Kern-Marke

Core-Mark erhöht die Planogrammabdeckung um 40 % mit Blue Yonder und ermöglicht so eine schnellere und intelligentere Regalgestaltung
Das Unternehmen
Die geschäftliche Herausforderung
Die Lösung
Core-Mark entschied sich für die Raumplanung von Blue Yonder und nutzte die Funktion des Planogrammgenerators, um seinen Planogrammprozess zu standardisieren. Analysten können sich jetzt einloggen, filialspezifische Ausstattungsdaten abrufen und innerhalb von Minuten regalfertige Planogramme erstellen – unabhängig davon, welches Backoffice-System der Einzelhändler verwendet. Durch die Standardisierung der Planogrammerstellung mit Blue Yonder konnte Core-Mark die Lieferzeit deutlich verkürzen und gleichzeitig die Konsistenz in seinem vielfältigen Einzelhandelsnetzwerk sicherstellen. Dies verbesserte nicht nur die betriebliche Effizienz der Planogrammprozesse des Unternehmens, sondern ermöglichte auch die Zusammenarbeit zwischen den Teams für Warengruppenmanagement, was ein skalierbares Wachstum ohne Einbußen bei der Markenintegrität ermöglichte.
Darüber hinaus brachte Core-Mark Analysten aus seinem Unternehmens-Team und den übernommenen Unternehmen zusammen, um an gemeinsamen Blue Yonder-Schulungssitzungen teilzunehmen. In diesen Sitzungen wurden gemeinsame Fähigkeiten und eine gemeinsame Sprache entwickelt, die es dem Team ermöglichten, separate, aber miteinander verbundene Produktbibliotheken zu erstellen, die die Identität der einzelnen Marken bewahrten.
„Dank der Warengruppenmanagement-Funktionen von Blue Yonder denken unsere Einzelhandelskunden nicht einmal daran, zu einem anderen Vertriebsdienst zu wechseln.“
Von Fragmentierung zu einer einzigen Quelle der Wahrheit
Durch die Übernahme von Eby-Brown verdoppelte sich über Nacht die Größe des Warengruppenmanagement-Teams von Core-Mark. Gleichzeitig verdoppelte sich auch die Anzahl der eingesetzten Tools für das Warengruppenmanagement. Analysten, die zuvor auf Desktop-basierte Software angewiesen waren, mussten Dateien über mehrere Zeitzonen hinweg hin- und herschicken, während neuere Teammitglieder cloudbasierte Workflows bevorzugten. Ohne eine einheitliche Plattform für das Warengruppenmanagement riskierte das Unternehmen langsamere Aktualisierungszyklen, inkonsistente Merchandising-Standards und den Verlust hart erkämpfter Kunden, wenn die Läden nicht die von ihnen erwarteten lokalisierten Sortimente anbieten konnten.
Core-Mark hat sich für Blue Yonder entschieden, weil es als führendes Unternehmen im Bereich Raumplanungssoftware anerkannt ist und die beste Lösung für die Kunden des Unternehmens bietet. „Als wir uns Blue Yonder ansahen, war uns klar, dass das Unternehmen seit vielen Jahren der bekannte und anerkannte Markführer im Bereich Raumplanung ist Wir wollten natürlich mit den Besten zusammenarbeiten“, meint Hachtel. Innerhalb von 18 Monaten eröffnete Core-Mark ein hochmodernes Center of Excellence in Westlake, Texas, und migrierte seine alten Planogrammdaten in die SaaS-basierte Plattform von Blue Yonder, die mit einem auf Snowflake basierenden Datenhub verbunden ist. Die Planogrammprozesse wurden unternehmensweit vereinheitlicht, wobei die Anpassung an die jeweilige Region durch separate Produktbibliotheken weiterhin möglich ist. Das Team hat ein Master-Set von 525 einzigartigen „Gold-Standard“-Planogrammen erstellt, die vierteljährlich aktualisiert werden, um sich an Produkteinführungen und Verbraucherpräferenzen anzupassen. Diese Planogramme werden heute von mehr als 70 regionalen und nationalen Ketten sowie von Zehntausenden unabhängigen Einzelhandelsgeschäften genutzt.
Durch diese Transformation entstand eine einzige, zuverlässige Quelle für Regaldaten, die in die Unternehmensberichterstattung, Lieferantenverhandlungen und die Ausführung auf Filialebene einfließen.
Bereitstellung lokalisierter Sortimente im großen Maßstab
Convenience-Stores variieren stark in Größe und Layout, und keine zwei Läden haben identische Grundrisse. Mit Blue Yonder kann Core-Mark Sortimente an jeden Standort anpassen, ohne bei Null anfangen zu müssen. Analysten geben wichtige Ladenattribute, wie die Abmessungen der Einrichtungsgegenstände, die Art der Kühlung und gesetzliche Bestimmungen, in das System ein. Anschließend generieren sie ein filialspezifisches Planogramm auf der Grundlage der Goldbibliothek mit 525 Planogrammen.
Diese Flexibilität ermöglicht es Core-Mark, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu bleiben. Durch die Bereitstellung filialspezifischer Planogramme stärkt das Unternehmen seine Kundenbeziehungen und erschwert es den Kunden, einen Wechsel zu anderen Händlern in Betracht zu ziehen. So konnte das Unternehmen beispielsweise die Bearbeitungszeit für das Planogramm einer Kette mit 70 Filialen im Mittleren Westen der USA von zwei Wochen auf nur drei Tage verkürzen, sodass die Geschäfte noch vor dem sommerlichen Getränkeansturm umgestellt werden konnten. Unabhängige Händler profitieren jetzt von demselben Service, indem die Verkäufer Planogramme auf Tablets zeigen, um zu veranschaulichen, wie die Regale nach der Installation aussehen werden – ein Angebot, das früher auf große Ketten beschränkt war.
Befähigung einer verteilten Belegschaft
Da die Analysten für das Warengruppenmanagement über Büros von Calgary bis Tampa verteilt waren, stellte die Zusammenarbeit zuvor eine Herausforderung dar. Vor Blue Yonder umfasste die Zusammenarbeit Sitzungen mit Bildschirmfreigaben, inkonsistente Dateiversionen und einen erheblichen Zeitaufwand für den Abgleich von Aktualisierungen. Da jetzt alle Analysten in Blue Yonder arbeiten, können sie sich problemlos gegenseitig in Kommentaren markieren, Pläne gemeinsam bearbeiten und Änderungen in vierteljährliche Aktualisierungszyklen integrieren. Interne Umfragen zeigen, dass die Zusammenarbeit bei der Planogrammerstellung jährlich um 10 % zugenommen hat. Dadurch wird durch die Optimierung und Automatisierung zeitaufwändiger Regalprozesse Zeit für strategischere Planung und Kundenbindung gewonnen.
Erreichen Sie einen messbaren Einfluss auf das Geschäfts
Die Raumplanung von Blue Yonder hat die Planogrammproduktivität verbessert, sodass jeder Analyst nun 40 % mehr Geschäfte verwalten kann als vor der Einführung der Lösung. Durch die Vereinheitlichung der Produkthierarchien wurden auch doppelte oder leistungsschwache SKUs aufgedeckt, so dass Core-Mark die Zahl der Ladenhüter um 4 % reduzieren und Regalfläche für margenstarke Frischwaren freimachen konnte. Auch die Kundenbindung hat sich verbessert: Geschäfte, die vierteljährliche Planogrammaktualisierungen erhalten, verlängern ihre Vertriebsverträge um 15 % häufiger als Geschäfte mit jährlichen Aktualisierungszyklen. Zusätzlich kann Core-Mark nun Leistungs-Dashboards für Lieferanten anbieten, was die Zusammenarbeit verbessert und zusätzliche Handelsmittel freisetzt, die helfen, die Vertriebskosten auszugleichen.
Bildung durch Schulung
Core-Mark führt einen Großteil seines Erfolgs auf die von Blue Yonder bereitgestellten Schulungsdienste zurück. Gruppenkurse, gefolgt von individueller Unterstützung durch das Professional Services Team von Blue Yonder, trugen dazu bei, eine Lernumgebung zu schaffen, in der die Teammitglieder ihre Fähigkeiten angleichen und sich sicher im Umgang mit dem neuen System fühlen konnten. Dieser Ansatz legte den Grundstein für eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, die nun auf Pilotprojekte zur Grundrissplanung ausgeweitet wird – der nächste Schritt von Core-Mark zur Steigerung seiner Fähigkeiten.
Kontinuierliche Verbesserung durch Blue Yonder Professional Services
Core-Mark führt einen Großteil seines Erfolgs auf die von Blue Yonder bereitgestellten Schulungsdienste zurück. Während des Onboardings führte das Professional Services Team von Blue Yonder Schulungen mit einer Mischung aus erfahrenen und neu integrierten Analysten durch. In den Sitzungen konnten alle Teilnehmer Fragen stellen und Vertrauen in eine gemeinsame Reihe von Prozessen entwickeln. Am Ende der Schulung waren alle Analysten in der Lage, Geschwindigkeitsdaten auf SKU-Ebene aus der Snowflake-Umgebung von Core-Mark abzurufen, Artikel einer normalisierten Produkthierarchie zuzuordnen und automatisch Planogramme zu generieren, die die einzigartigen Einrichtungsbeschränkungen berücksichtigen, die häufig in Convenience-Stores anzutreffen sind.
„Dank der Bildungskurse von Blue Yonder ist die Einführung für uns alle reibungslos verlaufen und wir zogen an einem Strang. Wir konnten Teamsitzungen abhalten, in denen wir direkt mit einem Blue Yonder-Schulungsleiter zusammenarbeiteten, der uns einen bestimmten Teil der Software beibrachte. Das förderte Engagement und tiefes Verständnis. Das Training mit Blue Yonder hat mich gespannt auf unseren zukünftigen Weg gemacht“, meint Hatchtel.
Gruppenkurse, gefolgt von individueller Unterstützung durch das Professional Services Team von Blue Yonder, trugen dazu bei, eine Lernumgebung zu schaffen, in der die Teammitglieder ihre Fähigkeiten angleichen und sich sicher im Umgang mit dem neuen System fühlen konnten. Dieser Ansatz legte den Grundstein für eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, die nun auf Pilotprojekte zur Grundrissplanung ausgeweitet wird – der nächste Schritt von Core-Mark zur Steigerung seiner Fähigkeiten.
Ein Blick in die Zukunft des KI-gesteuerten Merchandising
Die Vision von Core-Mark besteht darin, mit Blue Yonder mehr als 70 wachsende Convenience-Store-Ketten und fast 35.000 unabhängige Betreiber zu bedienen und diesen Einzelhändlern das gleiche Maß an Präzision und Anpassung zu bieten, das Kunden auf nationaler Ebene geboten wird. Das Unternehmen prüft bereits, wie die generativen KI-Agenten von Blue Yonder seine Möglichkeiten erweitern können, indem sie Mikrosortimente auf der Grundlage hyperlokaler Trends vorschlagen, Probleme bei der Einhaltung von Planogrammen anhand von Ladenbildern erkennen und die Zeit, die Analysten mit der manuellen Datenverarbeitung verbringen, reduzieren.
Core-Mark ist optimistisch, was die Rolle dieser KI-Assistenten angeht, denn sie werden es den Analysten ermöglichen, sich mehr auf Kundenbeziehungen und strategische Planung zu konzentrieren und gleichzeitig die Qualität und Pünktlichkeit der Planogrammbereitstellung zu verbessern. Durch die Integration von KI in den vierteljährlichen Planogramm-Aktualisierungszyklus will Core-Mark die manuelle Datenaufbereitung reduzieren, die Zeitspanne von der Erkenntnisgewinnung bis zur Umsetzung von Wochen auf Tage verkürzen und durch die Erfassung von Nischen- und regionalen Präferenzen in Echtzeit neue Verkaufschancen erschließen.
Mit der robusten Raumplanungslösung von Blue Yonder und den neuen KI-Tools standardisiert Core-Mark nicht nur die Gegenwart, sondern gestaltet auch die Zukunft des Convenience-Einzelhandels schrittweise.



