Blue Yonder und Snowflake helfen Unternehmen dabei, die Art und Weise, wie sie planen, ausführen und bereitstellen, neu zu gestalten

Blog

Blue Yonder und Snowflake helfen Unternehmen dabei, die Art und Weise, wie sie planen, ausführen und liefern, neu zu gestalten

Es ist fast unmöglich geworden, Veränderungen in den Angebots- und Nachfragemustern vorherzusagen. Auf der Angebotsseite kommt es immer häufiger zu Lieferstörungen, Teileknappheit und Kostendruck. Auf der Nachfrageseite bleiben die Kundenpräferenzen volatil, was durch die wachsende Inflationsgefahr und die Zunahme des Omni-Channel-Angebots noch verschärft wird. Dies schadet nicht nur dem Umsatz, dem Gewinn und der Kundenzufriedenheit, sondern erschwert es auch Unternehmen, Nachhaltigkeitsziele zur Abfallreduzierung zu erreichen.

Da sich die externen und internen Herausforderungen verschärft haben, sind neue Technologien entstanden, um diese zu bewältigen. Der Aufstieg von Plattformen wie Azure hat die Bereitstellung von SaaS-Lösungen beschleunigt. Neue Datenmanagementstrategien verändern die Art und Weise, wie Unternehmen Daten organisieren, strukturieren und verwalten. Und das Versprechen von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) hat viele Unternehmen dazu gezwungen, in neue Technologien zu investieren – mit dem Ziel, Geschäftsprozesse zu optimieren und zu automatisieren, eine bessere Leistung zu erzielen und die Rentabilität zu steigern.  

Datensilos und unzusammenhängende Einzellösungen machen es unmöglich, die gewünschte Rentabilität oder Widerstandsfähigkeit zu erreichen​

Fortschrittliche Technologien, einschließlich KI und ML, haben das Potenzial, die Lieferketten der Welt zu revolutionieren. Durch die Überwachung der Echtzeitbedingungen entlang der End-to-End-Lieferkette und im gesamten erweiterten Partnernetzwerk können KI- und ML-fähige Optimierungs-Engines Anomalien erkennen, die Ergebnisse verschiedener Lösungsstrategien projizieren und selbstständig Korrekturmaßnahmen ergreifen.

Doch für viele Unternehmen wird das Versprechen dieser fortschrittlichen Technologien trotz wachsender Investitionen nicht eingelöst. Tatsächlich wurde berichtet, dass 85 % der KI- und ML-Projekte nicht die beabsichtigten Geschäftsergebnisse liefern. Die Hauptgründe? Fehlendes strategisches Datenmanagement oder eine gut konzipierte Dateninfrastruktur sowie unzusammenhängende Einzellösungen. Trotz großer Investitionen in KI-gestützte Einzellösungen verlassen sich Unternehmen heute immer noch auf jahrzehntealte Datenbanken, Offline-Algorithmen und Systeme, denen es an Interoperabilität oder einfachem Datenaustausch mangelt.

Unternehmen verfügen heute über alle Informationen, die sie zur Optimierung ihrer Lieferketten benötigen. Aber die meisten Unternehmen sind einfach überwältigt von der schieren Menge an verfügbaren Daten – von Lieferanten, Kunden, Partnern und Drittanbietern. Ihnen fehlt auch die Infrastruktur, um sie zu sammeln, zu harmonisieren, zu analysieren und auf ihre täglichen Entscheidungen anzuwenden. Stattdessen sind die Daten über die gesamte erweiterte Lieferkette in unterschiedlichen Einzellösungen verstreut. Es ist nicht zentralisiert, zugänglich oder umsetzbar.  Es reicht nicht mehr aus, einfach mehr Ressourcen auf das Problem zu werfen. Da das Datenvolumen und die Datengeschwindigkeit zunehmen, können Unternehmen angesichts der zunehmenden Marktkomplexität unmöglich alle erforderlichen Daten verarbeiten.

Fortschrittliche Technologien wie KI und ML sind für ihren Erfolg auf Daten angewiesen. Wenn Unternehmen nicht in der Lage sind, Echtzeitdaten über Nachfrageänderungen, Lagerbestände, Produktverfügbarkeit und andere Schlüsselfaktoren digital zu erfassen und anzuwenden, werden ihre fortschrittlichen Supply-Chain-Lösungen nie ihr volles Potenzial ausschöpfen

Sind Sie bereit, Ihre eigenen Silos aufzubrechen?

Ihre Lieferkette muss nicht aus einem Labyrinth aus unzusammenhängenden Daten bestehen. Erfahren Sie, wie integrierte Daten und KI beispiellose Effizienz, Transparenz und Ausfallsicherheit für Ihren Betrieb freisetzen können. 

Blue Yonder und Snowflake: Barrieren für den Datenzugriff abbauen

Blue Yonder arbeitet mit Snowflake, dem Daten-Cloud-Unternehmen, zusammen, um diese Herausforderung zu meistern. Diese Partnerschaft ermöglicht es jedem gemeinsamen Kunden, auf live verwaltete Daten, branchenspezifische Datensätze und Datendienste in großem Umfang zuzugreifen, diese zu teilen und zu nutzen – ohne die Latenzzeiten, Kosten und den Aufwand, die bei technischen Integrationen zwischen Anwendungen oder mit traditionellen Datenmarktplätzen erforderlich sind.

Snowflake bietet eine einzige, vollständig verwaltete, sichere Plattform für die Multi-Cloud-Datenkonsolidierung – mit einheitlicher Governance und elastischer Leistung –, die es Unternehmen ermöglicht, Datensilos aufzubrechen, indem sie Echtzeit-Erkenntnisse aus dem gesamten erweiterten Lieferkettennetzwerk sowie von Quellen von Drittanbietern aufnehmen und analysieren. Die Zusammenführung von Blue Yonder und der Snowflake Data Cloud ermöglicht gemeinsamen Kunden einen durchgängigen Einblick in ihre Lieferkette für eine schnellere, genauere und fundiertere Entscheidungsfindung. Und die fortschrittlichen Lösungen von Blue Yonder können diese Daten problemlos aufnehmen, um vor- und nachgelagerte Transparenz, Kontrolle und Reaktionsfähigkeit über die gesamte Lieferkette hinweg nahezu in Echtzeit zu ermöglichen.

Einfacher Datenaustausch, Umsetzung von Erkenntnissen und Aufbau eines besseren Netzwerks rund um eine einheitliche Datenquelle

Die Partnerschaft von Blue Yonder mit Snowflake ermöglicht gemeinsamen Kunden einen zentralisierten Zugriff auf den Datenmarktplatz von Snowflake und ermöglicht es ihnen, ihre internen Daten mit abfragebereiten Live-Datenprodukten von Drittanbietern zu verbessern – von Rohstoffpreisen bis hin zu Wettermustern – was zu einer fundierteren Szenarioplanung und genaueren Geschäftsentscheidungen führt. Blue Yonder ordnet diese Daten logisch einem einzigen semantischen Datenmodell zu und wandelt sie dann in das gewünschte Format um, das problemlos von Cloud-nativen Diensten genutzt werden kann. Daten können dort bleiben, wo sie sind, Anwendungen erhalten den Zugriff, den sie für einen optimalen Betrieb benötigen, und Benutzer können im gesamten Supply-Chain-Ökosystem zusammenarbeiten – einschließlich Lieferanten, Kunden und Partnern – was zu einem wirklich synchronisierten Supply-Chain-Management führt.

Mit den Datenkollaborationsfunktionen von Snowflake können separate Teams und Lösungen gemeinsam mit denselben Daten arbeiten und KI- und ML-Modelle zuverlässig erstellen, trainieren und kontinuierlich verfeinern, um die Nachfrage zu prognostizieren, den Bestand zu verwalten, Produkte zu liefern, Ausnahmen zu verwalten und andere geschäftskritische Aufgaben zu erledigen. Der externe Datenaustausch wird so einfach wie der einfache Zugriff eines Unternehmens auf ein anderes, wodurch die Latenz zwischen Handelspartnern wie Lieferanten und Spediteuren reduziert und die Koordination in der gesamten Lieferkette verbessert wird. Dies ermöglicht es Lieferketten, nahezu in Echtzeit zusammenzuarbeiten, zu planen und auszuführen und gleichzeitig auf einen gemeinsamen Datensatz zu verweisen.

Mit Blue Yonder und Snowflake reduzieren gemeinsame Kunden die Kosten, die Komplexität und den Zeitaufwand für die Datentransformation und ermöglichen gleichzeitig die Interoperabilität zwischen Anwendungen und die Zusammenarbeit über Clouds hinweg. Kosten für die Datenspeicherung, Datenverschiebungen und Latenzzeiten gehören der Vergangenheit an. Gemeinsame Kunden können endlich Kosten und Serviceergebnisse strategisch in Einklang bringen, basierend auf einer End-to-End-Perspektive der Lieferkette in Echtzeit – und so die größtmögliche Rendite auf ihre Investitionen in KI, ML und andere fortschrittliche Technologien erzielen.

Datengestützte Erkenntnisse, die schneller, skalierbarer und agiler als je zuvor bereitgestellt werden

In der heutigen schnelllebigen, volatilen Supply-Chain-Umgebung scheint es für Unternehmen unmöglich zu sein, jeden Faktor – vorgelagert, nachgelagert und extern – zu überwachen, der sich auf ihre Kosten und Serviceergebnisse auswirken kann. Durch die Zusammenführung präziser, zuverlässiger Echtzeitdaten aus dem gesamten Supply-Chain-Ökosystem mit der Leistungsfähigkeit der branchenführenden Supply-Chain-Lösungen von Blue Yonder können gemeinsame Kunden Ausnahmen identifizieren und sofort eine faktenbasierte, schnelle Reaktion ermöglichen. Sie können die End-to-End-Lieferkette nahezu in Echtzeit orchestrieren und synchronisieren und können sich darauf verlassen, dass sie die intelligentesten, datengesteuerten Entscheidungen treffen.

Zum ersten Mal können gemeinsame Kunden jetzt auf einfache Weise alle Daten nutzen, die sie benötigen, um eine vollständige 360-Grad-Sicht auf die Lieferkette und das erweiterte Netzwerk sowie Einblicke in die gesamte Produktreise und das Kundenerlebnis zu erhalten. Die Kernkompetenzen von Snowflake ermöglichen Datenspeicherungs-, -verarbeitungs- und Analyselösungen, die schneller, benutzerfreundlicher und weitaus flexibler sind als herkömmliche Datenbankangebote – was es gemeinsamen Kunden und den Lösungen von Blue Yonder leicht macht, die benötigten Erkenntnisse zu gewinnen.

Gemeinsam erleichtern wir den Zugriff auf mehr reale Daten, vereinfachen die Datentransformation und -freigabe drastisch und machen Daten verwertbarer. Auf diese Weise helfen wir Unternehmen, noch schneller qualitativ hochwertigere Entscheidungen zu treffen, Produktivität und Agilität zu steigern, Leistung und Rentabilität zu optimieren und die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette zu erhöhen. ​

Planen, entscheiden und ausführen Sie schneller und skalierbarer

Einfacher Zugriff auf mehr reale Daten, schnellere und relevantere Erkenntnisse und bessere Entscheidungen treffen mit Blue Yonder und Snowflake.