Wenn Sie eine Lieferkette im Einzelhandel betreiben, haben Sie im Moment viel zu bewältigen, und die Bedingungen, die "VUCA" ausmachen (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit), waren noch nie so weit verbreitet wie heute.
In unsicheren Zeiten kann es nützlich sein, zu verstehen, was der breitere Markt tut, und Ihre Entscheidungen mit anderen Lieferketten im Einzelhandel zu vergleichen. Dies kann neue Ideen und Möglichkeiten zur Differenzierung bringen und einen nützlichen Kontext liefern, um die eigene Strategie zu validieren.
Wenn Sie also wissen möchten, worauf sich andere Führungskräfte in der Lieferkette im Einzelhandel konzentrieren, wie zuversichtlich sie sind und worüber sie sich Sorgen machen: Lesen Sie weiter.
Das Supply Chain Compass-Bericht 2025 befragte 671 Supply-Chain-Führungskräfte zu ihren Ansichten über die Zukunft der Lieferketten, ihren strategischen Prioritäten, ihrem Technologie-Stack und mehr. Etwas mehr als ein Viertel der Befragten (27 %) waren führende Köpfe der Lieferkette im Einzelhandel.
Die strategischen Schlagzeilen
Die Implementierung neuer Technologien ist das häufigste strategische Ziel für Führungskräfte in der Lieferkette im Einzelhandel, wobei mehr als die Hälfte (53 %) dies als eine ihrer drei wichtigsten Prioritäten für 2025 ausgewählt hat.
Die zweithäufigsten strategischen Prioritäten waren die "Verbesserung von Effizienz und Produktivität" und "widerstandsfähiger gegenüber Risiken und Herausforderungen zu werden", die beide von 43 % der befragten Führungskräfte im Einzelhandel gewählt wurden.
Die Steigerung der Rentabilität war für 26 % eine Priorität, und Nachhaltigkeit war eine strategische Priorität, die von einem Fünftel (20 %) der befragten Einzelhändler gewählt wurde. Nur 8 % zielten darauf ab, Silos aufzubrechen und sicherzustellen, dass ihre Lieferkette durchgängig verbunden ist, und nur 6 % gaben an, dass Investitionen in ihre Mitarbeiter eine wichtige strategische Säule für 2025 sind.
Vertrauen in den Erfolg
Die Einzelhändler sind nach wie vor weitgehend zuversichtlich, dass sie ihre obersten Prioritäten erreichen werden. 91 % derjenigen, die neue Technologien implementieren, sind zuversichtlich oder sehr zuversichtlich, dass es ihnen gelingt, die Effizienz und Produktivität zu verbessern, und 86 % sind zuversichtlich oder sehr zuversichtlich, dass es ihnen gelingen wird, die Effizienz und Produktivität zu verbessern.
Im Vergleich zu den anderen Top-Prioritäten sind die Führungskräfte in der Lieferkette im Einzelhandel am wenigsten zuversichtlich, widerstandsfähiger gegen Risiken und Herausforderungen zu werden: Nur 77 % gaben an, dass sie sich zuversichtlich oder äußerst zuversichtlich fühlen, erfolgreich zu sein, was vielleicht das Ausmaß widerspiegelt, in dem Unsicherheit und Ängste vor zukünftigen Unterbrechungen die Lieferkettenstrategien der Einzelhändler prägen. Das zeigt sich auch daran, dass der Handel im Vergleich zu Herstellern und Logistikern verstärkt auf Resilienz setzt. 43 % der Einzelhändler gaben dies als eine der drei wichtigsten Prioritäten an, verglichen mit nur 24 % der Hersteller und 22 % der Logistikdienstleister.
Die Prioritäten, von denen die Einzelhändler am wenigsten überzeugt waren, dass sie erfolgreich sein würden, waren das Aufbrechen von Silos, um eine durchgängige Verbindung der Lieferkette zu gewährleisten, und der Aufbau eines agileren Geschäfts. Von den Befragten, die diese Prioritäten auswählten, waren nur 64 % zuversichtlich, dass sie erfolgreich sein werden würden – im Gegensatz dazu waren 94 % derjenigen, die der Verbesserung der Servicequalität Priorität einräumten, zuversichtlich, dass sie erfolgreich sein würden.




