Kürzlich reiste ein Team von Blue Yonder zum Gartner® Supply Chain Symposium | Xpo™ 2025, an der über 4.000 Chief Supply Chain Officers (CSCOs) und andere Führungskräfte in Orlando, Florida, teilnehmen. Das diesjährige Konferenzthema lautete "Disruption Ready. Zukunftsorientiert. Wertorientiert."
Passend zu diesem Thema konzentrierten sich die Keynotes und Sessions auf die Vorbereitung auf die Volatilität der Lieferkette, die Minderung von Risiken, die Bewältigung von Störungen und die Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit durch digitale Transformation. Der Grund für diesen Fokus lag auf der Hand: Laut einer aktuellen Gartner-Umfrage® haben nur 29 % der Unternehmen die notwendigen Fähigkeiten aufgebaut, um auch in Zukunft Leistung zu erbringen.
Wie können Supply-Chain-Teams also Technologie am besten nutzen, um sich effektiver auf eine Zukunft vorzubereiten, die von Volatilität und Disruption geprägt ist? Das Blue Yonder-Team identifizierte drei Schlüsselthemen, die sich im Laufe der mehrtägigen Konferenz herauskristallisierten. Um Resilienz durch Digitalisierung aufzubauen, müssen Unternehmen:
- Initiieren Sie den Wandel von oben. Führungskräfte in der Lieferkette spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Innovationen, indem sie Early Adopters in ihren Unternehmen identifizieren und belohnen. Auf diese Weise schaffen sie eine Kultur, die den Wandel begrüßt und beschleunigt.
- Passen Sie die Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) an. In der sich schnell entwickelnden Technologielandschaft ist es wichtig, KI-Lösungen zu wählen, die auf die spezifischen Ziele des Unternehmens abgestimmt sind. Die strategische Umsetzung stellt sicher, dass die Technologie als mächtiges Werkzeug zur Erreichung realer Ziele dient.
Umarme das "niemals normal". Das Konzept einer stabilen "neuen Normalität" wird zunehmend obsolet. Stattdessen müssen Unternehmen lernen, inmitten des ständigen Wandels innovativ zu sein und erfolgreich zu sein. Diese Denkweise ermöglicht Resilienz und Agilität angesichts von Unsicherheiten.
Lassen Sie uns einen tieferen Einblick in jede dieser wichtigen Erkenntnisse werfen. Wie können Supply-Chain-Teams all diese Kästchen ankreuzen und sich auf die Zukunft vorbereiten – während sie gleichzeitig die täglichen Fristen einhalten und die drängenden Herausforderungen von heute bewältigen?
Alles beginnt mit Führung – und Investitionen
Zum Auftakt der Konferenz betonte Ken Chadwick, Distinguished VP of Advisory in der Supply Chain Practice von Gartner, in seiner Keynote die Bedeutung der Unterstützung und Unterstützung durch die Führungskräfte.
"Die Lieferkette wird heute von CEOs sowohl als Hauptrisiko als auch als Chance angesehen", sagte Chadwick. "Die Lieferkette kann ein positiver Katalysator für das Wachstum sein, wenn CSCOs ihre Ambitionen mit gezielten Investitionen in Bereichen wie Technologieeinführung, kommerzielle Innovation und die Entwicklung der wichtigsten Fähigkeiten verbinden, die in ihren eigenen Teams noch nicht realisiert wurden."
Bei Tausenden von Blue Yonder-Kunden haben wir den Wert der Digitalisierung unter Beweis gestellt, um Kosten zu senken, die Effizienz zu verbessern und andere wichtige betriebliche Ergebnisse zu erzielen, während gleichzeitig die Arbeit der Mitarbeiter einfacher und zufriedenstellender wird. Aber Veränderungen werden von Supply-Chain-Teams selten schnell oder einfach angenommen. Aus diesem Grund muss die digitale Transformation mit einem kulturellen Wandel gekoppelt werden, der von der Führung vorangetrieben wird.
Auch wenn ein kultureller Wandel nie einfach ist, hatte Chadwick einige praktische Ratschläge, die sich mit den Erfahrungen unseres Blue Yonder Advisory & Transformation Services-Teams decken. Kurz gesagt, Führungskräfte können die Digitalisierung erfolgreicher einführen, indem sie mit Change-Management-Experten zusammenarbeiten.
"Die besten Unternehmen im Bereich Digital Adoption ermutigen ihre Teams, neu eingeführte Technologien als Teil eines kontinuierlichen Wandels und nicht als isolierte Veränderung zu betrachten", so Chadwick. "Digitale Führungskräfte in der Lieferkette organisieren sich eher um neue Technologien herum, führen digitale Kompetenzzentren ein und nutzen Change Leader und Experten für strategisches Change Management."