DIY-Marktplätze steigern Ihren Umsatz, erschweren aber Produktrücksendungen

Blog

DIY marketplaces build your sales—but complicate product returns

Marktplätze von Drittanbietern sind der größte und am schnellsten wachsende Einzelhandelskanal weltweit und werden voraussichtlich bis 2027 fast zwei Drittel aller Online-Verkäufe ausmachen. Marktplätze von Drittanbietern sind eine einfache Möglichkeit für Verkäufer, ihre SKU-Tiefe zu erweitern, neue Käufer anzuziehen und den Website-Traffic zu steigern, und das alles ohne die Kapitalausgaben, die mit eigenem Inventar verbunden sind. Es ist leicht zu erkennen, wie das erweiterte Produktangebot von Drittanbietern von B&Q, Home Depot, Lowes und anderen Do-it-yourself-Einzelhandelsriesen eine Win-Win-Situation für Käufer und Verkäufer schafft.

Käufer können die heutigen DIY-Marktplätze von Drittanbietern mit ihren Hunderttausenden von SKUs bequem von zu Hause aus durchstöbern und One-Stop-Shopping genießen. Durch den Kauf von Produkten von einem etablierten Baumarkt, der jetzt als Drittanbieter-Marktplatz fungiert, können Verbraucher den niedrigsten Online-Preis, genau das Produkt, das sie suchen, und die Markenstärke und Logistikfähigkeiten eines Einzelhandelsunternehmens kombinieren.

Baumärkte, die sich für das Marktplatzmodell entscheiden, können mehr verkaufen, weniger halten, strategische Einblicke gewinnen und Beziehungen aufbauen. Zu den nachgewiesenen Vorteilen gehören:  

  • Unbegrenzte Gangerweiterung. Einzelhändler können Produkte hinzufügen, ohne sich durch Lagerbestand, Lagerhaltung und Fulfillment-Aufwand kümmern zu müssen. 
  • Umsatzwachstum durch Suche. Marktplatzteilnehmer erfassen Traffic mit hoher Kaufabsicht aus Long-Tail-Produktsuchen, die sonst woanders hingehen würden. 
  • Markenhalo-Effekt. DIY-Verkäufer können ihren Umsatz steigern, indem sie neue Marken und Nischenlösungen unter dem vertrauenswürdigen Dach ihres Einzelhandelsnamens und ihrer Infrastruktur anbieten. 
  • Kosteneffizienz. Marktplätze ermöglichen es DIY-Einzelhändlern, Arbeit, Logistik und Kundenservice für nicht zum Kerngeschäft gehörende SKUs an Drittanbieter auszulagern. 
  • Verhaltensbezogene Erkenntnisse in großem Maßstab. Käuferdaten, die aus dem Traffic und den Käufen von Drittanbietern erfasst werden, treiben die Segmentierung, personalisierte Angebote und die zukünftige Sortimentsoptimierung voran.

 

Marktplätze von Drittanbietern stellen zwar eine enorme Chance für DIY-Händler dar, haben aber einen wesentlichen Nachteil. Da das Volumen der Produktretouren in die Höhe schnellt und im Jahr 2024 Waren im Wert von 890 Milliarden US-Dollarausmachen wird, kann die Hinzufügung eines Drittanbieters die Komplexität der Produktrückgabe exponentiell erhöhen. 
 

Hören Sie auf, sich mit DIY-Retouren herumzuschlagen

Erfahren Sie, wie eine KI-gestützte Lieferkette Ihren Prozess revolutionieren und ihn effizienter, widerstandsfähiger und profitabler machen kann.

Die Herausforderungen für DIY-Retouren werden durch Marktplätze nur noch verstärkt

DIY-Retouren sind notorisch operativ teuer. Warum? Sie bestehen oft aus sperrigen und übergroßen Gütern, die die Anforderungen für kleine Pakete überschreiten. Gefährliche oder regulierte Gegenstände, einschließlich Farben, Elektrowerkzeuge und Chemikalien. Kits und gebündelte Artikel mit uneinheitlichen Umverpackungsregeln. Sie haben eine geringe Sanierungsfähigkeit aufgrund von Verschleiß, Installation oder Beschädigungsrisiko. Für bestimmte Kategorien ist eine Zwei-Mann-Abfertigung oder eine planmäßige Abholung erforderlich.

Wenn Sie nun einen Drittanbieter-Marktplatz hinzufügen, vervielfacht sich die Komplexität, darunter:

  • Unzusammenhängende Verkäuferrichtlinien, ohne einheitliche Zeitpläne, Kanäle oder Lösungen
  • Fragmentierte Rücknahmelogistik, bei der Rücksendungen möglicherweise an den Verkäufer und nicht an Sie gehen müssen
  • Verschwommene Käufererwartungen , weil die Verbraucher "bei Ihnen" gekauft haben und erwarten, dass Sie das Problem lösen
  • Filialmitarbeiter, die im Dunkeln tappen und gezwungen sind, Marktplatzrücksendungen abzulehnen, die sie nicht bearbeiten können
  • Versteckte Kosten im Zusammenhang mit dem Sortieren, Wiederauffüllen und Entsorgen nicht erkannter SKUs schmälern die Margen
  • Reputationsrisiken , weil Verbraucher Ihre Marke und nicht den Verkäufer für ein fehlgeschlagenes Retourenerlebnis verantwortlich machen

 

Selbst wenn Ihr Unternehmen führend und innovativ ist und bereits in digitalisierte Prozesse, klare Regeln und Richtlinien, frühzeitige Sichtbarkeit zurückgegebener Produkte und andere Best Practices investiert hat, können Sie beim Betrieb eines Drittanbieter-Marktplatzes immer noch vor Herausforderungen stehen. Wie gut lassen sich Ihre eigenen internen Richtlinien und Prozesse mit Dutzenden oder Hunderten von Drittanbietern verzahnen, die alle ihre eigenen Standards und Praktiken haben?  

Inkonsistenz verwirrt die Verbraucher – und wenn sie nicht leicht eine Antwort finden können, werden sie sich wahrscheinlich für Ihre Marke entscheiden. Stellen Sie sich die allgemeine Frustration vor, wenn ein Kunde mit einem großen, unhandlichen Produkt im Geschäft auftaucht – und Ihre Mitarbeiter ihn abweisen müssen.

Der verschlungene, inkonsistente und schlecht definierte Weg, den die Retouren über einen Drittanbieter-Marktplatz nehmen, stellt für DIY-Einzelhändler oft ein Verlustgeschäft dar. Die Kundenzufriedenheit liegt nicht in Ihrer Kontrolle, so dass die Kundenbindung und der Ruf Ihrer Marke beschädigt werden könnten. Die Rücknahmelogistik treibt die Kosten schnell in die Höhe, insbesondere wenn große Produkte und Dritte beteiligt sind – wodurch die Vorteile eines Verkaufs von vornherein zunichte gemacht werden. Unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit ist es weniger wahrscheinlich, dass Produktrücksendungen von Drittanbietern schnell wieder in den verkaufsfähigen Bestand gelangen, und es ist wahrscheinlicher, dass sie auf einer Mülldeponie landen.

Übernehmen Sie die volle Kontrolle, wenn Sie Produkte zurücknehmen

Wie können Baumärkte die Vorteile der Teilnahme an einem Drittanbieter-Marktplatz nutzen und gleichzeitig die negativen Auswirkungen von Retouren minimieren? Es ist einfach. Sie müssen das gleiche Maß an Transparenz und Kontrolle über jede Produktrückgabe erreichen, unabhängig davon, woher sie stammt. Sie müssen konsistente Rückgabepraktiken, Richtlinien, Zeitpläne und Kundenerfahrungen über jeden Kanal und jedes Produkt hinweg einführen, einschließlich der Angebote von Drittanbietern. Anstatt Retouren nach Kanälen zu differenzieren, besteht die Antwort darin, ein universelles Retourengateway für alle Produkte und über alle Kanäle hinweg zu schaffen.

Das ist eine Herausforderung. Aber die branchenführenden Retourenmanagement-Funktionen von Blue Yonder machen es viel einfacher.

Blue Yonder hilft DIY-Einzelhändlern dabei, ein Online-Retourenportal zu erstellen, in dem jeder Käufer eine Produktrückgabe veranlassen kann, unabhängig davon, woher der Produktverkauf stammt. Während dieses Initiierungsprozesses entstehen detaillierte Insights: Woher stammt der Verkauf? Wer ist der Verkäufer? In welchem Zustand befindet sich das Produkt? Wo befindet sich der Verbraucher? An welchem Ort und über welchen Kanal wird das Produkt am ehesten weiterverkauft?

Da es sich um einen komplexen Fragenkomplex handelt, wird künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt, um zu bestimmen, wie jeder zurückgegebene Artikel schnell und kostengünstig wieder in den verkaufsfähigen Bestand zurückgeführt werden kann, sei es in Ihrem Lager oder in einem Lager eines Drittanbieters. Dann optimiert Blue Yonder AI die Reise, Schritt für Schritt.

Die Verbraucher des DIY-Marktplatzes erhalten möglicherweise einen digitalen QR-Code, um den Vorgang zu starten. Sie können das Produkt bei einem Spediteur abgeben, es in der Filiale zurückgeben oder an einem Kiosk im Geschäft abgeben. Unabhängig von der optimalen Route, die von Blue Yonder bestimmt wird – und geleitet von Ihren Regeln für den Verkauf von Marktplätzen Dritter – erhält der Verbraucher eine intuitive Karte, die zeigt, wo er das Produkt abgeben kann. Und schon ist die Rückkehr auf dem Weg.

Blue Yonder gibt Ihnen die vollständige Kontrolle über die Renditen auf dem DIY-Marktplatz. Sie möchten keine Produkte von Drittanbietern anfassen? Das müssen Sie auch nie. Leiten Sie Verbraucher an einen Mobilfunkanbieter oder eine Dropbox weiter, die von Ihrem Verkäufer verwaltet wird. Möchten Sie Kunden in Ihr Geschäft locken, wo sie möglicherweise einen zusätzlichen Kauf tätigen? Senden Sie sie an Ihren lokalen Kundendienstschalter oder einen Kiosk im Geschäft.

Aus der Sicht des Käufers bleibt das Retourenerlebnis gleich, unabhängig davon, ob er Ihr Produkt direkt bei Ihnen oder einem Drittanbieter gekauft hat. Sie behalten die Kontrolle über die Käuferbeziehung und können Ihr Markenimage schützen.

Die intelligente und automatische Identifizierung der Herkunft jeder Retoure und die Kartierung des richtigen Pfads hat ebenfalls einen großen Einfluss auf Ihre Geschwindigkeit und Ihre Kostenergebnisse. Indem Sie Blue Yonder AI Produkte von Drittanbietern kennzeichnen und Rücksendungen direkt an den richtigen Anbieter senden, müssen Ihre Mitarbeiter Rücksendungen von Drittanbietern nicht mehr manuell aus Ihrem eigenen Bestand sortieren. Durch die frühzeitige Sichtbarkeit der Retoure, des Zeitpunkts und des Zustands des Produkts können sowohl Sie als auch Ihre Drittanbieter die richtigen Ressourcen bereitstellen, um verkaufsfähige Waren schnell wieder in den Bestand aufzunehmen.

Meistern Sie Ihre Marktplatz-Retouren

Schützen Sie Ihre Marke und steigern Sie Ihren Gewinn mit unseren 6 Expertenschritten. 

 

Beherrschen Sie den Retourenpfad jedes Produkts, in jedem Kanal

Das Problem der Produktrücksendungen nimmt zu und wird mit dem Aufkommen neuer Kanäle wie Marktplätze von Drittanbietern immer komplizierter. Übersehen Sie jedoch nicht die bedeutenden Umsatzmöglichkeiten, die diese neueren Kanäle versprechen.

Blue Yonder kann Ihnen dabei helfen, Ihre Ergebnisse auf einem Marktplatz von Drittanbietern zu maximieren und gleichzeitig die Reise unvermeidlicher Produktrücksendungen zu optimieren. Es geht um die Anwendung von KI und Entscheidungswissenschaft, die Maximierung der Geschwindigkeit und die Integration von Retouren in Ihre End-to-End-Lieferkette – auch für Produkte, die außerhalb dieser Lieferkette stammen.

Möchten Sie mehr erfahren? Sehen Sie sich unser neues Video über die Retourenmanagement-Lösungen von Blue Yonder an oder kontaktieren Sie uns, um über Ihre eigenen spezifischen Herausforderungen im Bereich Retouren auf dem Markt zu sprechen. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen!