Wie können diese Kriminellen mit diesen Praktiken durchkommen? Wie bereits erwähnt, stehen Modehändler unter Zeitdruck – und sie wollen die Kunden auch im heutigen wettbewerbsintensiven Umfeld bei Laune halten. Da Untersuchungen gezeigt haben, dass 73 % der Käufer einen Einzelhändler auf der Grundlage der Retourenerfahrung auswählen, geben Modehändler den Verbrauchern oft den Vorteil des Zweifels, wenn es um Rücksendungen ohne Quittung, Kleidung geht, die abgenutzt zu sein scheint, und andere Probleme.
Die größte Herausforderung bei der Bekämpfung von Retourenbetrug besteht darin, dass sich Modehändler zu oft auf menschliches Urteilsvermögen, vage Rückgaberichtlinien und spontane Interpretationen dieser Richtlinien verlassen. Ihre traditionellen manuellen Prozesse sind unzureichend, um Missbrauch zu erkennen und einfache Fehler beim Käufer von vorsätzlichem Betrug zu unterscheiden.
Wenn Modehändler ihre Rückgaberichtlinien verschärfen, Rücksendegebühren erheben oder die Anzahl der Rücksendungen begrenzen, riskieren sie, treue Kunden mit einem hohen Lebenszeitwert zu verärgern. Einzelhändler müssen ein empfindliches Gleichgewicht wahren und gleichzeitig echten Betrug erkennen und bekämpfen.
Da Modehändler mit der Saisonalität ihrer Produkte, steigenden Logistikkosten, Arbeitskräftemangel und anderen dringenden Problemen zu kämpfen haben, mag Retourenbetrug als weniger wichtig angesehen werden – aber jeden Tag kosten betrügerische Retouren Modehändler Millionen von Dollar.
Betrugsbekämpfung einfach und kostengünstig durch Digitalisierung
Die gute Nachricht ist, dass Modehändler sich schnell und kostengünstig gegen betrügerische Retouren wehren können, indem sie auf digitales Retourenmanagement setzen. Mit den fortschrittlichen Retourenmanagement-Funktionen von Blue Yonder können Modehändler einen disziplinierten, automatisierten Prozess erstellen, der Retourenbetrug erkennt, seine Auswirkungen minimiert und Wiederholungstäter abschreckt.
Wie funktioniert das? Durch die Digitalisierung des End-to-End-Retourenprozesses können Modehändler menschliches Urteilsvermögen und einen einmaligen Shopper-by-Shopper-Ansatz durch die Leistungsfähigkeit von künstlicher Intelligenz (KI), Data Science und fortschrittlicher Analytik ersetzen. Für Filialmitarbeiter oder Lagermitarbeiter mag es schwierig sein, einen ehrlichen, ausgabefreudigen Kunden von einem seriellen, betrügerischen Retourenschuldner zu unterscheiden – aber für KI ist es einfach.
Die digitalen Lösungen von Blue Yonder nutzen auf intelligente Weise Daten wie Kundenhistorie, Verhalten und Retourenhäufigkeit, um verdächtige Aktivitäten zu erkennen und dann das Retourenerlebnis auf der Grundlage dieser Daten zu personalisieren. Einzelhändler können beispielsweise kürzere Retourenfenster für Serienrückläufer oder schnellere Rückerstattungen für treue Käufer implementieren.
Einzelhändler erhalten eine informierte Perspektive auf jede Rücksendung – einschließlich des spezifischen Artikels, der Kundendaten und der Rückgabegründe. Diese Perspektive erhöht die Geschwindigkeit und Leichtigkeit der Durchführung manueller Paketkontrollen im Lager. Die Mitarbeiter wissen bereits, was sie in Bezug auf den Packungsinhalt und den Artikelzustand zu erwarten haben, und können schnell eine Bestätigungsprüfung durchführen.
Alle Pakete, bei denen Artikel fehlen, beschädigte Artikel enthalten oder bei denen die zurückgegebenen Artikel durch anderes Material ersetzt wurden, werden sofort gekennzeichnet. Bilder können aufgenommen werden, um den Betrug zu bestätigen, indem die zurückgegebenen Artikel mit den Original-Produktbildern verglichen werden. Selbst wenn Einzelhändler sich dafür entscheiden, nicht gegen Kriminelle vorzugehen, werden sie von Blue Yonder gekennzeichnet, damit sie ihr betrügerisches Verhalten nicht so leicht wiederholen können.