI, Robotik und Automatisierung neue Arbeitsweisen. Die Verbraucher erwarten mehr Auswahl, schnellere Lieferung und weniger Reibungsverlust. 

Die Benutzererfahrung mit der Software, die die Lieferketten steuert, hat jedoch nicht Schritt gehalten. Viele Tools basieren noch immer auf Designphilosophien aus den Anfängen des Internets: Überladene Bildschirme, versteckte KPIs und aufgesetzte KI-Widgets, die eher wie aufgepeppte Suchmaschinen als wie echte Intelligenz funktionieren. Die Nutzer verbringen zu viel Zeit damit, sich mit der Benutzeroberfläche auseinanderzusetzen, und zu wenig Zeit damit, die wirklich wichtigen Entscheidungen zu treffen. 

Es ist Zeit für eine Designtransformation.

Von umständlichen Benutzeroberflächen zu intelligenten Nutzererlebnissen

Die Zukunft des Lieferkettendesigns besteht nicht nur in der Vereinfachung. Lieferketten sind von Natur aus komplex. Die Herausforderung besteht darin, diese Komplexität in Klarheit zu verwandeln – und den Nutzern zu helfen, mit Zuversicht, Schnelligkeit und Präzision zu handeln. 

Hier setzt Blue Yonder Fractal Design mit seinem Wandel an. Unsere ganzheitliche Designphilosophie ist von den sich wiederholenden, selbstähnlichen Mustern in der Natur inspiriert – von sich verzweigenden Flüssen, spiralförmigen Muscheln und kristallisierten Schneeflocken. Diese Muster lassen sich nahtlos vom Mikro- zum Makrobereich skalieren und schaffen so Systeme, die unabhängig von ihrer Komplexität kohärent und ausgewogen sind. 

Angewendet auf Software, schafft Blue Yonder Fractal Design eine gemeinsame Designsprache, die jede Rolle, jedes Gerät und jede Detailebene umfasst. Von Strategie-Dashboards für die Führungsebene bis hin zur operativen Umsetzung im Lager erleben die Nutzer einen konsistenten und intuitiven Workflow. Sie können fließend in und aus Details hinein- und herauszoomen, ohne die Orientierung zu verlieren. Blue Yonder Fractal Design ist mehr als nur Ästhetik – es ist eine Philosophie, die die Produktstrategie prägt. So setzt Blue Yonder seine branchenführende Mathematik in intelligente, ästhetisch ansprechende und skalierbare Nutzererlebnisse um.

Der Wert des Blue Yonder Fractal Designs

Für den einzelnen Nutzer: Blue Yonder Fractal Design reduziert die kognitive Belastung und die Entscheidungsermüdung, indem es die richtigen KPIs zum richtigen Zeitpunkt anzeigt. Ob durch eine stets sichtbare Zielleiste oder von Agenten zusammengestellte tägliche Zusammenfassungen – die Nutzer erhalten auf einen Blick Klarheit und können schnell und sicher handeln.

Für das Unternehmen: Es überwindet Silos, indem es ein einheitliches Nutzungserlebnis über alle Funktionen hinweg bietet. Gemeinsame Designmuster bedeuten, dass Kollegen die gleiche Sprache sprechen, sei es bei der Planung, der Ausführung oder der Zusammenarbeit. Dies beschleunigt Zusammenarbeit und Innovation.

Zum Vorteil des Ökosystems: Handelspartner, Lieferanten und Kunden profitieren von einem einheitlichen Interaktionsmodell. Neue Funktionen und Lösungen lassen sich leichter einführen und annehmen, weil sie sich vertraut anfühlen und nahtlos integrieren. Die fraktalen Muster skalieren die Akzeptanz in Netzwerken so natürlich, wie sich Muster in der Natur entfalten.

 

Ihr Wegweiser für Einblicke in die Lieferkette

Globale Trends und Brancheneinblicke, monatlich geliefert mit dem Supply Chain Compass Newsletter. 

Wie Blue Yonder die Designinnovation anführt

Hierbei geht es nicht nur um die Verschönerung der Benutzeroberfläche. Es handelt sich um eine tiefgreifende Neugestaltung und strategische Transformation der Art und Weise, wie Menschen die autonome Lieferkette erleben.

Wir integrieren fraktale Prinzipien in jeden Aspekt der Blue Yonder-Plattform:

  • Liebe zum Detail: Einheitliche Schriftarten, Symbole und Farbpaletten gewährleisten eine einheitliche Sprache über alle Lösungen hinweg – egal ob WMS, TMS oder Planung.
  • Positionierung des Nutzers: Dank intuitiver Navigation und kontextbezogener Hilfestellung wissen die Nutzer immer, wo sie sich befinden und was sie tun können.
  • Rollenrelevante Inhaltskuratierung: Generative KI ermöglicht maßgeschneiderte Einblicke, Kurzberichte und Benachrichtigungen und stellt den Nutzer in den Mittelpunkt jeder Interaktion.
  • Zielorientiertes Design: KPIs werden sofort über eine stets sichtbare Zielleiste angezeigt, wodurch Genauigkeit und Leistung in jedem Schritt gewährleistet werden.
  • Ermöglichung von Erkundung: Benutzeroberflächen passen sich den Benutzerpräferenzen an: Berichte lassen sich mit einem Klick erweitern, Bildschirme maximieren den verfügbaren Platz, und die Zusammenarbeit erfolgt nahtlos mit Inline-Kommentaren und gemeinsam genutzten Tabellen.
  • Mobilität und Kontinuität: Vom Desktop über Mobilgeräte bis hin zu CarPlay – die Arbeit lässt sich geräteübergreifend nahtlos fortsetzen. Eine Lagerleiterin kann während des Arbeitswegs eine KI-gestützte Einweisung erhalten, vorbereitet ankommen und im Büro dort weitermachen, wo sie aufgehört hat.
     

Gutes Design begeistert, großartiges Design verwandelt.

Die Arbeit von Fachkräften im Bereich Supply Chain Management ist anspruchsvoll und wird durch Volatilität, geringe Gewinnspannen und enge Zeitvorgaben zusätzlich erschwert. Sie sollten keine Zeit mit dem Entschlüsseln umständlicher Benutzeroberflächen oder veralteter Vorlagen verschwenden. 

Sie verdienen Erfahrungen, die ihr Fachwissen erweitern, neue Erkenntnisse beschleunigen und Selbstvertrauen stärken. Fractal Design erreicht dies durch die Kombination von mathematischer Intelligenz mit nutzerzentriertem Design, wodurch Komplexität in Klarheit und Stress in Fokus verwandelt wird. Es ermöglicht die Zusammenarbeit in großem Umfang, schöpft das volle Potenzial der KI aus und sorgt für Kontinuität in der sich ständig verändernden Lieferkette. 

Blue Yonder hält nicht nur mit dem Wandel Schritt – wir gestalten die Zukunft. Indem wir das Blue Yonder Fractal Design annehmen und umsetzen, entdecken wir Intelligenz und Schönheit in der Komplexität des globalen Handels für unsere Kunden und Endnutzer. 

Erfahren Sie hier mehr über die Zukunft der Nutzererfahrung.