Erstellen Sie einen Plan für beispiellose Störungen

Blog

Erstellen Sie einen Plan für beispiellose Störungen

Das Unerwartete passiert heutzutage häufiger. Laut einer Umfrage von BCI haben 72 % der Unternehmen im vergangenen Jahr mindestens eine Unterbrechung der Lieferkette erlebt. Unabhängig davon, ob die Störungen auf geopolitische Streitigkeiten oder den Klimawandel zurückzuführen sind, Ereignisse ereignen sich alle paar Jahre in der gesamten Lieferkette. 

Niemand kann zwar genau wissen, welches beispiellose Ereignis als nächstes eintreten wird, aber wir können davon ausgehen, dass es auf dem Weg ist. Wie sollte Ihr Unternehmen vor diesem Hintergrund seine Lieferkette darauf vorbereiten, Risiken zu minimieren? Ist es überhaupt möglich, für das Unerwartete zu planen? 

Mit den richtigen Daten und einem Netzwerk leistungsstarker Lösungen könnte es das sein. Hier erfahren Sie, wie Sie einen Plan erstellen können, um das noch nie Dagewesene zu überwinden und profitabel zu bleiben.  

Modellieren Sie die wahrscheinlichsten Störungen  

Das größte Geschenk für die Unternehmen von heute ist die Menge an verfügbaren Daten. Entscheidungsträger können sowohl auf interne als auch auf externe Daten wie Wetter- oder Verkehrsmuster zugreifen. Zu wissen, was in der Vergangenheit passiert ist, ist ein guter Indikator dafür, was in der Zukunft passieren könnte.  

Unternehmen nutzen Daten bereits, um die Angebots- und Nachfrageplanung zu prognostizieren. Sie müssen jedoch einen zusätzlichen Schritt unternehmen, um eine widerstandsfähige Lieferkette aufzubauen. Mit generativen KI-Tools können Unternehmen wahrscheinliche Was-wäre-wenn-Szenarien modellieren, die auf bekannten Faktoren in der Wirtschaft, Kundentrends oder Klimaereignissen basieren. 

Nicht jedes Szenario wird eintreten, aber eine proaktive Szenarioplanung bietet eine bessere Grundlage für Präventionsstrategien. Wählen Sie die Unterbrechungen aus, die am kostspieligsten oder unüberwindbarsten wären, wenn sie heute auftreten würden, und beheben Sie Schwachstellen in der Lieferkette. 

In der Vergangenheit haben Unternehmen diesen Schritt umgangen, weil es zusätzliche Zeit braucht, um solch umfangreiche Datensätze zu sammeln und zu analysieren. Aber mit Hilfe von KI können Unternehmen jeden Schritt in wenigen Minuten durchlaufen. Laut KPMG kann die Kombination aus beschleunigter Entscheidungsfindung und schnellerer Ausführung das Serviceniveau um 400 Basispunkte verbessern und die Bruttomarge um 5,5 % steigern. Wenn die Werkzeuge zur Verfügung stehen, um diese Verbesserungen vorzunehmen, gibt es wirklich keinen Grund, in der heutigen Welt völlig unvorbereitet zu sein. 


Erobern Sie die Top 10 Ursachen für Versandverzögerungen

Mit KI-gestützter Transportmanagement-Software können Sie inmitten der komplexen Herausforderungen der Lieferkette von heute eine pünktliche Lieferung sicherstellen.

Zusammenarbeit bei der Entwicklung umfassender Strategien in der gesamten Lieferkette 

Ein weiterer Unterschied zwischen der heutigen und der vergangenen Lieferkette sind die Auswirkungen, die selbst eine kleine Unterbrechung weltweit haben kann. Die Unternehmen von heute betreiben ihre Lieferkette mit engen Margen, sowohl finanziell als auch in Bezug auf die Produktion. Darüber hinaus können sich die Anforderungen der Verbraucher von heute im Handumdrehen ändern. Es gibt wenig Spielraum für Fehler (oder Zögern) für Unternehmen, die profitabel bleiben wollen. 

Strategien müssen mit Blick auf die gesamte Lieferkette entwickelt werden. So kann sich beispielsweise eine Unterbrechung der Versorgung überall auf die Transportanforderungen auswirken. Die Teams müssen in der gesamten Lieferkette in Echtzeit kommunizieren, sowohl wenn die Störung auftritt als auch wenn die Lösung festgelegt wird. Dies gibt anderen Teams Zeit, den neuen Plan zu antizipieren und sich darauf einzustellen. 

Für den Blue Yonder-Kunden Bayer Crop Science führte die Einführung der notwendigen Lösungen zu einer Senkung der Logistikkosten um 4 %. Diese Verbesserungen ermöglichen bessere Margen und effizientere Organisationen. 

In einem ersten Schritt sollten Unternehmen einen Kommunikationsplan für noch nie dagewesene Ereignisse implementieren. Besser noch, Unternehmen müssen sicherstellen, dass alle Teams gemeinsam an der gleichen Lösung arbeiten. Eine End-to-End-Lösung bietet allen gleichzeitig die gleichen Daten, die gleichen Strategien und die gleiche Kommunikation. Das Ergebnis ist eine kollaborativere, effizientere Lieferkette, die allem standhält, was als nächstes kommt.  

Priorisieren Sie Upgrades für mehr Agilität 

Der beste Schutz vor dem Unerwarteten ist schließlich die Investition in agile Lösungen. Starre Strukturen, die Teile der Supply Chain voneinander trennen, machen es unmöglich, bei Störungen schnell zu reagieren.  

Das Schalten von Technologie ist ein komplexer Prozess, an dem oft viele Beteiligte beteiligt sind. Es macht Sinn, dass Unternehmen die Umstellung so lange wie möglich hinauszögern. Basierend auf der Anzahl (und Vielfalt) der disruptiven Ereignisse in den letzten Jahren kann man jedoch mit Fug und Recht sagen, dass das Zeitfenster zum Warten geschlossen ist. Noch wichtiger ist, dass der Umstieg auf neue Lösungen heute einfacher ist als je zuvor. 

Unternehmen müssen damit beginnen, in Tools zu investieren, die sie agiler, transparenter und profitabler machen. Die Wachstumsschmerzen können einige Wochen lang weh tun, aber die dauerhaften Vorteile überwiegen bei weitem alle vorübergehenden Nachteile, insbesondere wenn das nächste unerwartete Ereignis eintritt. 

Erfahren Sie mehr über die End-to-End-Lösungen von Blue Yonder 

Beginnen Sie Ihre Reise, um widerstandsfähiger gegen die beispiellosen Ereignisse der Welt zu werden. Erfahren Sie mehr über Die Lösungen von Blue Yonder und wie unsere Produkte Ihre Anforderungen über die gesamte Lieferkette hinweg erfüllen.