Jenseits von Altsystemen: Die Zukunft des Warenbetriebs ist da

Blog

Jenseits von Altsystemen: Die Zukunft des Warenbetriebs ist da

Der Einzelhandel verändert sich schneller als je zuvor. Die Erwartungen der Kunden steigen rasant. Märkte verändern sich über Nacht. Lieferketten sind ständigen Störungen ausgesetzt. Dennoch werden viele Einzelhändler durch Warenwirtschaftssysteme ausgebremst, die für eine andere Ära konzipiert wurden. 

Wenn Sie Tausende von Artikeln über mehrere Kanäle verwalten, kennen Sie die Frustration. Aus rationalisierten Prozessen sind komplexe Arbeitsabläufe geworden, die ständige manuelle Eingriffe erfordern. Das Versprechen integrierter Abläufe ist fragmentierten Daten und unzusammenhängenden Prozessen gewichen, und die Teams verbringen mehr Zeit mit der Behebung von Problemen als mit der Förderung des Wachstums.

Die Kosten der betrieblichen Ineffizienz

 

Die versteckten Kosten veralteter Warenabläufe liegen nicht nur in der Technologie, sondern auch in den verpassten Chancen. Während sich die Wettbewerber mit Maschinengeschwindigkeit bewegen, zwingen Legacy-Systeme die Einzelhändler in den reaktiven Modus.  

Die tatsächlichen Auswirkungen:

  • Probleme mit der Datenintegrität: Ein nicht vertrauenswürdiger Lagerbestand führt zu Fehlbeständen, Überbeständen und fehlerhaften Bestellungen, die Millionen durch Umsatzeinbußen und Preisnachlässe kosten.
  • Manuelle Engpässe: Artikeleinrichtung, Bestellerstellung und Preisänderungen werden weiterhin manuell über nicht verbundene Tools abgewickelt, was zu zahlreichen Fehlern führt und die Ausführung verlangsamt.
  • Margenerosion: Kostendaten, Lieferantenrabatte und Rabattbedingungen werden separat oder gar nicht erfasst, sodass die wahre Rentabilität erst erkennbar wird, wenn es zu spät ist.
  • Reaktive Entscheidungsfindung: Teams suchen nach Antworten, anstatt darauf zu reagieren, und sind den Marktveränderungen immer einen Schritt hinterher

 

Worauf sich moderne Einzelhändler zubewegen


Die Einzelhändler, die auf dem heutigen Markt gewinnen, haben einen gemeinsamen Nenner: Sie haben sich für Plattformen entschieden, die speziell für die Komplexität des Einzelhandels entwickelt wurden. Sie entscheiden sich für Systeme, die für ihre Branche entwickelt wurden, und verstehen, wie der Einzelhandel tatsächlich funktioniert. 

Der moderne Ansatz bietet: 

Inventarintegrität als Grundlage 

Genaue Echtzeitdaten für jeden Artikel, jeden Preis und jede Transaktion. Wenn Teams mit denselben vertrauenswürdigen Informationen arbeiten, werden Entscheidungen schneller getroffen und Fehler verschwinden. Änderungen fließen nahtlos zwischen den Systemen über, und finanzielle Diskrepanzen werden erkannt, bevor sie sich auf die Margen auswirken – nicht erst Monate später beim Abgleich.

Skalierbare Betriebsgeschwindigkeit 

KI-gestützte Automatisierung erledigt Routineaufgaben, beseitigt Reibungsverluste und gibt den Teams die Möglichkeit, sich auf die Strategie zu konzentrieren. Wenn einfache Änderungen keine komplexen nachgelagerten Korrekturen auslösen, können Einzelhändler mit der Geschwindigkeit der Möglichkeiten handeln.

Echte Kostentransparenz

Vollständige Berechnung der Anschaffungsnebenkosten – Grundpreis, Fracht, Lieferantenkosten, Zulagen, Boni – direkt verknüpft mit Artikeln, Bestellungen und Preisentscheidungen in Echtzeit. Merchandising-Teams sehen die finanziellen Auswirkungen von Entscheidungen, während sie sie treffen, identifizieren verpasste Chancen und verhindern Margenzerstörung, bevor sie eintritt.

Einheitliche Abläufe

Alle grundlegenden Daten – Artikel, Lagerbestand, Kosten, Lieferanten, Preise – werden in Systemen zentralisiert, die speziell für die Komplexität des Einzelhandels entwickelt wurden. Wenn Merchandising-Plattformen operative Entscheidungen in Echtzeit mit finanziellen Ergebnissen verbinden, wird die Margenverantwortung systematisch und nicht reaktiv.

Der Wettbewerbsvorteil des modernen Merchandisings

Einzelhändler, die moderne Plattformen für den Warenverkehr nutzen, sehen in der Regel:

  • Margenverbesserungen von 10-200 Basispunkten
  • Reduzierung des Schrumpfens um 10–25 %
  • Bestandsreduzierung von 5-20 %
  • Abteilungsspezifische Wirkungsgrade von 10-30 %

 

Dies sind messbare Ergebnisse, wenn man den Warenbetrieb als strategischen Vermögenswert betrachtet, der operative Exzellenz erfordert.

Bauen für morgen, nicht für gestern


Die im heutigen Einzelhandelsumfeld florierenden Unternehmen wissen, dass es bei Warengeschäften nicht nur um die Verwaltung von Daten geht, sondern darum, intelligente Entscheidungen in Echtzeit im gesamten Unternehmen zu ermöglichen.

Moderne Plattformen bieten:

  • Optimierte Artikeleinrichtung, die von Anfang an vollständige Kostendaten erfasst
  • Bestellungen, die die Kosten während der gesamten Beschaffung und Lebensdauer des Artikels verfolgen
  • Echtzeit-Bestandstransparenz, die sofortige Entscheidungen ermöglicht
  • KI-gestützte Erkenntnisse, die Optimierungsmöglichkeiten automatisch aufzeigen


Die Zeit der Transformation


Führungskräfte im Einzelhandel können es sich nicht länger leisten, sich von Systemen ausbremsen zu lassen, die für die Herausforderungen von gestern entwickelt wurden. Der Markt belohnt Geschwindigkeit, Präzision und Agilität – Eigenschaften, die herkömmliche Handelsunternehmen nur schwer bieten können.

Wie schnell können Sie auf eine Plattform umsteigen, die für die Zukunft des Einzelhandels konzipiert ist? Jeder Tag, der mit der Verwaltung von Workarounds und manuellen Prozessen verbracht wird, ist ein Tag, an dem die Konkurrenz mit Systemen, die auf operative Exzellenz ausgelegt sind, an Boden gewinnt.

Möchten Sie herausfinden, wie moderne Warenabläufe Ihr Einzelhandelsgeschäft verändern können?

Erfahren Sie, wie unsere speziell entwickelte Plattform die Bestandsintegrität, Betriebsgeschwindigkeit und Margenverantwortung bietet, die den Erfolg des Einzelhandels ausmachen.