Der Druck von Omni-Channel-Fulfillment und Retouren wächst

Blog

Der Druck von Omni-Channel-Fulfillment und Retouren wächst

Das anhaltende Wachstum des Omni-Channel-Commerce ist doch eine tolle Sache, oder? Der E-Commerce sorgt für starke Ergebnisse bei den Verkäufern, da allein im Jahr 2024 eine Rekordzahl von fünf Milliarden Internetnutzern weltweit zu einem Online-Einzelhandelsumsatz von über 4,1 Billionen US-Dollar beigetragen hat. Weltweit machte der E-Commerce im vergangenen Jahr 17 % aller Einzelhandelsumsätze aus – und es wird erwartet, dass diese Zahl bis 2029 auf 21 % steigen wird.

Omni-Channel-Commerce bietet Käufern mehr Optionen, sowohl in Bezug auf Einzelhandelsmarken als auch auf bestimmte Produkte. Es schürt auch den Preiswettbewerb, was gut für die Käufer ist. Und es bietet Einzelhändlern und Direct-to-Consumer-Herstellern (D2C) einen unbegrenzten Zugang zu Käufern auf der ganzen Welt. Natürlich ist das eine positive Entwicklung, die erhebliche wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt.

Aber seien wir ehrlich. Das explosive Wachstum des E-Commerce stellt Einzelhändler und D2C-Hersteller auch vor erhebliche logistische Herausforderungen. Da sie riesige, unvorhersehbare Auftragsvolumina erfüllen und immer mehr Retouren in ihren Distributionszentren verarbeiten, stehen Verkäufer oft vor der Herausforderung, sowohl ein hohes Serviceniveau als auch eine hohe Rentabilität zu erreichen.

Von Einzelhändlern und D2C-Herstellern wird erwartet, dass sie über das gesamte Vertriebsnetz hinweg eine enorme Auswahl an Produkten zur Verfügung haben, die am selben oder nächsten Tag geliefert werden können. Sie müssen kostengünstigen oder kostenlosen Versand und Rückversand anbieten und gleichzeitig die Margen schützen. Sie müssen Bestände, Bestellungen und Retouren jederzeit in Echtzeit verfolgen. Und sie müssen ihre Ressourcen, von Lagerbeständen und Arbeitskräften bis hin zu Gabelstaplern und Robotik, mit unglaublicher Präzision verwalten – um alle Anlagen produktiv in Bewegung zu halten und gleichzeitig überschüssige Bestände und Ausfallzeiten der Ausrüstung zu vermeiden.

Im Falle von Produktrücksendungen – die sich im Jahr 2024 auf erstaunliche 890 Milliarden US-Dollar beliefen – muss sich das Lager blitzschnell und präzise bewegen, um die Wiederverkaufschance zu nutzen und den Abfall zu minimieren.


Es ist nicht mehr optional – Sprachdienstleister müssen Fulfillment und Retouren beherrschen

Einzelhändler und D2C-Hersteller entscheiden sich zunehmend dafür, die scheinbar unüberwindbare Herausforderung des Omni-Channel-Fulfillments und der Retouren an ihre kompetenten Partner auszulagern: Logistikdienstleister (LSPs). Third-Party-Logistics-Provider (3PLs) und die wachsende Community der Fourth-Party-Logistics-Provider (4PL) erweitern ihr Angebot an Managed Warehousing- und Distributionsdienstleistungen, um auf die wachsende Nachfrage zu reagieren.

Obwohl es sich um ein lukratives Geschäftsfeld handelt, ist es für Sprachdienstleister nicht einfach, Omni-Channel-Fulfillment und Retouren zu verwalten – über Kunden hinweg und in großem Umfang. Stellen Sie sich die Komplexität eines einzigen Fulfillment- und Retourenvorgangs in einem Lager vor. Multiplizieren Sie dies jetzt mit Dutzenden von Kunden, Tausenden von SKUs, mehreren Distributionszentren und einer exponentiell höheren Betriebsvolatilität.

Da die Erwartungen der Verbraucher an Lieferung, Service und Preisgestaltung wachsen, wird dieser Druck wiederum auf Sprachdienstleister ausgeübt, die in diesem anspruchsvollen Umfeld oft Schwierigkeiten haben, profitabel zu arbeiten.

Bei der Omni-Channel-Optimierung in großem Maßstab stehen Sprachdienstleister vor großen Herausforderungen

Was können Sprachdienstleister tun? Ist es überhaupt möglich, das erforderliche Maß an Geschwindigkeit, Präzision, Kundenservice und Planungsgenauigkeit in großem Maßstab zu erreichen, 24/7, wenn immer mehr Bestellungen und Retouren eingehen? Über mehrere Kunden und Lieferketten hinweg?

Nach der Erfahrung von Blue Yonder in der Zusammenarbeit mit über 175 Sprachdienstleistern ist dies sehr gut machbar. Aber zuerst müssen Sprachdienstleister diese vier allgemeinen Herausforderungen meistern, die wir aus erster Hand miterlebt haben:

  • Lücken in der Lager- und Auftragsabwicklung. Für Sprachdienstleister, die Lager mit mehreren Kunden verwalten, kann ein falsch ausgerichteter oder unausgewogener Bestand zu höheren Betriebskosten, Verzögerungen bei der Auftragsabwicklung und verfehlten Servicezielen führen. Es kann besonders schwierig sein, Bestellungen und Inventar während Markteinführungen oder Werbeveranstaltungen zu verwalten und zu priorisieren. Dies schadet natürlich sowohl den Beziehungen zwischen Sprachdienstleister und Einzelhändlern als auch den Beziehungen zwischen Einzelhändlern und Verbrauchern. Die Lösung liegt in der Verwendung fortschrittlicher Technologie, um die Echtzeit-Bestandstransparenz und -synchronisierung zu erreichen, die für den Ausgleich von Bestellungen und Verfügbarkeit erforderlich ist.
  • Dynamische Anforderungen an Arbeitskräfte und andere Ressourcen. Die Volatilität der Bestellungen macht es auch schwierig, Arbeitskräfte und andere Ressourcen für Kunden in verwalteten Lagern zu prognostizieren. Auf dem heutigen angespannten Arbeitsmarkt sehen sich Sprachdienstleister oft sowohl mit einer schwankenden Verfügbarkeit von Mitarbeitern als auch mit Nachfragespitzen konfrontiert. Unterbesetzung in Spitzenzeiten erhöht die Kosten und Verzögerungen und verringert gleichzeitig das Fulfillment-Serviceniveau. Durch die Nutzung digitaler Personalplanungs- und Lagerlösungen, die durch künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht werden, können Sprachdienstleister Ressourcen dynamisch zuweisen, um die Anforderungen der Kunden sowohl effizient als auch profitabel zu erfüllen.
  • Zunehmende Komplexität der Rücknahmelogistik. Wachsende Retourenvolumina, angetrieben durch das Wachstum des E-Commerce, verschärfen den Druck auf die Sprachdienstleister. Angesichts der steigenden Kosten für die Handhabung und Verarbeitung großer Retourenmengen bemühen sich viele Sprachdienstleister – scheitern jedoch –, ihre Vorwärts- und Rückwärtslogistik zu integrieren. Fortschrittliche Technologie kann dabei helfen, indem sie die Abholung von Retouren über mehrere Kunden hinweg konsolidiert, eine zentralisierte Rücknahmelogistikplattform einführt und nachhaltigere Arbeitsabläufe und Praktiken fördert – bei gleichzeitiger Minimierung von Kosten und Verzögerungen.
  • Ein Bedarf an agiler Entscheidungsfindung in Echtzeit. Bei der Verwaltung mehrerer komplexer Kundenlieferketten sind Sprachdienstleister mit Daten überfordert – über Lagerbewegungen, neue Aufträge, Transportkapazitäten, Arbeitskräfteverfügbarkeit, Lieferunterbrechungen und andere vor- und nachgelagerte Ereignisse. Störungen an jedem Knotenpunkt oder in jeder Funktion erfordern schnelle, kluge Entscheidungen. Aber Sprachdienstleister haben Schwierigkeiten, all diese Daten zu verwalten, Echtzeittransparenz zu erreichen und Unterbrechungen und Ausnahmen zu erkennen. Das bedeutet, dass es ihnen auch an Reaktionsfähigkeit und Agilität in Echtzeit mangelt, wenn diese Ereignisse eintreten. KI ist die einzige praktische Lösung, um Ereignisse in der Lieferkette zu verfolgen und eine fundierte, strategische Reaktion zu ermöglichen. Fortschrittliche Analysen, Echtzeit-Datenintegration und autonome, KI-gestützte Entscheidungs-Engines ermöglichen es Sprachdienstleistern, schnell und strategisch zu handeln und so die Bestandszuweisung, die Priorisierung von Aufträgen, die Kostenkontrolle und den allgemeinen Kundenservice zu verbessern.


Die Konvergenz dieser Kräfte signalisiert einen dringenden Bedarf: Sprachdienstleister müssen ihre Abläufe transformieren, indem sie digitale Lösungen einsetzen, die auf KI und anderen Innovationen basieren, um mehrere Omni-Channel-Lieferketten effektiv zu verwalten.

Sind Sie von diesem Trend der kostspieligen Moderendite betroffen? 

 Tauchen Sie ein in die Daten und Analysen hinter dem kostspieligen "Keep or Return"-Trend, der von Mode-Influencern angeheizt wird, und dessen Auswirkungen auf Ihr Endergebnis. 

Um Omni-Channel-Fulfillment und Retouren zu meistern, benötigen Sprachdienstleister drei Funktionen

Um ihr Omni-Channel-Fulfillment und Retourenmanagement zu optimieren, benötigen Sprachdienstleister fortschrittliche digitale Funktionen, die auf einer einheitlichen Plattform integriert sind. Moderne KI, Analysen, Datenintegration und fortschrittliche Entscheidungsmaschinen können ihnen helfen, in diesen drei Bereichen eine Führungsrolle zu übernehmen:

1. Intelligentes Fulfillment-Sourcing und Rebalancing

Für menschliche Analysten ist es unmöglich geworden, Kosten, Standort, Geschwindigkeit, Service und Rentabilität in Einklang zu bringen, während sie Aufträge in einer Lieferkette ausführen – geschweige denn über mehrere Kundenbetriebe hinweg. Sprachdienstleister können KI und Algorithmen des maschinellen Lernens (ML) nutzen, um in Sekundenschnelle optimale Entscheidungen über die Auftragsabwicklung, die Beschaffung und die Neuausrichtung des Bestands zu treffen. Sie können das Vertrauen der Kunden – und Verbraucher – stärken, indem sie zuverlässige Bestell- und Mindesthaltbarkeitsdaten angeben, die sich zu zuverlässigen Versprechen summieren. Sie können den Bestand genau an die Echtzeitnachfrage anpassen, um eine schnellere Lieferung und niedrigere Transportkosten zu ermöglichen. Und Sprachdienstleister können auch proaktiv auf Störungen reagieren, indem sie dynamisches, flexibles Fulfillment-Sourcing und Rebalancing durchführen.

2. Hochgradig konfigurierbare Lagerhaltung

Fortschrittliche digitale Lösungen ermöglichen es Sprachdienstleistern, die Produktivität und den Durchsatz im Lager in jeder Phase der Auftragsabwicklung und Retourenabwicklung zu optimieren. Sprachdienstleister können nicht nur interne Prozesse und Entscheidungen automatisieren, sondern auch ihre Lagerabläufe nahtlos in mehrere Kundensysteme integrieren. Das Ergebnis? Die End-to-End-Transparenz in Echtzeit, die Einzelhändler, D2C-Hersteller und Verbraucher heute verlangen. Die heutigen Best-in-Class-Lagerlösungen sind hochgradig erweiterbar und konfigurierbar, so dass sie sich problemlos in eine Reihe von externen Partnern und Systemen integrieren lassen. Eine konfigurierbare Lagerhaltung, die durch die Digitalisierung vorangetrieben wird, steigert nachweislich die Lagerproduktivität um 20 % und reduziert die Mitarbeiterfluktuation um 50 %, da die tägliche Entscheidungsfindung und das Prozessmanagement einfacher werden.

3. Profitables, nahtloses Retourenmanagement

Intelligente Entscheidungsmaschinen und Echtzeit-Transparenz können die große Herausforderung der Rücknahmelogistik in einen Wettbewerbsvorteil für Sprachdienstleister verwandeln. Durch die Integration von Auftragsverwaltungs- und Lagerverwaltungssystemen mit Retourenmanagement-Software können Sprachdienstleister Verzögerungen reduzieren, Verschwendung minimieren und die Ressourcenauslastung optimieren. Durch die intelligentere und schnellere Verarbeitung, Weiterleitung und Disposition von Retouren können Sprachdienstleister die Wiederverkaufschancen sowie die Nachhaltigkeit ihrer Rücknahmelogistik maximieren. Die Digitalisierung hat gezeigt, dass es möglich ist, die Kosten für die Rücknahmelogistik um 30 % zu senken und gleichzeitig den Service für Kunden und Verbraucher zu verbessern.

Blue Yonder erfüllt jeden Tag die dringendsten Bedürfnisse von Sprachdienstleistern

Das komplette Angebot an digitalen Lösungen von Blue Yonder für Sprachdienstleister umfasst integrierte Lager-Omni-Channel-Fulfillment - und Retourenmanagementlösungen, die es Sprachdienstleistern ermöglichen, Bestände in Echtzeit zu synchronisieren, Multi-Channel-Bestellflüsse zu orchestrieren und Retouren mit hohem Volumen effizient zu verwalten. Flexible Skalierung und intelligente Auftragsweiterleitung ermöglichen es Sprachdienstleistern, das Fulfillment zu rationalisieren, Unterbrechungen zu reduzieren und die Rentabilität zu steigern, während sie gleichzeitig unterschiedliche Kundenbedürfnisse über alle Kanäle hinweg erfüllen.

Sprachdienstleister können einen Mehrwert schaffen, indem sie die Blue Yonder-Plattform nutzen, um ihre fortschrittlichen digitalen Lösungen zu vereinheitlichen und so eine enge Integration und Echtzeit-Konnektivität zu fördern. Sprachdienstleister können Prozesse und Workflows über Lagerhaltung, Auftragsverwaltung und -abwicklung bis hin zum Retourenmanagement verknüpfen. Die End-to-End-Integration ermöglicht es Sprachdienstleistern, schnell zu skalieren und sich in nur wenigen Minuten an Marktveränderungen in den Lieferketten mehrerer Kunden anzupassen.

Warten Sie nicht, bis noch größerer Druck entsteht. Sehen Sie sich dieses Video an und kontaktieren Sie Blue Yonder noch heute, um zu besprechen, wie wir Sie bei der Transformation Ihres Unternehmens unterstützen können.

Warten Sie nicht, bis noch größerer Druck entsteht

Erfahren Sie, wie Blue Yonder Ihnen helfen kann, Ihr Unternehmen noch heute zu transformieren.