Neudefinition von Supply Chain Excellence im Zeitalter von KI und digitalen Netzwerken

Blog

Neudefinition von Supply Chain Excellence im Zeitalter von KI und digitalen Netzwerken

Supply-Chain- und Logistikteams stehen heute vor einem entscheidenden Moment in ihrer Entwicklung. Die traditionellen Maßstäbe für Exzellenz – Kosteneffizienz, pünktliche Lieferung – sind zwar immer noch wichtig, aber in einer Zeit, die von Volatilität, Komplexität und politischen Veränderungen geprägt ist, nicht mehr ausreichend.

Wir erleben nichts weniger als eine Neuerfindung dessen, was es bedeutet, im Supply-Chain-Management herausragend zu sein: gut auf jedes disruptive Ereignis zu reagieren und Wege zu finden, um der Konkurrenz in einem immer komplexer werdenden Markt einen Schritt voraus zu sein. Es steht viel auf dem Spiel, in früheren Blogbeiträgen "Neue Zölle kommen" und "Der Druck von Omni-Channel-Fulfillment und Retouren wächst".

Die Konvergenz von künstlicher Intelligenz und digitalen Vernetzungstechnologien verändert unsere Betriebsmodelle grundlegend. Diese Konvergenz führt zu Lieferketten, die sich grundlegend von herkömmlichen Ansätzen unterscheiden:

  • Integriert statt isoliert zwischen Planung und Ausführung
  • Proaktiv resilient statt reaktiv fragil
  • Ökosystem-verbunden statt unternehmensspezifisch begrenzt
     

Schaffen Sie trotz neuer Zölle eine agile Supply Chain

Der Aufbau einer agileren Lieferkette ist für Unternehmen aller Branchen notwendig. Und da all die Zölle die Art und Weise verändern, wie Lieferketten ihre Produkte produzieren und versenden, ist jetzt der beste Zeitpunkt, um damit zu beginnen.

So erreichen Sie eine kontinuierliche Optimierung

Das Zeitalter der digitalen Vernetzung verlangt von uns, drei grundlegende Aspekte des Supply Chain und Logistikmanagements neu zu denken. Zunächst gehen wir von der sequentiellen zur gleichzeitigen Planung und Ausführung über. Traditionelle Lieferketten folgten einem linearen Pfad von der Prognose über die Planung bis hin zur Ausführung, wobei jeder Schritt oft isoliert abgeschlossen wurde, bevor er zum nächsten überging. Die heutigen digitalen Netzwerke ermöglichen eine kontinuierliche Echtzeit-Optimierung, bei der Nachfragesignale sofort über alle Knoten aktualisiert werden, die Bestandspositionen dynamisch angepasst werden und Transport- und Lagerpläne automatisch als Reaktion auf sich ändernde Bedingungen neu konfiguriert werden.

Zweitens wird die Transparenz von unternehmenszentriert auf das gesamte Ökosystem ausgeweitet. Legacy-Systeme schufen in der Regel blinde Flecken, die über die unmittelbaren Abläufe eines Unternehmens hinausgingen, aber digitale Netzwerke bieten jetzt Echtzeit-Transparenz über Lieferantenkapazitäten und -bestände, Kapazitäten von Logistikpartnern und sogar Nachfragemuster auf Regalebene. Diese umfassende Transparenz ermöglicht eine koordiniertere und effektivere Reaktion auf Störungen.

Drittens entwickelt sich die Entscheidungsfindung von menschengeführt zu KI-gestützt. Die Komplexität moderner Liefernetzwerke hat das übertroffen, was der Mensch allein effektiv bewältigen kann. Das neue Modell kombiniert die Fähigkeit der KI, Millionen von Datenpunkten zu verarbeiten, mit digitalen Zwillingen, die Ergebnisse simulieren, sodass sich menschliche Experten auf strategische Ausnahmen konzentrieren können, anstatt auf Routinevorgänge.

Die fünf Säulen der Exzellenz der kommenden Ära


Während traditionelle Lieferketten als sequenzielle, isolierte Prozesse abliefen, ermöglichen moderne digitale Netzwerke eine kontinuierliche, ökosystemweite Optimierung. Bei dieser Transformation geht es nicht nur darum, schneller zu arbeiten, sondern auch um intelligenteres Arbeiten in einem vernetzten Netz von Partnern, Systemen und Datenströmen.

Die fortschrittlichsten Unternehmen in der Logistikdienstleisterbranche (LSP) und ihre Kunden aus der Fertigungs- und Einzelhandelsbranche gehen über die bloße Verbesserung hinaus, um völlig neue Dinge zu tun: die Vorhersage von Störungen, bevor sie auftreten, die automatische Neukonfiguration von Abläufen in Ökosystemen und die Balance zwischen Service-, Kosten- und Nachhaltigkeitszielen.

Im Mittelpunkt dieser Transformation stehen fünf entscheidende Fähigkeiten, die die Exzellenz der Lieferkette im Zeitalter von KI und digitalen Netzwerken definieren. Die erste ist die lebendige Nachfrageintelligenz. Vorbei sind die Zeiten monatlicher Prognosen, die ausschließlich auf historischen Daten basieren. Moderne Systeme integrieren KI-Modelle, die Echtzeitdaten, Wettermuster, soziale Trends und andere externe Faktoren nutzen, um kontinuierlich aktualisierte Prognosen zu erstellen, die von allen Handelspartnern geteilt und verfeinert werden.

Sind Sie bereit, Ihr Fulfillment und Ihre Retouren zu optimieren?

Die Anforderungen des modernen Handels steigen. Erfahren Sie, wie Sie die Komplexität von Omni-Channel-Fulfillment und Retouren bewältigen können, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und zufriedenere Kunden zu schaffen.

In ähnlicher Weise hat sich die Bestandsverwaltung von statischen Berechnungen zu einer autonomen Orchestrierung entwickelt. Anstatt sich auf feste Formeln für Sicherheitsbestände zu verlassen, verwenden führende Unternehmen jetzt eine dynamische Bestandspositionierung in ihren Netzwerken, mit automatisierten Umladungen zwischen Knoten und selbstlernenden Nachschubalgorithmen, die sich an sich ändernde Bedingungen anpassen. Dieser Ansatz hat es einigen Unternehmen ermöglicht, den Lagerbestand erheblich zu reduzieren und gleichzeitig die Service-Level zu verbessern.

Die Verkehrsnetze haben vielleicht eine der sichtbarsten Veränderungen durchlaufen. Die Verlagerung von festen Routenführungen und vertraglich vereinbarten Routen hin zu branchenführenden Transportsystemen stellt einen Quantensprung in der Effizienz dar. Die fortschrittlichsten Netzwerke von heute bieten digitalen Frachtabgleich in Echtzeit, autonome Spediteurauswahl und kontinuierliche Routenoptimierung, die auf Datenströmen basieren. Die Ergebnisse sprechen für sich: Unternehmen, die diese Systeme einsetzen, erzielen routinemäßig niedrigere Transportkosten bei gleichzeitig verbesserter Zuverlässigkeit.

In ähnlicher Weise wird der Lagerbetrieb revolutioniert. Wo Lagerverwaltungssysteme früher isoliert betrieben wurden, ermöglicht die moderne Lagerhaltung die gemeinsame Nutzung von Arbeitskräftepools für Arbeitskräfte und Roboter, den autonomen Bestandsausgleich zwischen den Lagern sowie Ressourcen- und Robotiksysteme, die aus netzwerkweiten Mustern lernen. Logistikdienstleister zum Beispiel sind sehr effizient, erzielen aber dennoch eine deutliche Verbesserung des Servicelevels und des Durchsatzes sowie eine Senkung der Arbeitskosten.

Die vielleicht transformativste ist das Aufkommen digitaler Netzwerke. Herkömmliche Störungsmanagementprozesse beruhten auf manuellen Eingriffen, nachdem Probleme aufgetreten waren. Heutige Systeme können Störungen im Voraus vorhersagen, automatisch alternative Beschaffungs- und Routing-Strategien aktivieren und die Zusammenarbeit mit Lieferanten über das digitale Netzwerk erleichtern. Die Auswirkungen sind dramatisch – einige Unternehmen haben ihre Wiederherstellungszeit nach größeren Unterbrechungen von Wochen auf Tage und Stunden verkürzt.

Bauen Sie Ihre Zukunft


Die Zukunft gehört den Supply-Chain- und Logistikteams, die über inkrementelle Verbesserungen hinausdenken können, um neu zu denken, was möglich ist, wenn KI-gestützte Intelligenz auf digitale Netzwerkkonnektivität trifft. Dabei geht es nicht mehr darum, die Produktivität aus bestehenden Prozessen und Methoden herauszupressen, sondern darum, grundlegend bessere Möglichkeiten zu schaffen, Lieferketten und Logistiknetzwerke in einer immer komplexer werdenden Welt zu gestalten und zu betreiben.

In der fortlaufenden Blog-Serie werden wir sowohl die technologischen Grundlagen als auch die organisatorischen Fähigkeiten untersuchen, die erforderlich sind, um in dieser neuen Ära zu bestehen. Die Erkenntnisse stammen aus realen Implementierungen, bei denen Unternehmen schrittweise Verbesserungen in Bezug auf Resilienz, Reaktionsfähigkeit und End-to-End-Optimierung der Lieferkette erzielt haben.

Wie operationalisieren führende Unternehmen diese Veränderungen, um ein neues Leistungsniveau zu erreichen? Finden Sie es im untenstehenden Video heraus. 

Wenn Sie an der ICON 2025 teilnehmen, einer führenden Veranstaltung für Supply-Chain-Profis, sollten Sie sich den Sitzungskatalog ansehen.