2. Beim ROI geht es um die Lösung, nicht um die Menschen, die sie verwenden.
Der Grund, die Einführung in Ihrem Unternehmen voranzutreiben, bringt uns zum zweiten Mythos: Der ROI kommt von der Lösung und nicht von den Menschen, die sie verwenden. Natürlich kann kein Tool einen Mehrwert bieten, wenn es überhaupt nicht verwendet wird. Darüber hinaus können Tools bei falscher Verwendung – selbst bei täglicher Nutzung – keinen optimalen ROI erzielen.
Investieren Sie in Lösungen, die mit den Zielen Ihres Unternehmens und der Arbeitsweise Ihrer Belegschaft übereinstimmen. Stellen Sie Fragen dazu, wie sich die neuen Tools in bestehende Systeme integrieren lassen und welche Änderungen erforderlich sind. Tauchen Sie in Ihre Standardprozesse ein und besprechen Sie mit Ihren Mitarbeitern, welche Änderungen sofort umgesetzt werden können und welche mehr Zeit benötigen.
Die Zeit, die Sie in die Vorbereitung Ihres Teams investieren, stellt sicher, dass Sie sofort einen Nutzen aus Ihrer neuen Technologie ziehen und dass diese mit der Zeit wächst.
3. Adoption funktioniert wie ein Ein-/Ausschalter.
Die Akzeptanz braucht, ähnlich wie das Wachstum, Zeit. Während die meisten Führungskräfte (73 %) damit rechnen, die Auswirkungen ihrer Technologieinvestitionen innerhalb eines Jahres zu sehen, erfolgt die vollständige Einführung und Integration selten am ersten Tag. Je mehr Mitarbeiter die Plattform erkunden, neue Anwendungsfälle entdecken und ihr Wissen mit Kollegen teilen, desto wertvoller wird die Lösung. Dies gilt insbesondere für KI, wo Algorithmen mit jeder Interaktion Vorhersagen und Ergebnisse verbessern.
Die Tools, in die Sie investieren, können schnell einen Mehrwert liefern, ihre langfristige Wirkung hängt jedoch von einer konsistenten und effektiven Nutzung ab. Dies erfordert eine gut geplante Einführungsstrategie, die durch ein starkes organisatorisches Änderungsmanagement unterstützt wird. Führungskräfte, die die Einführung als eine kontinuierliche Beziehung zwischen Mitarbeitern und Technologie betrachten, werden die größten Erfolge sowohl hinsichtlich der Qualifikation der Mitarbeiter als auch der Betriebseffizienz erzielen.
4. Die Implementierung von KI bedeutet einen geringeren Einfluss Ihrer Belegschaft.
Der vierte Mythos über KI-Technologie ist vielleicht der schädlichste. Viele glauben, dass die Implementierung von KI für die Menschen, die in diesen Unternehmen arbeiten, weniger Arbeit bedeutet. Wenn der Wert der KI darin liegt, dass sie schneller und mit weniger Fehlern arbeitet, so die Theorie, wie können Menschen dann mithalten?
In Wahrheit ist KI nur ein weiteres Werkzeug, das Menschen dabei hilft, die kreative, strategische und wirkungsvolle Arbeit zu leisten, die sie am besten können. Das Ziel der KI, ob agentisch oder generativ, besteht darin, die Optionen bereitzustellen, die am besten mit den erklärten Zielen einer Person übereinstimmen. Der Mitarbeiter ist dann in der Lage, anhand dieser Informationen die beste Entscheidung zu treffen und dabei sein eigenes Fachwissen einzubringen. Das Ergebnis ist eine effektivere Entscheidungsfindung auf der Grundlage umfassenderer Daten und weniger Fehler. Alles ist den Menschen zu verdanken, die Ihre Lieferkette am Laufen halten.
Natürlich können manche Jobs anders aussehen. Möglicherweise sind neue Fähigkeiten erforderlich. Aber das ist die Realität unseres aktuellen Marktes, unabhängig davon, ob Unternehmen in KI-Technologien investieren oder nicht. Der Vorteil von Investitionen in intelligente Lösungen besteht darin, dass Unternehmen eine größere Wirkung ihrer Mitarbeiter erzielen können, ohne dass dies mit einem Mehraufwand verbunden ist.
5. Erfolgreicher Einsatz ist eine interne Angelegenheit.
Der letzte Mythos ist eine Annahme, die viele Großunternehmen treffen. Im Gegensatz zu den anderen Mythen auf dieser Liste fragen jedoch nur wenige ihren Lösungspartner danach. Unternehmen gehen davon aus, dass ihr Team allein für die erfolgreiche Bereitstellung ihrer neuen KI-Tools verantwortlich ist.
Wir sind hier, um diesen Mythos vollständig zu entlarven. Unternehmen sollten ihre Lösungsanbieter als Partner betrachten, die über ihre Grenzen hinausgehen. Unabhängig davon, ob sich Unternehmen auf Berater und Ratgeber innerhalb des Lösungsteams oder auf die Community anderer Kunden verlassen, gibt es immer Menschen, die Ihnen zum Erfolg verhelfen möchten.
Der Kauf einer KI-Lösung für Ihre Lieferkette ist eine ernsthafte Investition. Es sollte ein großer Erfolg für Ihr Unternehmen werden. Und das kann es sein. Indem Sie die Ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen nutzen und bei jedem Schritt Geduld üben, können Sie die Möglichkeiten Ihrer Lieferkette verändern.