Angesichts komplexer Herausforderungen müssen Life-Sciences-Unternehmen die Digitalisierung annehmen

Blog

Angesichts komplexer Herausforderungen müssen Life-Sciences-Unternehmen die Digitalisierung annehmen

Die Optimierung der Lieferkette mag ein zeitloses Konzept sein, aber die Art und Weise, wie wir sie definieren und erreichen, entwickelt sich im Laufe der Zeit weiter – abhängig von der Nachfrage, Lieferengpässen, dem Wettbewerbsumfeld, den geopolitischen Bedingungen, technologischen Innovationen, Vorschriften und anderen Herausforderungen. 

 

Die Life-Sciences-Branche – einschließlich der Hersteller von Pharmazie, Medizintechnik und Gesundheitsgeräten – ist ein gutes Beispiel. Auf dem Höhepunkt der COVID-19-Pandemie konzentrierten sich die Lieferketten im Bereich der Biowissenschaften zwangsläufig auf das Hochfahren des Produktionsvolumens und die Beschleunigung der Lieferung. Pharma-, Medizintechnik- und Gesundheitshersteller auf der ganzen Welt traten in Aktion, um ihre kollektiven Stärken zu nutzen, um eine akute Bedrohung für die globale Gesundheit und die Lieferkette der Biowissenschaften zu bekämpfen.

 

Life-Sciences-Unternehmen sehen sich heute mit einer völlig neuen Wettbewerbslandschaft konfrontiert. Sie müssen schnellere und effizientere Strategien finden, um das Angebot chirurgisch und profitabel mit der schwankenden Nachfrage abzugleichen und die operative Exzellenz in ihrer gesamten Wertschöpfungskette sicherzustellen. 

 

Dies ist zu einer unglaublichen Herausforderung geworden, da die Lieferketten immer komplexer werden, SKUs zunehmen und die regulatorischen Anforderungen steigen. Verfallsdaten von Produkten sowie Temperaturkontrolle und andere spezielle Handhabungsanforderungen erschweren es zusätzlich, den Bestand genau an die Marktanforderungen anzupassen. Darüber hinaus fehlt es vielen Unternehmen an Echtzeit-Transparenz und Zusammenarbeit, die sowohl über interne Funktionen als auch über mehrstufige Lieferkettennetzwerke hinweg erforderlich sind, was ihre Fähigkeit behindert, Strategien in Echtzeit anzupassen, wo und wann immer die Marktkräfte es erfordern.

 

Und nicht zu vergessen die zunehmenden Unterbrechungen der Lieferketten, von neuen Zöllen und gesellschaftspolitischer Unsicherheit bis hin zu extremen Wetterbedingungen, Streiks und Hafenschließungen. Haben wir schon die Inflation und den steigenden Kostendruck erwähnt?

 

 

Schaffen Sie trotz neuer Zölle eine agile Supply Chain

Der Aufbau einer agileren Lieferkette ist für Unternehmen aller Branchen notwendig. Und da all die Zölle die Art und Weise verändern, wie Lieferketten ihre Produkte produzieren und versenden, ist jetzt der beste Zeitpunkt, um damit zu beginnen.

Die ermutigende Nachricht ist, dass Life-Sciences-Unternehmen über die wichtigsten Tools und Fähigkeiten verfügen können, die sie benötigen, um ihre Lieferkette an diese neuen, immer komplexeren Herausforderungen anzupassen. Von der Vorhersage von Störungen im Voraus bis hin zur chirurgischen Bestandsverwaltung ermöglichen die auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Life-Sciences-Lösungen von Blue Yonder Wettbewerbsvorteile, um Umsätze, Gewinne und Kundenzufriedenheit zu steigern.

 

Datengesteuerte Nachfrage- und Angebotsplanung, adaptive Bestandsoptimierung, vernetzte Abläufe und mehrstufige Kollaborationsfunktionen versetzen Life-Sciences-Unternehmen in die Lage, trotz Volatilität und Unterbrechungen zu gewinnen. Die Digitalisierung der Lieferkette und Echtzeit-Transparenz ermöglichen es ihnen, Produktverfügbarkeit, Kosteneffizienz und patientenorientierte Ergebnisse zu erzielen und gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in der heutigen unvorhersehbaren Branchenlandschaft zu gewährleisten.

 

Beginnen Sie mit den drei Schlüsselbereichen zur Optimierung 

 

Es besteht kein Zweifel daran, dass die Digitalisierung Life-Sciences-Unternehmen in die Lage versetzen kann, auch in der heutigen unsicheren Branchenlandschaft erfolgreich zu sein. Aber es kann unklar sein, wo man anfangen soll. Basierend auf der Erfahrung von Blue Yonder in der Zusammenarbeit mit Branchenführern im Bereich der Biowissenschaften gibt es drei digitale Funktionen, die eine schnelle und sinnvolle Wirkung auf dem Weg zur digitalen Transformation Ihrer Lieferkette erzielen. 

 

 

1. Strategische, integrierte Planung

 

Life-Sciences-Hersteller haben aus erster Hand gelernt, dass Agilität und Widerstandsfähigkeit angesichts von Unterbrechungen der Lieferkette von entscheidender Bedeutung sind. Aber die Konzentration auf das Erreichen operativer Ziele, die Schaffung von Wettbewerbsvorteilen und die Einhaltung von Branchenvorschriften auf globaler Ebene sind ebenso unerlässlich. Wie können sie das alles bewältigen? Ein strategischer Ausgangspunkt ist die dynamische, KI-gestützte integrierte Nachfrage- und Angebotsplanung.

 

Während es Wochen dauern kann, bis bei manuellen Planungsprozessen auf vor- und nachgelagerte Überraschungen reagiert wird, korrigieren die heutigen digitalen Entscheidungsmaschinen kontinuierlich und automatisch in Sekundenschnelle den Kurs, basierend auf dem Abgleich von Echtzeitdaten mit längerfristigen strategischen Zielen. Die Lieferkette dreht sich autonom und baut mithilfe von maschinellem Lernen (ML) ein Muskelgedächtnis auf. 

 

Fortschrittliche, KI-gestützte Optimierungs-Engines gleichen Nachfrage und Angebot kontinuierlich aus, indem sie die End-to-End-Lieferkette für Materialien, Kapazitäten, Arbeitskräfte, Lagerbestände und Produktionspläne optimieren. In der Zwischenzeit erfassen digitale Prognose-Engines Hunderte von nachfragebestimmenden Variablen in Echtzeit, über SKUs und Märkte hinweg, sodass die Lieferkette intelligent, schnell und strategisch darauf reagieren kann. Die Was-wäre-wenn-Szenarioplanungsfunktionen berücksichtigen eine Reihe von Optionen und wählen automatisch die optimale Kombination aus minimalem Abfall, maximaler Marge, schnellem Lagerumschlag sowie hoher Verfügbarkeit und hohem Kundenservice.

Fördern Sie aufschlussreiche Planungsentscheidungen

Erfahren Sie, wie Blue Yonder-Kunden mit integrierten Lösungen für die Bedarfs- und Angebotsplanung die Prognosegenauigkeit um 10 bis 20 Punkte erhöht und die Lagerbestände um 10 % bis 25 % gesenkt haben.

2. End-to-End-Transparenz und Rückverfolgbarkeit in Echtzeit

 

Unabhängig davon, ob sie geografisch verstreut sind oder Nearshoring-/Onshoring-Strategien zum Schutz vor Unterbrechungen der Lieferkette anwenden, die Komplexität des globalen Bestandsmanagements für Life-Sciences-Hersteller ist endlos. Die Gewährleistung der betrieblichen Effizienz, Rentabilität und der Einhaltung globaler gesetzlicher Vorschriften erfordert mehrstufige Echtzeit-Transparenz und Rückverfolgbarkeit im gesamten Netzwerk.

 

Die intelligenten End-to-End-Control-Tower-Funktionen von Blue Yonder Network sind hier die perfekte Lösung. Unabhängig davon, welchen Weg die Produkte auf den Markt bringen, bieten KI-fähige Control Tower eine Überwachung und Statusaktualisierung nahezu in Echtzeit, Track-and-Trace-Funktionen, eine klare Kontrollkette und automatisierte Workflows, die auf spezifische Compliance-Anforderungen zugeschnitten sind.

 

Manuelle Methoden und menschliche Analysen reichen nicht aus, um die enorm komplexen Aktivitäten zu bewältigen, die mit der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, der Qualitätskontrolle, dem Verfallsdatum und der Verschwendung von Produkten sowie der Serialisierung verbunden sind. Stattdessen müssen Life-Sciences-Unternehmen die Leistungsfähigkeit moderner Supply-Chain-Lösungen nutzen, um die Rückverfolgbarkeit in Echtzeit einfacher, schneller und vernetzter zu gestalten. Zu den typischen Vorteilen, die Blue Yonder-Kunden erlebt haben, gehören eine Verbesserung des Betriebskapitals um 15 % bis 20 %, eine 90-prozentige Reduzierung von Engpässen und Fehlbeständen und eine Steigerung der pünktlichen Lieferungen um bis zu 100 %.

 

 

3. Synchronisierte Ausführung für betriebliche Effizienz

 

Der Wert der Digitalisierung erstreckt sich auch auf die Herausforderungen, die sich bei der Synchronisierung von Logistikabläufen in den Bereichen Lager, Transport und Auftragsverwaltung ergeben. KI- und ML-Funktionen ermöglichen es Lösungen für Transportmanagement, Lagerverwaltung und Auftragsmanagement, riesige Mengen an Echtzeitdaten aufzunehmen, zu analysieren und optimale Entscheidungen zu treffen und diese Entscheidungen dann autonom auszuführen. 

Lösungen für digitale Lagerverwaltungssysteme (WMS) wurden speziell entwickelt, um Ressourcen, Robotik und physischen Raum für eine effektive Bestandsverwaltung und Auftragsabwicklung aufeinander abzustimmen. Fortschrittliche Lösungen für Transportmanagementsysteme (TMS) sind für den multimodalen globalen Transport konzipiert und verfügen über fortschrittliche Optimierungsfunktionen, die das Routing, den Lastaufbau und andere tägliche Aktivitäten verbessern, um niedrige Kosten mit hoher Anlagenauslastung und Service-Levels in Einklang zu bringen. Intelligente Auftragsmanagementlösungen optimieren den gesamten Auftragsabwicklungsprozess mit Echtzeit-Einblick in die Bestandszuordnung sowie den Bestell- und Versandstatus – selbst für die komplexesten Auftragskonfigurationen – und verbessern so die Entscheidungsfindung und Auftragsgenauigkeit.

 

Der Schlüssel zur Optimierung des wahren Wertes der synchronisierten Ausführung und der betrieblichen Effizienz liegt darin, dass diese Lösungen digital miteinander verbunden sind und einen gemeinsamen Datensatz auf einer gemeinsamen Plattform nutzen, um Echtzeit-Transparenz und Zusammenarbeit im gesamten Netzwerk zu ermöglichen. 

 

Unabhängig von der Herausforderung – Anforderungen an die Temperaturkontrolle, die Haltbarkeit von Produkten, Unterbrechungen der Versandrouten und die synchronisierte Ausführung interoperabler Logistiklösungen auf der Blue Yonder-Plattform ermöglichen das Maß an Präzision und Kontrolle, das heute in der Life-Sciences-Branche gefordert wird. Zu den festgestellten Verbesserungen der betrieblichen Effizienz gehören eine Steigerung des Transportserviceniveaus um bis zu 40 % und eine Reduzierung der Ausgaben für das Logistiknetzwerk um 8 %. Das WMS hat den Durchsatz um 50 % gesteigert und gleichzeitig die Kosten für Fulfillment, Lagerung und Handhabung halbiert.

 

 

Beginnen Sie noch heute, die Vorteile der Digitalisierung zu erkennen 

 

Wir bei Blue Yonder glauben, dass es jetzt an der Zeit ist, dass sich die Lieferketten im Bereich der Biowissenschaften von einer reaktiven zu einer opportunistischen Denkweise verlagern. Dank technologischer Innovationen können Störungen vorhergesagt werden, End-to-End-Transparenz kann erreicht werden und KI kann die Lieferkette in einen starken Wachstumstreiber verwandeln. Wenden Sie sich noch heute an Blue Yonder, um die unglaubliche Kraft der Digitalisierung in Ihrer eigenen Lieferkette zu erkennen.