Am Mittwoch, den 2. April, kündigte Präsident Trump eine umfassende Ausweitung der Zölle auf 185 Länder und Territorien an. Zuvor wurden neue Zölle für China, Kanada und Mexiko sowie sektorspezifische Zölle auf Aluminium, Stahl und Automobile angekündigt. In diesem Erklärer behandeln wir, was sich in der US-Handelspolitik und den Zöllen im Jahr 2025 geändert hat, wie und wann diese Änderungen angewendet werden, was abgedeckt ist und was dies für Unternehmen bedeutet.
Zeitstrahl
8. Juli: Präsident Trump äußert sich bei einer Kabinettssitzung, in denen er seine Absicht signalisiert, Zölle von 50 Prozent auf Kupferimporte und "sehr hohe Zölle wie 200 Prozent" auf Arzneimittel zu erheben.
7. Juli: Präsident Trump kündigt neue Zollsätze für 14 Länder an und kündigt an, dass die bereits im April bekannt gegebenen gegenseitigen Zölle am 1. August für alle Länder ohne Handelsabkommen wieder in Kraft treten werden.

4. Juli: Der "One Big Beautiful Bill Act" wird in Kraft gesetzt, der unter anderem vorsieht, dass die "De-minimis"-Ausnahme ab dem 1. Juli 2027 vollständig aufgehoben wird.
2. Juli: Die Vereinigten Staaten und Vietnam haben ein Handelsabkommen geschlossen, das Zölle von 20 % auf vietnamesische Exporte in die USA und keine Zölle auf US-Exporte nach Vietnam vorsieht.
11. Juni: Zwischen den Vereinigten Staaten und China wird ein "Handelsrahmen" geschlossen, um technologische Beschränkungen zu lockern und den Handel mit Seltenerdmetallen zu öffnen.
30. Mai: Präsident Trump kündigt an, dass die Aluminium- und Stahlzölle ab Mittwoch, dem 4. Juni, von 25 % auf 50 % steigen werden.
29. Mai: Ein Bundesberufungsgericht gewährt eine administrative Aussetzung der Verfügungen, während der Fall in Berufung geht – was bedeutet, dass die Tarife weiter erhoben werden können, bis das Berufungsgericht eine Entscheidung trifft. Die Kläger im ursprünglichen Fall haben bis zum 5. Juni Zeit, eine Erwiderung einzureichen.
28. Mai: Das Gericht für internationalen Handel erlässt eine einstweilige Verfügung, mit der die Durchführungsverordnungen gestoppt werden, mit denen Präsident Trump viele der neuen Zölle erlassen hat, insbesondere die auf Kanada, Mexiko und China, den globalen Zoll von 10 % und die gegenseitigen Zölle.
12. Mai: Die USA und China kündigen eine Vereinbarung zur Senkung der Zölle für die nächsten 90 Tage an. Die USA senkten die zusätzlichen Zölle auf chinesische Importe von 145 % auf 30 %, und die chinesischen Zölle auf US-Importe wurden von 125 % auf 10 % gesenkt, bis eine Einigung erzielt wird oder am 10. August.
9. April: Stunden nach Beginn der gegenseitigen Zölle genehmigte Präsident Trump einen Zollsatz von 10 % auf breiter Front, mit Ausnahme Chinas, und setzte die gegenseitigen Zölle im Wesentlichen für 90 Tage aus, während die Verhandlungen mit vielen Ländern fortgesetzt wurden. Allerdings ist China nun das Ziel von Zöllen in Höhe von 125 Prozent.
5. April: Einführung von Basiszöllen in Höhe von 10 %.
3. April: Kfz-Zölle treten in Kraft.
2. April: Präsident Trump kündigt "gegenseitige" Zölle für 185 Nationen und Territorien an, die am 9. April in Kraft treten sollen, zusammen mit einem Basiszoll von 10 % auf alle Importe, der am 5. April in Kraft tritt, wobei viele Länder viel höheren Prozentsätzen unterliegen. Die Zölle werden als wechselseitig bezeichnet, obwohl sie nicht mit den Zöllen korrelieren, die jedes Land auf US-Importe erhebt. Stattdessen erklärt ein Beamter des Weißen Hauses, der von der BBC zitiert wird, dass sie auf einer Berechnung des Handelsdefizits der USA mit jeder Nation/jedem Territorium basieren, dividiert durch die Importe.
In einer separaten Durchführungsverordnung hat Präsident Trump die "De-minimis"-Ausnahme für Waren aus China und Hongkong abgeschafft. Diese Befreiung, die von Unternehmen wie Temu, Shein und anderen häufig genutzt wird, bedeutete früher, dass für Importe unter einem Wert von 800 US-Dollar keine Zölle erhoben wurden.
26. März: Präsident Trump kündigt Zölle in Höhe von 25 % auf Automobilimporte an, die am 3. April mit der Erhebung für vollständig importierte Autos beginnen und in den folgenden Wochen bis zum 3. Mai auf mehr importierte Autoteile ausgeweitet werden sollen.
12. März: Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte treten in Kraft.
6. März: Die Zölle auf Waren, die dem Abkommen zwischen den Vereinigten Staaten, Mexiko und Kanada (USMCA) entsprechen, werden zunächst um einen Monat und jetzt auf unbestimmte Zeit verschoben.
4. März: Zölle auf mexikanische und kanadische Importe treten in Kraft. Die Zölle auf chinesische Importe werden von 10 % auf 20 % erhöht.
10. Februar: Präsident Trump ändert die Stahl- und Aluminiumzölle, um Ausnahmen zu streichen, den Satz von 10 % auf 25 % zu erhöhen und mehr Stahl- und Aluminiumprodukte hinzuzufügen, die von den Zöllen erfasst werden.
4. Februar: Der Zoll von 10 % auf chinesische Importe tritt in Kraft.
3. Februar: Für diese Zölle werden für Mexiko und Kanada einmonatige Fristen ausgehandelt.
1. Februar: Präsident Trump unterzeichnet Durchführungsverordnungen, die Zölle auf Waren aus China, Kanada und Mexiko erlassen, die in die Vereinigten Staaten eingeführt werden und ab dem 4. Februar in Kraft treten sollen. Diese Anordnung sieht Zölle in Höhe von 10 % auf chinesische Importe, 25 % auf mexikanische Importe und 25 % auf alle Nicht-Energie-/Ölimporte aus Kanada vor. Kanadische Öl- und Energieimporte unterliegen Zöllen in Höhe von 10 %.