Jedes Unternehmen steht unter enormem Druck, die Produktivität im Lager zu steigern und die Effizienz in der heutigen arbeitsbeschränkten Umgebung zu verbessern. Die Lösung, nach der viele Unternehmen suchen? Automatisierung von Lagern.
Es wird erwartet, dass der globale Markt für Lagerautomatisierung von 26,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 115,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 wachsen wird, was einer jährlichen Wachstumsrate von 15,9 % entspricht. Dieses hohe Investitionsniveau ist wirtschaftlich sinnvoll. Blue Yonder hat vielen Kunden geholfen, Kosten-, Effizienz-, Genauigkeits- und Geschwindigkeitssteigerungen zu erzielen, indem sie Automatisierung und Robotik in ihren Distributionszentren (DC) einsetzten.
Allerdings erzielen nicht alle Projekte zur Lagerautomatisierung die gewünschten Ergebnisse. Während die Automatisierung die Effizienz steigern und die variablen Kosten senken kann, ist in der Regel ein gewisses Maß an Aufgabenvolumen und Einheitlichkeit erforderlich, um die Vorteile zu erzielen.
Eine Lösung ist die neue flexible Automatisierung, von der ein durchschnittliches Unternehmen mit vielfältigeren Aufgaben und Arbeitsvolumina profitieren kann. Flexible Automatisierung hilft auch, die Herausforderung der Markt- und Nachfragevolatilität zu bewältigen, die immer weiter zunimmt. Da der zukünftige Bedarf an Lagerressourcen immer weniger vorhersehbar ist, ist die flexible Automatisierung immer gefragter geworden, da sie ein breiteres Spektrum an Anforderungen bei geringeren Volumina und geringeren Kapitalinvestitionen erfüllen kann.
Bei der Spezifikation und Installation einer flexiblen DC-Automatisierung müssen Unternehmen jedoch erkennen, dass Menschen anpassungsfähiger sind als selbst das flexibelste Automatisierungssystem. Auch im heutigen Zeitalter der Digitalisierung und Robotik sind menschliche Arbeitskräfte immer noch ideal für komplexe Prozesse, die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit erfordern.
Wir bei Blue Yonder glauben, dass das Geheimnis der Lageroptimierung darin liegt, die richtige Mischung und Anwendung von Automatisierung, Arbeit und Technologie zu bestimmen, um die gewünschte Leistung für jeden spezifischen Lagerbetrieb zu erzielen. Ein ganzheitlicher Ansatz, der sich an Geschäftszielen orientiert, auf betrieblichen Bewertungen basiert und an den finanziellen Auswirkungen gemessen wird, maximiert die Erfolgswahrscheinlichkeit für die Lagertransformation.
