Retouren als versteckter Bestand: Wertschöpfung zwischen Angebot und Nachfrage

Blog

Retouren als versteckter Bestand: Wertschöpfung zwischen Angebot und Nachfrage

Retouren waren schon immer ein unerwünschter Bestandteil des Einzelhandelsgeschäfts. Die meisten Einzelhändler betrachten sie als notwendiges Übel – als Kostenfaktor, der Ressourcen verbraucht und die Bestandsverwaltung erschwert. Aber was wäre, wenn Retouren zu einer Ihrer wertvollsten Bestandsquellen werden könnten? 

Angesichts einer durchschnittlichen Rücklaufquote von rund 40 % bei Bekleidung und einem Warenrücksendungsvolumen von insgesamt 890 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 ist das Ausmaß dieser ungenutzten Chance atemberaubend. Anstatt Erträge als Verluste zu betrachten, können Sie sie in strategische Vermögenswerte umwandeln, die die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage schließen.

Der traditionelle Ansatz des Retourenmanagements konzentriert sich häufig ausschließlich auf das Kundenerlebnis und schafft digitale Reisen, die die Kunden zufriedenstellen, aber nicht den vollen Wert des Lagerbestands erfassen. Durch diese reaktive Denkweise bleiben Millionen potenzieller Einnahmen ungenutzt und enden oft als Preisnachlässe oder Verschwendung.

Die versteckten Kosten des traditionellen Retourenmanagements

Die meisten Einzelhändler gehen bei Rücksendungen nach dem Prinzip „Einheitsgröße für alle“ vor und behandeln jeden zurückgegebenen Artikel gleich. Dies führt zu mehreren kritischen Problemen. Ohne die Verknüpfung von Retouren mit Verkäufen und Planungen verlieren Sie den Überblick darüber, wo Lagerbestände am effektivsten weiterverkauft werden können. Je länger zurückgegebene Artikel in der Bearbeitung bleiben, desto mehr sinkt ihr Wert. Modehändler, die heutzutage eher an Neuheiten als an Saisons denken, verpassen bei Artikeln, deren Bearbeitung Wochen dauert, oft ihr Verkaufsfenster komplett.

Ohne intelligentes Routing landen Retouren oft an Orten, an denen sie nicht schnell verkauft werden können. Manchmal werden Online-Rücksendungen an den falschen Ort geschickt, beispielsweise an ein Geschäft, das den Artikel nicht auf Lager hat, oder an ein Vertriebszentrum, wenn dort eine hohe Nachfrage besteht. Beim herkömmlichen Retourenmanagement wird jede Retoure als Einzelfall behandelt, und es gelingt nicht, wertvolle Daten zu erfassen und zu verknüpfen, die als Grundlage für künftige Kaufentscheidungen und Verhandlungen mit Lieferanten dienen könnten.

Retouren als strategisches Inventar neu definieren

Lösungen für das Retourenmanagement erfordern einen grundlegenden Perspektivwechsel. Betrachten Sie Retouren nicht als Unterbrechungen Ihrer Lieferkette, sondern als integralen Bestandteil Ihrer Kernbestandsstrategie. Dies bedeutet, dass Sie Ihre Definition des verfügbaren Lagerbestands erweitern müssen, um nicht nur den Bestand in den Geschäften und Vertriebszentren, sondern auch die aktuell in Bearbeitung befindlichen Retouren einzubeziehen. Wenn Sie Retourendaten in Ihr umfassenderes Bestandsverwaltungssystem integrieren, wird jeder zurückgesendete Artikel sofort sichtbar und steht zur Auftragsabwicklung zur Verfügung. Diese Echtzeittransparenz ermöglicht es Ihnen, basierend auf aktuellen Nachfragemustern intelligentere Entscheidungen darüber zu treffen, wohin Retouren weitergeleitet werden.

Mithilfe fortschrittlicher Algorithmen können Nachfragemuster, Margenmöglichkeiten und Transportkosten analysiert werden, um das optimale Ziel und Ergebnis für jeden zurückgegebenen Artikel zu bestimmen. Anstatt vorgegebenen Routing-Regeln zu folgen, passen sich KI-gesteuerte Systeme kontinuierlich an die Marktbedingungen in Echtzeit an. Rücksendungen liefern außerdem wertvolle Hinweise auf die Produktqualität, Größenprobleme und Kundenpräferenzen. Wenn diese Daten direkt in Ihre Bedarfsplanungs- und Einkaufsprozesse einfließen, können Sie fundiertere Entscheidungen über zukünftige Bestandsinvestitionen treffen.

Die technologische Grundlage für die Retourenoptimierung

Für ein erfolgreiches Retourenmanagement sind integrierte Systeme erforderlich, die die Rückwärtslogistik mit den Vorwärtsabläufen der Lieferkette verbinden. Diese Integration ermöglicht mehrere wichtige Funktionen. Durch Bestandsaktualisierungen in Echtzeit wird sichergestellt, dass zurückgegebene Artikel unmittelbar nach der Bearbeitung zum Verkauf verfügbar sind und nicht ungenutzt in separaten Systemen verbleiben. Bei der automatisierten Entscheidungsfindung wird maschinelles Lernen eingesetzt, um das beste Ergebnis für jede Rückgabe zu ermitteln – sei es ein sofortiger Wiederverkauf, eine Aufarbeitung, eine Liquidation oder ein Recycling.

Mithilfe prädiktiver Analysen lassen sich Muster in Retourendaten identifizieren, die von Lieferantenverhandlungen bis hin zur zukünftigen Produktentwicklung wichtige Erkenntnisse liefern können. Geführte Verarbeitungsabläufe helfen dem Personal in Geschäften und Vertriebszentren außerdem dabei, Retouren konsistent und effizient abzuwickeln, wodurch die Zykluszeiten verkürzt und die Genauigkeit verbessert werden.
 

Entdecken Sie, wie KI zurückgegebene Lagerbestände in strategische Vorteile verwandelt

Schöpfen Sie den Wert Ihres zurückgesendeten Lagerbestands aus und erfahren Sie, wie KI-gestützte Retourendaten blinde Flecken beseitigen und so aus einer kostspieligen Herausforderung einen strategischen Wettbewerbsvorteil für bessere Margen machen.
 

Erfolgsmessung: Der Return ROI

Wenn das Retourenmanagement strategisch und nicht reaktiv erfolgt, können die finanziellen Auswirkungen erheblich sein. Einzelhändler, die ein integriertes Retourenmanagement nutzen, können bei gleichbleibendem Serviceniveau eine Reduzierung des Gesamtbestands um bis zu 30 % erreichen, die Abverkaufsraten zum vollen Preis deutlich verbessern und durch optimierte Routenplanung die Transportkosten senken.

Der Schlüssel liegt darin, Erträge nicht nur als Kostenfaktor, sondern als Umsatzmöglichkeit zu messen. Sie sollten Kennzahlen wie die Verkaufsraten zurückgegebener Lagerbestände, die Zeit von der Rückgabe bis zum Wiederverkauf und den Prozentsatz der Rückgaben verfolgen, bei denen ein Verkauf zum vollen Preis erzielt wird. 

Über die finanziellen Vorteile hinaus unterstützt ein optimiertes Retourenmanagement auch Nachhaltigkeitsziele. Intelligente Routenplanung reduziert die Transportemissionen, eine schnellere Verarbeitung verhindert Lagerverschwendung und bessere Daten helfen dabei, die Ursachen von Retouren zu identifizieren. Wenn Rücksendungen strategisch verwaltet werden, landen weniger Artikel auf Mülldeponien. Stattdessen fließen sie zurück in den Vertriebskanal, wo sie die Kundennachfrage in vollem Umfang erfüllen können.

Aufbau Ihrer Retourenstrategie

Um Erträge erfolgreich von einer Verbindlichkeit in einen Vermögenswert umzuwandeln, sind sowohl technologische als auch prozessuale Änderungen erforderlich.

  • Beginnen Sie mit der Prüfung Ihres aktuellen Retourenprozesses, um Engpässe und Unterbrechungen zu identifizieren.
  • Suchen Sie nach Möglichkeiten, Retourendaten in Ihre umfassenderen Bestands- und Planungssysteme zu integrieren.
  • Erwägen Sie die Implementierung markenspezifischer Retourenlösungen, die Ihnen Kontrolle über das Kundenerlebnis geben und gleichzeitig wertvolle Daten zu Retourengründen und -zeitpunkt erfassen.
  • Verwenden Sie diese Daten, um Muster und Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen.
  • Stellen Sie vor allem sicher, dass Ihr Team versteht, dass Retouren keine Fehler sind, sondern wertvolle Lagerbestände, die die gleiche strategische Aufmerksamkeit verdienen wie jede andere Produktquelle.
     

Erfolgreich sein werden die Einzelhändler, die Retouren nicht mehr als Problem, sondern als Chance sehen. Mit der richtigen Technologie und dem richtigen strategischen Ansatz können Ihre Erträge zu einer Quelle von Wettbewerbsvorteilen werden, anstatt Ressourcen zu belasten. Die Frage ist nicht, ob Sie es sich leisten können, Ihr Retourenmanagement zu optimieren, sondern ob Sie es sich leisten können, es nicht zu tun.

Beginnen Sie noch heute mit Blue Yonder, Ihrem KI-Unternehmen für die Lieferkette.