Nestlé Purina

Success Story

Nestlé Purina

Raumplanung, Flächenplanung, Planogramm-Generator

Nestlé Purina PetCare transformiert die Kategoriemanagementprozesse mit einheitlicher Entscheidungsfindung von Blue Yonder

Das Unternehmen

Nestlé Purina PetCare wurde im Jahr 2001 übernommen und ist die Tochtergesellschaft von Nestlé für Tiernahrung mit Hauptsitz in St. Louis, Missouri. Sie produziert und vermarktet ein breites Portfolio an Heimtierprodukten wie Trocken- und Nassfutter, Leckerlis, Streu und Nahrungsergänzungsmittel. Diese Produkte sind als bekannte Marken wie Purina Pro Plan, Purina One, Friskies, Beneful, Fancy Feast, Cat Chow, Dog Chow und Tidy Cats bekannt.

Die geschäftliche Herausforderung

Die manuellen Planungsprozesse von Purina für Einzelhandelsgeschäfte konnten mit den Erwartungen der Kunden, neuen Omnichannel-Verhaltensweisen und dem wachsenden Bedarf an Zusammenarbeit in Echtzeit mit Einzelhandelspartnern nicht Schritt halten. Als der stationäre Einzelhandel begann, sich unter dem Einfluss digitaler Technologien zu entwickeln, erkannte Purina die Dringlichkeit, Werkzeuge und Storytelling anzupassen, um schnell und agil reagieren zu können.

Die Lösung

Purina entschied sich für die Warengruppenmanagementlösungen von Blue Yonder, einschließlich Raumplanung, Flächenplanung und Planogramm-Generator, um die Art und Weise, wie das Unternehmen Einzelhändler unterstützt, zu transformieren. In Zusammenarbeit mit dem Blue Yonder-Partner 3DVR Solutions konnte Purina so immersive, datengesteuerte Warengruppenpläne und visuelle Erzählungen erstellen, die eine schnellere Genehmigung durch den Einzelhandel ermöglichen und ein ansprechenderes Kundenerlebnis bieten.

„Die beiden wichtigsten Metriken, auf die wir uns in letzter Zeit konzentriert haben, sind die ,Speed to Yes‘ bei unseren Kunden und der semantische Wandel, der mit neuen Innovationen einhergeht. Blue Yonder hilft uns, beides zu erreichen. Unsere Teams und Kunden denken jetzt in einer gemeinsamen Sprache – was wir früher als virtuelle Regale oder digitale Zwillinge bezeichneten, nennen wir jetzt ‚Phygital Shelves‘. Das ist Transformation, und Blue Yonder fungiert als unsere Landschaftssoftware. Sie ist die bevorzugte Wahl vieler unserer Kunden, und wir schätzen das Komplettpaket sehr – es bietet uns auf einen Blick alles, was wir benötigen.“

– Gene Feldman, Training Manager, Center for Functional Excellence, Nestlé Purina PetCare

Eine digitale Transformation, die auf Storytelling und Agilität basiert

Vor Blue Yonder waren die Raumplanungsbemühungen von Purina fragmentiert und erfolgten oft manuell. Als Lieferant, der ausschließlich über Wiederverkaufskanäle tätig ist, verkauft Purina nicht direkt an Verbraucher – sein Erfolg hängt davon ab, Einzelhandelspartner dabei zu unterstützen, ansprechende Erlebnisse im Laden und im digitalen Bereich zu schaffen. Im Zuge der rasanten Entwicklung der Einzelhandelslandschaft wurden die traditionellen Methoden der Planogrammierung und Raumplanung immer unzureichender.

Durch die Implementierung der Warengruppenmanagementlösungen von Blue Yonder hat Purina verstreute Daten in eine zentrale, zuverlässige Informationsquelle verwandelt. Blue Yonder wurde für das interne Team des Unternehmens, das als „The Hub“ bekannt ist, unverzichtbar. Es unterstützt die Vertriebs- und Warengruppenplanung durch die Integration und Visualisierung von Daten für eine strategische, einheitliche Entscheidungsfindung.

Der Planogramm-Generator von Blue Yonder wurde zum Ausgangspunkt. „Anstatt auf eine leere Leinwand zu starren, bietet Blue Yonder einen Ausgangspunkt, gibt Empfehlungen und regt uns dazu an, größere Fragen zum Käuferverhalten zu stellen“, berichtet Gene Feldman, Training Manager, Center of Functional Excellence bei Nestlé Purina. Mit dieser Grundlage wurden die Vision durch Raumplanung und Grundrissgestaltung zum Leben erweckt; indem Erkenntnisse auf Gangebene verknüpft und das Ladenlayout für verschiedene Einzelhändler optimiert wurden.

Diese Transformation war nicht nur operativ, sondern auch kulturell. Durch das Erzählen besserer Geschichten mit seinen Daten begann Purina, bei den Einzelhändlern emotional Anklang zu finden. „Wir mögen es, mit unserem Produkt eine gute Geschichte erzählen zu können. Diese emotionale Verbindung ist toll“, meint Feldman.

Das „Phygital Shelf“ zum Leben erwecken
Eines der innovativsten Ergebnisse der Entwicklung von Purina war die Entstehung der „Phygital Shelves“ – der Begriff des Tierpflegeunternehmens für Ladenlayouts, die physische und digitale Regalelemente miteinander verbinden.

Mit Unterstützung von Blue Yonder und dem Blue Yonder-Partner 3DVR Solutions begann Purina, virtuelle Rundgänge durch in virtueller Realität gerenderte Warengruppenpläne anzubieten. Einzelhandelspartner erhielten eine 360°-Ansicht der Regalaufteilung, wodurch kostspielige Reisen oder physische Produktmuster überflüssig wurden. Purina kann sich außerdem den Gang in den Laden für einen Rundgang ersparen, da die Kunden ganze Warengruppen virtuell über VR-Headsets erleben können.

Dieser Ansatz steigert nicht nur die Effizienz, sondern schafft auch einen digitalen Spielplatz – eine kollaborative Umgebung, in der Sie gemeinsam mit Einzelhandelspartnern iterieren und innovieren können. Er verbessert die einheitliche Entscheidungsfindung bei Purina erheblich, verkürzt die Planungszyklen und stärkt das Vertrauen der Einzelhändler.

Die Transformation geht über Tools hinaus und erstreckt sich auch auf Verhaltensweisen. Die interne Sprache von Purina hat sich geändert. Die Teams übernehmen neue Begriffe wie „Phygital Shelf“ und signalisieren damit echtes Engagement und Akzeptanz neuer Arbeitsweisen.

Beschleunigung der Händlerabstimmung durch einheitliche Entscheidungsfindung
Das wirkungsvollste Ergebnis war die Fähigkeit von Purina, die Zustimmung der Einzelhändler schneller als je zuvor zu sichern. Durch den Einsatz immersiver Visualisierungen und einheitlicher Daten über Blue Yonder und 3DVR Solutions reduziert Purina Reibungsverluste und Unsicherheiten bei der Überprüfung von Plänen. Einzelhändler können nun sehen, wie vorgeschlagene Änderungen aussehen, funktionieren und Warengruppenziele unterstützen, was zu einer schnelleren Genehmigung und einer Verkürzung der Markteinführungszeit führt.

„Anstatt ständig anzufangen und wieder aufzuhören, erkennen unsere Kunden unsere Vision und unterstützen sie“, meint Feldman. Das Ergebnis ist eine deutliche Verbesserung der „Speed to Yes“ – einer der wichtigsten Leistungsmetriken des Unternehmens.

Zukunftssicherung durch Ökosysteme und Innovation 
Nestlé Purina ist bestrebt, sein Geschäft zukunftssicher zu machen, indem es neue Technologien in einem einheitlichen Ökosystem zusammenführt. Blue Yonder bleibt im Mittelpunkt dieser Strategie, unterstützt durch ein wachsendes Netzwerk von Partnern und integrierte Innovationen.

„Wir sehen KI, das Metaverse und andere Technologien von Blue Yonder als Teile eines viel größeren Puzzles. Wir möchten vom ersten Tag an bereit sein, auf die Anforderungen unserer Kunden zu reagieren, wenn sich die Technologie weiterentwickelt“, so Feldman.

Die Offenheit und Erweiterbarkeit von Blue Yonder ermöglichen es Purina, sich kontinuierlich anzupassen, zu experimentieren und mit Zuversicht zu wachsen. Durch Investitionen in kollaborative digitale Ökosysteme und Tools, die auf die Bedürfnisse seiner Kunden zugeschnitten sind, hält Nestlé Purina nicht nur Schritt, sondern gestaltet die Zukunft des Einzelhandels mit. „Blue Yonder ist für uns ein großartiger Partner. Deshalb ist es schwierig, die Frage zu beantworten, wie die Welt vor Blue Yonder aussah. Blue Yonder unterstützt uns schon so lange“, sagt Feldman.

Erfahren Sie von Gene Feldman, Training Manager bei Nestlé Purina, wie die Tools für das Warengruppenmanagement von Blue Yonder das Einkaufserlebnis für Kunden im Einzelhandel neu gestalten.
Der Chief Revenue Officer von Blue Yonder interviewt Gene Feldman und Sean Fitzgerald von Nestlé Purina zu allen Aspekten des Warengruppenmanagements.
Hören Sie von Gene Feldman und Sean Fitzgerald von Nestlé Purina in einer Diskussion bei Microsoft Inspire über Warengruppenmanagement und VR