Wie Sie Ihre Lieferkette neu starten und die 5 größten High-Tech-Herausforderungen meistern

Blog

Wie Sie Ihre Lieferkette neu starten und die 5 größten High-Tech-Herausforderungen meistern

Die High-Tech-Branche entwickelt sich rasant weiter, angetrieben durch den technologischen Fortschritt und die sich ändernden Anforderungen der Verbraucher. Da Unternehmen bestrebt sind, wettbewerbsfähig zu bleiben, stehen sie vor mehreren Trends und Herausforderungen, die innovative Lösungen erfordern. Im Folgenden untersuchen wir die fünf größten Trends und Herausforderungen in der High-Tech-Branche und wie die Lösungen von Blue Yonder dazu beitragen können, diese zu überwinden.

1. Nachfragevolatilität und Komplexität der Prognose

Die Verlagerung zu Cloud-basierten Umgebungen und der Aufstieg von XaaS-Modellen erschweren die Nachfrageprognose erheblich. Im Jahr 2024 erreichte die globale XaaS-Marktgröße 328 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich mit einer CAGR von 15,4 % wachsen, da immer mehr Unternehmen diese Dienste gegenüber der traditionellen lokalen IT-Infrastruktur einsetzen. Bis 2033 wird der Weltmarkt voraussichtlich 1.192,6 Milliarden US-Dollar erreichen. 

Der Übergang zu einer Cloud-basierten Infrastruktur und XaaS bietet Unternehmen eine höhere Skalierbarkeit und Flexibilität, führt aber auch zu Volatilität, da sich Änderungen in einem Bereich auf das gesamte System auswirken können. Gepaart mit einem zunehmend unvorhersehbaren Verbraucherverhalten, das durch Faktoren wie Social-Media-Trends, schnelle Produktzyklen und Werbeaktivitäten angetrieben wird; Es ist schwieriger geworden, die Nachfrage genau zu antizipieren. 

Ungenaue Prognosen führen entweder zu Überbeständen oder Fehlbeständen, was zu erhöhten Kosten, einem Überfluss an Lagerbeständen, die nicht verkauft werden können, Umsatzeinbußen und Unzufriedenheit der Kunden führen. 

Ein effizienter Lagerumschlag ist in der schnelllebigen High-Tech-Branche von entscheidender Bedeutung. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sich Erstausrüster (OEMs) anpassen, indem sie fortschrittliche Prognosetechnologien und -strategien einsetzen, die Echtzeitdaten, KI und fortschrittliche Analysen umfassen, um die Genauigkeit auf dem heutigen dynamischen Markt zu verbessern. 

2. Steigende Versorgungskosten und geopolitische Probleme

Die High-Tech-OEM-Landschaft steht vor einem perfekten Sturm. Politische Instabilität, unvorhersehbare Wettermuster und ein Verdrängungswettbewerb um kritische Teile tragen zu den eskalierenden Güterkosten bei. Hinzu kommt die Komplexität des fortschrittlichen Chipdesigns, das anfällig für niedrige Erträge und Rückrufe ist, sowie die Volatilität globaler Spannungen und Zölle, und Sie haben ein Rezept für das Chaos in der Lieferkette. 

Der jüngste Chipmangel, ein deutlicher Hinweis auf die Fragilität der Lieferkette, ist ein Gespenst, das die Branche weiterhin heimsucht. Während sich die Produktion einigermaßen stabilisiert hat, drohen neue Bedrohungen. Exportbeschränkungen für Schlüsselmaterialien aus China wie Gallium und Germanium sowie ein kritischer Mangel an qualifizierten Ingenieuren drohen Lieferunterbrechungen erneut zu entfachen. Nach Angaben der SIA wird die Branche bis 2030 voraussichtlich um mehr als 115.000 Arbeitsplätze wachsen, wobei 67.000 Stellen zu besetzen drohen. 
Als Reaktion darauf überdenken OEMs ihre Strategien. In einer Umfrage unter mehr als 1.000 Führungskräften von Unternehmen mit US-Niederlassungen planen 94 % eine Direktinvestition in Nearshoring oder Onshoring, um die Kontrolle zurückzugewinnen und widerstandsfähige Lieferketten aufzubauen. Der Standort ist jedoch nur ein Teil der Lösung. 

Eine wirklich agile und integrierte Lieferkette ist von größter Bedeutung. Isolierte Abteilungen sind obsolet; Echtzeitdaten, KI-gestützte Prognosen und die Fähigkeit, schnell zu reagieren, sind unerlässlich. Nachfrage- und Angebotsplanung müssen eng miteinander verknüpft sein, um die Fertigungskapazität zu optimieren und die Kapitalrendite zu maximieren, wodurch ein Umfeld geschaffen wird, in dem OEMs Störungen antizipieren, anstatt darauf zu reagieren.

Schaffen Sie trotz neuer Zölle eine agile Supply Chain

Der Aufbau einer agileren Lieferkette ist für Unternehmen aller Branchen notwendig. Und da all die Zölle die Art und Weise verändern, wie Lieferketten ihre Produkte produzieren und versenden, ist jetzt der beste Zeitpunkt, um damit zu beginnen.

3. Kurze Produktlebenszyklen und schnelle Innovation

Schnelle technologische Innovationen schrumpfen die Produktlebenszyklen auf nur wenige Augenblicke. Unternehmen müssen bahnbrechende Produkte mit beispielloser Agilität herstellen, um Marktanteile zu gewinnen und den unersättlichen Appetit der heutigen Verbraucher zu befriedigen.

Das Streben nach Effizienz führt oft dazu, dass Hersteller das Modell der "Perlenkette" übernehmen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, einen optimalen Produktionsablauf zu schaffen, die Ressourcenauslastung zu maximieren und einen konsistenten, vorhersehbaren Produktionsplan zu gewährleisten. Einmal "eingefroren", bietet die Perlenkette einen scheinbar narrensicheren Zeitplan.

Nachfragespitzen, Eilaufträge und unerwartete Unterbrechungen der Lieferkette können jedoch selbst die am sorgfältigsten geplante Perlenkette zerstören. Diese auf Stabilität ausgelegte Starrheit wird in einer Welt, die von ständigem Wandel geprägt ist, zur Belastung. 

Stattdessen brauchen Unternehmen agile und flexible Lieferketten. Das bedeutet:

  • Flexibilität: Abkehr von starren, linearen Modellen und Einführung dynamischer, anpassungsfähiger Systeme, die auf Veränderungen in Echtzeit reagieren können
  • Investition in Echtzeit-Transparenz: Vollständige Transparenz über die gesamte Lieferkette, die eine schnelle Identifizierung und Behebung potenzieller Störungen ermöglicht
  • Nutzung von Daten und künstlicher Intelligenz (KI): Nutzung fortschrittlicher Analysen und künstlicher Intelligenz, um die Nachfrage zu prognostizieren, Produktionspläne zu optimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen
  • Aufbau starker Lieferantenbeziehungen: Förderung der Zusammenarbeit mit Lieferanten, um Reaktionsfähigkeit und Flexibilität zu gewährleisten

 

Schnelle Innovationen können auch den Bedarf an modularem Design erhöhen, das die Konfiguration und Anpassung von Produkten für schnellere Iterationen und Anpassungen ermöglicht.

4. Nachhaltigkeit und zirkuläre Lieferketten

Unternehmen sind zunehmend bestrebt, Produkte aufzuarbeiten und umzufunktionieren, um Abfall zu reduzieren und ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Zirkularität, das Konzept, Ressourcen so lange wie möglich in Gebrauch zu halten, rückt immer mehr in den Fokus. Dieser Wandel wird durch immer strengere staatliche Recycling- und Wiederverwendungsziele und Gesetze wie das "Recht auf Reparatur" erheblich beschleunigt, das vorschreibt, dass Technologiehersteller den Verbrauchern die Werkzeuge, Teile und Informationen zur Verfügung stellen müssen, die sie benötigen, um ihre Geräte zu reparieren und den Produktlebenszyklus zu verlängern. 

Dieser Trend wird auch von der Verbrauchernachfrage angetrieben, denn unsere jüngste Umfrage zeigt, dass 78 % der Verbraucher Nachhaltigkeitsaspekte als wichtig erachten , wenn sie sich für den Kauf eines Produkts oder den Einkauf bei einem Einzelhändler entscheiden. Noch wichtiger ist, dass fast 65 % bereit sind, mehr Geld für nachhaltige Produkte auszugeben, und 62 % würden einen Einzelhändler bevorzugen, der nachhaltigere Lieferoptionen anbietet. 

Die Forderung nach Nachhaltigkeit ist zwar klar, aber die Umsetzung zirkulärer Lieferketten stellt eine große Herausforderung dar. Um eine echte Kreislaufwirtschaft zu erreichen, ist eine beispiellose Transparenz und Zusammenarbeit über die gesamte Lieferkette hinweg erforderlich. Dies ist entscheidend, um eine effiziente Ressourcennutzung zu gewährleisten und Abfall zu minimieren. Unternehmen müssen in Technologien und Prozesse investieren, die es ihnen ermöglichen, Materialien zu verfolgen, Produktlebenszyklen zu optimieren und die Rückgabe und Wiederverwendung von Produkten zu erleichtern. 
Darüber hinaus muss diese Strategie auch strategisch in die umfassenderen ESG-Ziele des Unternehmens integriert werden, was von den Planern der Lieferkette verlangt, dass sie ökologische Verantwortung mit fiskalischer Umsicht und robuster Unternehmensführung in Einklang bringen. Dieser ganzheitliche Ansatz stellt sicher, dass Nachhaltigkeitsinitiativen nicht nur umweltverträglich sind, sondern auch zum langfristigen Unternehmenswert beitragen.

Was denken die Verbraucher wirklich über Nachhaltigkeit?

Erfahren Sie, warum nur 20 % der Verbraucher den Nachhaltigkeitsaussagen von Marken vertrauen. Sehen Sie sich die detaillierten Ergebnisse unserer Umfrage 2025 an, um wichtige Einblicke zu erhalten.

5. Integration und Transparenz über Lieferketten hinweg

Die High-Tech-Industrie ist ein komplexes n-Tier-Supply-Chain-Ökosystem, das häufig an Vertragshersteller (CMs) und Anbieter von Elektronikfertigungsdiensten (EMS) ausgelagert wird. So entsteht ein Geflecht von Abhängigkeiten, das eine sorgfältige Planung und eine nahtlose Zusammenarbeit erfordert, um einen konsistenten Fluss von Rohstoffen und Bauteilen zu gewährleisten, die für die Endmontage des Produkts benötigt werden.

Die Transparenz der Lagerbestände aller Lieferanten innerhalb der N-Tier-Struktur ist von entscheidender Bedeutung. Dies ermöglicht es Unternehmen, potenzielle Versorgungslücken, die sich aus Nachfragespitzen oder Lieferantenunterbrechungen ergeben, proaktiv zu schließen. Ohne diese Transparenz können Unternehmen mit einer Kaskade von Ineffizienzen und überhöhten Kosten konfrontiert werden, die möglicherweise dazu führen, dass Produktionslinien zum Stillstand kommen, was zu kostspieligen Verzögerungen und Umsatzeinbußen führt. 

Um diese Herausforderungen zu meistern, müssen High-Tech-Unternehmen Supply-Chain-Management-Systeme implementieren, die End-to-End-Transparenz bieten, engere Beziehungen zu Lieferanten und CM/EMS-Partnern pflegen und Datenanalysen nutzen, um potenzielle Störungen zu antizipieren und abzuschwächen. Durch die Überbrückung der Transparenzlücke und die Förderung einer nahtlosen Zusammenarbeit können Unternehmen ihre n-Tier-Lieferketten von einer Belastung in einen strategischen Vorteil verwandeln.

Bleiben Sie immer einen Schritt voraus und reagieren Sie schneller als der Markt mit Blue Yonder

Blue Yonder hat Unternehmen in der High-Tech-Branche dabei geholfen, den Planungsaufwand um 30 % zu reduzieren, die Prognosegenauigkeit um 15 % zu erhöhen und die Gewinnmargen um 200 Basispunkte zu steigern. 

Ermöglichen Sie Agilität, Geschwindigkeit und Effizienz mit: 

  • KI-gestützte Nachfrage- und Angebotsplanung. Unsere KI-gesteuerte Plattform bietet Echtzeit-Einblicke und prädiktive Analysen, die es Ihnen ermöglichen, die Nachfrageprognose und Angebotsplanung zu optimieren und Fehlbestände und Überbestände zu minimieren.
  • End-to-End-Transparenz der Lieferkette. Gewinnen Sie die vollständige Kontrolle mit branchenführender mehrstufiger Lieferantentransparenz, die es Ihnen ermöglicht, schnell auf Störungen zu reagieren und die Kosten in Ihrem gesamten Netzwerk zu optimieren.
  • Agiles Bestandsmanagement. Richten Sie die Produktlieferung an sich entwickelnde Lebenszyklen aus, unterstützen Sie schnelle Innovationen und reduzieren Sie Abfall durch eine flexible und reaktionsschnelle Bestandsverwaltung.
  • Nachhaltigkeit und zirkuläre Lieferketten. Erleichtern Sie die Rücknahme und Wiederverwendung älterer Geräte mit unseren Rücknahmelösungen, fördern Sie zirkuläre Lieferkettenpraktiken und erreichen Sie Ihre Nachhaltigkeitsziele.
  • Integrierte Unternehmensplanung. Brechen Sie Silos mit einem einheitlichen Ansatz für Planung und Ausführung auf und verbessern Sie die Zusammenarbeit und Effizienz über alle Funktionen der Lieferkette hinweg.

 

Sind Sie bereit, Disruption in Chance zu verwandeln? Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Blue Yonder Sie auf Ihrem Weg in die Supply Chain Excellence begleiten kann.

Steigern Sie Ihre reaktionsschnellere Lieferkette 

Bleiben Sie der Zeit voraus mit innovativen Lösungen, die für die High-Tech-Industrie entwickelt wurden. Erfahren Sie, wie Blue Yonder Ihnen hilft, eine widerstandsfähige, agile und effiziente Lieferkette aufzubauen.