Charoen Pokphand Foods

CPF reduziert CO2-Emissionen und die Verschwendung verderblicher Lebensmittel mit Blue Yonder
Das Unternehmen
Die geschäftliche Herausforderung

Die Lösung
„Die Nachfrage- und Angebotsplanungssoftware von Blue Yonder bietet nahezu in Echtzeit eine durchgängige Sichtbarkeit unserer äußerst komplexen Lieferkette. Sie hat unsere Nachhaltigkeitskennzahlen verbessert, da wir die Lebensmittelabfälle durch eine optimierte Fleischzerlegung um 15 % reduziert haben.“
Der Data Lake bietet durchgängige Transparenz nahezu in Echtzeit
Entscheidend für den Erfolg der Nachfrage- und Angebotsplanungslösung von Blue Yonder ist der Zugriff auf den Data Lake von CPF, der eine durchgängige Transparenz entlang der gesamten Lieferkette gewährleistet. Dieser erfasst alle Live-Informationen von der Brutstätte, der Farm, der Produktion und dem Vertrieb bis hin zu den Einzelhandelsoperationen und liefert wesentliche Managementinformationen, wodurch der Zeitaufwand reduziert und die Qualität der Informationen verbessert wird. Das System bietet den Teams von CPF eine einzige Quelle mit Informationen, auf die sie nahezu in Echtzeit zugreifen können.
Dieser Data Lake erhält automatische Datenfeeds von Blue Yonder, IoT-Geräten (Internet der Dinge) und Kameras, die in Brütereien und auf Höfen verwendet werden, um das Wachstum und das Wohlbefinden der Tiere zu überwachen. Am anderen Ende der Lieferkette werden auch POS-Daten (Point-of-Sale) von Einzelhändlern erfasst, was letztlich eine durchgängige Transparenz von der Produktion bis zum Verkauf bietet.
Verbesserungen bei den Nachhaltigkeitskennzahlen
Ein wesentlicher Vorteil der Blue Yonder-Lösung ist die Fähigkeit, betriebliche Lebensmittelabfälle und Kohlenstoffemissionen durch intelligente, nachfragegesteuerte Produktion zu reduzieren. Durch den Ersatz manueller, Excel-basierter Arbeitsabläufe durch die Nachfrage- und Angebotsplanungstools von Blue Yonder hat CPF eine 15%ige Reduzierung des Restabfalls aus seinen Fleischzerlegungsvorgängen erreicht – und das bei gleichzeitiger Einhaltung der präzisen Kundenanforderungen hinsichtlich Größe und Qualität.
Mit Excel dauerte die Berechnung des Schneideoptimierungsprozesses zuvor eine Woche – was bei leicht verderblichen Fleischprodukten, bei denen Zeit und Frische von entscheidender Bedeutung sind, nicht effizient war. Jetzt können diese Berechnungen in etwa einem Tag durchgeführt werden – eine Zeitersparnis von 86 %.
Der Data Lake wird verwendet, um Nachhaltigkeitszahlen auf der Grundlage von Berichten über tatsächliche und geplante Leistungskennzahlen (KPIs) zu erfassen und anhand dieser Metriken Lebensmittelverschwendung und Energieverbrauch zu messen. Dies ist eine wesentliche Offenlegung für die Exporte von CPF an seine europäischen Kunden. Das Unternehmen kann auf Daten aus dem Blue Yonder-System zugreifen, um die Kohlenstoffemissionen aus seinen Produktionsprozessen zu berechnen. Dieses System hilft bei der Sequenzierung des Fleischzerlegungsprozesses, um die Produktionszeiten zu verkürzen. Es berechnet auch alle Leerlaufzeiten und Abweichungen, um den Gesamtenergieverbrauch während des Prozesses zu ermitteln.
Die Blue Yonder-Lösung überwacht zudem die Zeit, die für die Fütterung der Tiere auf den Farmen benötigt wird, um die Kohlenstoffemissionen zu berechnen. Überfütterung ist nicht nur kostspielig, sondern hat auch erhebliche Auswirkungen auf den CO₂-Ausstoß. Mit den Erkenntnissen von Blue Yonder kann der Prozess optimiert werden, um die genaue Nachfrage mit dem passenden Zeitablauf und der Größe der Tiere in Einklang zu bringen. Die Fütterung kann so präziser gestaltet werden, um die richtige Größe der Tiere vor der Schlachtung zu gewährleisten.
Künstliche Intelligenz zur Bedarfsprognose
CPF integriert nachgelagerte Nachfragedaten aus den POS-Systemen der Einzelhändler in den Planungsprozess und nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die Nachfrageprognosen zu verbessern.