Das Unerwartete passiert heutzutage häufiger. Laut einer Umfrage von BCI haben 72 % der Unternehmen im vergangenen Jahr mindestens eine Unterbrechung der Lieferkette erlebt. Unabhängig davon, ob die Störungen auf geopolitische Streitigkeiten oder den Klimawandel zurückzuführen sind, Ereignisse ereignen sich alle paar Jahre in der gesamten Lieferkette.
Niemand kann zwar genau wissen, welches beispiellose Ereignis als nächstes eintreten wird, aber wir können davon ausgehen, dass es auf dem Weg ist. Wie sollte Ihr Unternehmen vor diesem Hintergrund seine Lieferkette darauf vorbereiten, Risiken zu minimieren? Ist es überhaupt möglich, für das Unerwartete zu planen?
Mit den richtigen Daten und einem Netzwerk leistungsstarker Lösungen könnte es das sein. Hier erfahren Sie, wie Sie einen Plan erstellen können, um das noch nie Dagewesene zu überwinden und profitabel zu bleiben.
Modellieren Sie die wahrscheinlichsten Störungen
Das größte Geschenk für die Unternehmen von heute ist die Menge an verfügbaren Daten. Entscheidungsträger können sowohl auf interne als auch auf externe Daten wie Wetter- oder Verkehrsmuster zugreifen. Zu wissen, was in der Vergangenheit passiert ist, ist ein guter Indikator dafür, was in der Zukunft passieren könnte.
Unternehmen nutzen Daten bereits, um die Angebots- und Nachfrageplanung zu prognostizieren. Sie müssen jedoch einen zusätzlichen Schritt unternehmen, um eine widerstandsfähige Lieferkette aufzubauen. Mit generativen KI-Tools können Unternehmen wahrscheinliche Was-wäre-wenn-Szenarien modellieren, die auf bekannten Faktoren in der Wirtschaft, Kundentrends oder Klimaereignissen basieren.
Nicht jedes Szenario wird eintreten, aber eine proaktive Szenarioplanung bietet eine bessere Grundlage für Präventionsstrategien. Wählen Sie die Unterbrechungen aus, die am kostspieligsten oder unüberwindbarsten wären, wenn sie heute auftreten würden, und beheben Sie Schwachstellen in der Lieferkette.
In der Vergangenheit haben Unternehmen diesen Schritt umgangen, weil es zusätzliche Zeit braucht, um solch umfangreiche Datensätze zu sammeln und zu analysieren. Aber mit Hilfe von KI können Unternehmen jeden Schritt in wenigen Minuten durchlaufen. Laut KPMG kann die Kombination aus beschleunigter Entscheidungsfindung und schnellerer Ausführung das Serviceniveau um 400 Basispunkte verbessern und die Bruttomarge um 5,5 % steigern. Wenn die Werkzeuge zur Verfügung stehen, um diese Verbesserungen vorzunehmen, gibt es wirklich keinen Grund, in der heutigen Welt völlig unvorbereitet zu sein.