Fortschrittliche Produktionsplanung ist ein wachsender Imperativ

Blog

Fortschrittliche Produktionsplanung: ein wachsender Imperativ

In der dynamischen Fertigungslandschaft ist die Planung von Aufträgen in die Produktion keine Routineaufgabe mehr. Sie ist zu einer zentralen Kompetenz geworden, die sich erheblich auf die Effizienz, Produktivität, Rentabilität und das Serviceniveau eines Herstellers auswirken kann. 

Warum ist eine intelligente Produktionsplanung so wichtig? Denn in der heutigen gestörten Lieferkette sind sowohl Nachfrage als auch Angebot zu schnelllebigen und sich ständig ändernden Zielen geworden. Allein in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 wurden branchenübergreifend 8.197 Unterbrechungen der Lieferkette registriert. Und da die Lieferketten in der Fertigung immer globaler und komplexer werden und mehr Lieferantenstufen einbezogen werden, wächst die Wahrscheinlichkeit, dass an einem Knotenpunkt etwas schief geht, exponentiell. Tatsächlich geben 43,6 % der Unternehmen an, dass sie aufgrund von Fehlern Dritter in der Lieferkette Unterbrechungen der Lieferkette erlebt haben.  

Von der mittelfristigen Produktionsplanung – über mehrere Monate – bis hin zur kurzfristigen Sequenzierung in einzelne Produktionslose sind Hersteller gefordert, ihre Ressourcen und Kapazitäten zu optimieren, um eine bestmögliche Auslastung zu erreichen und gleichzeitig Kosten- und Serviceziele zu erreichen.  

Die Produktionsoptimierung umfasst genaue Prognosen, Lieferplanung, Produktionsplanung, Auftragspriorisierung und sogar die Betrachtung der Verfügbarkeit von Lagerflächen und LKWs, um Materiallieferungen und Fertigprodukte aufzunehmen. Vorgänge müssen intelligent gruppiert werden. Losgrößen müssen definiert werden. Der Prozess umfasst eine unglaubliche Menge an Daten mit einer erstaunlichen Granularität. 

Es überrascht nicht, dass Hersteller feststellen, dass diese Planungsherausforderung die kognitiven Fähigkeiten und die Bandbreite ihrer menschlichen Planer übersteigt. Als Reaktion darauf sind spezialisierte Softwarelösungen – sogenannte Advanced Planning and Scheduling (APS)-Lösungen , entstanden. Und der Markt für diese Lösungen wächst schnell, da die Hersteller den Wert von APS in der präzisen und rentablen Abstimmung von Angebot und Nachfrage entdecken. Der weltweite APS-Markt wurde im Jahr 2023 auf 1,3 Milliarden US-Dollar geschätzt, soll aber bis 2033 auf 3,4 Milliarden US-Dollar anwachsen.  

APS-Lösungen basieren auf spezialisierten Algorithmen, um vor- und nachgelagerte Datenmengen zu berücksichtigen – und dann Produktionsaufträge und Ressourcen effizient zu planen, zu terminieren und zuzuweisen. Intelligente APS-Lösungen wandeln riesige Datenmengen in intelligente Pläne um, die darauf abzielen, Produktions- und Liefertermine einzuhalten, Materialien und Fertigbestände zu optimieren und die Betriebskosten im gesamten Fertigungsnetzwerk zu senken. 

Mit zunehmender Komplexität in der Fertigung wird der Bedarf an robusten APS-Lösungen immer deutlicher. Diese Lösungen umfassen langfristige, mittelfristige und kurzfristige Auftragsplanungshorizonte unter Berücksichtigung interner Restriktionen und Ressourcenbeschränkungen. Sie schließen die Lücke zwischen der Planung und Ausführung der Lieferkette und gewährleisten eine nahtlose Datenübertragung und Entscheidungsunterstützung.  

In der heutigen volatilen Landschaft sehen sich Produktionsplaner mit verschiedenen Herausforderungen und Störungen konfrontiert, darunter weltweite Komponentenknappheit, Just-in-Time-Produktionsabbildung, erweitertes Produktsortiment und Anpassung sowie logistische Komplexität. APS-Lösungen haben sich als unverzichtbare Werkzeuge erwiesen, um diese Herausforderungen effektiv zu meistern. 

Auf der Suche nach einem APS? Achten Sie auf diese drei Funktionen 

Welche Merkmale und Funktionen sollten Hersteller, die gerade erst das Versprechen moderner APS-Lösungen erkunden, suchen? Basierend auf der jahrzehntelangen Erfahrung von Blue Yonder – und der praktischen Zusammenarbeit mit Hunderten von Herstellern – finden Sie im Folgenden drei unverzichtbare APS-Funktionen. 

1. Eine modulare, erweiterbare Architektur 

Software-Engines für die Auftragsfreigabe nehmen sowohl reale als auch prognostizierte Produktionsaufträge auf, um eine "Stückliste" zu erstellen, die sich über diese Aufträge erstreckt. Es vergleicht die insgesamt benötigten Teile mit Echtzeitinformationen über die Verfügbarkeit und Einschränkungen von Teilen, so dass Materialien optimal bestellt werden können. Wenn reale Bestellungen eingehen und sich die prognostizierten Bestellungen ändern, führt die Slotting-Engine automatisch neue Analysen durch. In der heutigen volatilen Produktionsumgebung können Hersteller Teileengpässe oder Unterbrechungen vermeiden, die durch große, unerwartete Aufträge verursacht werden. 

Da Lösungen für die Auftragsabteilung Unternehmen eine verbesserte Transparenz über alle Punkte der Lieferkette hinweg bieten, ist es am besten, mit einem Softwareanbieter zusammenzuarbeiten, der die Auftragsteilung als Teil einer modularen, erweiterbaren APS-Architektur anbietet. Top-Tier-Softwareanbieter bieten modulare APS-Funktionen an, die flexibel und inkrementell hinzugefügt werden können.  

Die modulare Implementierung ermöglicht Flexibilität und Skalierbarkeit und stellt sicher, dass sich die APS-Lösung ohne nennenswerte Unterbrechungen an sich ändernde Anforderungen anpassen kann. Eine Cloud-native Architektur ist unerlässlich, um einfache Erweiterbarkeit und Add-Ons zu unterstützen. Mit hochmodernen, Composable Cloud Services lassen sich zusätzliche Services für zusätzliche Anforderungen schnell und effizient implementieren und sorgen so für Anpassungsfähigkeit und Agilität angesichts sich ändernder Produktionsanforderungen.  

2. Erstklassige Ordersequenzierung 

In Fertigungsumgebungen, die von Schwankungen geprägt sind – was heute auf fast jede Branche zutrifft – ist die Auftragssequenzierung ein weiterer wichtiger Aspekt der Produktionsplanung. Nachdem Order-Slotting-Engines monatliche Auftragsperioden erstellt und die Produktionsarbeit gleichmäßig verteilt haben, übernimmt die Sequenzierungssoftware. 

Bei der Auftragssequenzierung werden Produktionsvorgänge in Chargen gruppiert und diese Chargen dann basierend auf Produktivität und Priorität angeordnet, eine Technik, die auch als Perlenverkettung bekannt ist. Die Wahl der richtigen Losgröße ist jedoch ebenso wichtig. Die Sequenzierung wird am besten mit fortschrittlicher Software verwaltet, da sie ein feines, sorgfältiges Gleichgewicht zwischen einer schlanken Produktion – der Herstellung kleiner Mengen in chronologischer Reihenfolge, um den Lagerbestand zu reduzieren – und der Erfüllung von Produktivitätszielen durch die Entscheidung für längere Produktionsläufe unterstützen muss. Die Sequenzierungssoftware trägt auch dazu bei, unproduktive Zeiten wie Reinigung, Umrüstung oder Einrichtung zu minimieren, was die Produktivität und den Ertrag erheblich steigert.  

Mit der Möglichkeit, Sequenzierungsszenarien mehrmals am Tag durchzuführen, können Hersteller auch unter den heutigen dynamischen Bedingungen eine optimale Planung gewährleisten. Indem sie sich auf Sequenzierungslösungen und deren Optimierungsalgorithmen verlassen, um flexibel und dynamisch zu planen, können Hersteller Unterbrechungen bewältigen und schnell reagieren. Eine optimale Auftragssequenzierung verkürzt nicht nur die Vorlaufzeiten, sondern minimiert auch den Bestand an unfertigen Arbeiten, was zu einer verbesserten betrieblichen Effizienz führt. 

3. Einfache, nahtlose Integration mit anderen Systemen 

Schließlich sollten Hersteller nach einem APS suchen, das sich nahtlos in andere Produktionssysteme und -tools integrieren lässt und Echtzeit-Konnektivität und eine intuitive Benutzererfahrung schafft. Ohne eine angemessene Integration mit anderen Systemen – wie z. B. der ERP-Lösung (Enterprise Resource Planning) – wird es schwierig, alle wichtigen Informationen zu sammeln, um genaue Entscheidungen in der Produktionsplanung zu treffen. 

Wenn die APS-Lösung nahtlos in die ERP-Lösung und das Manufacturing Execution System (MES) integriert ist, können Daten schnell und effizient ausgetauscht werden, um sicherzustellen, dass Produktionspläne immer auf relevanten Informationen in Echtzeit basieren. Diese Integration reduziert das Risiko doppelter oder inkonsistenter Daten erheblich, was bessere, genauere Planungsentscheidungen ermöglicht.  

Auch hier ist ein Cloud-Delivery-Modell unerlässlich. Cloud-native, vernetzte Lösungen ermöglichen den Zugriff von jedem Ort und zu jeder Zeit und ermöglichen es Produktionsplanern, schnell auf Veränderungen zu reagieren und mit schwankenden Markttrends Schritt zu halten.  

Ihre Suche hört hier auf, mit Blue Yonder  

Moderne Hersteller bewegen sich in komplexem Gelände, das sowohl von Herausforderungen als auch von Chancen geprägt ist. Immer mehr Unternehmen entdecken den Wert einer intelligenten APS-Lösung , um ihre Produktionsprozesse zu rationalisieren, Unterbrechungen zu minimieren und den Weg für ein agileres und reaktionsschnelleres Fertigungsökosystem zu ebnen.  

In einer Welt, in der Agilität und Effizienz von größter Bedeutung sind, ist die Beherrschung der Produktionsplanung der Schlüssel, um in der wettbewerbsintensiven Fertigungslandschaft die Nase vorn zu haben. Beginnen Sie Ihre Reise zu einer optimierten Planung, indem Sie sich noch heute an Blue Yonder wenden . Sie können auch mehr erfahren, indem Sie unser hilfreiches E-Book "Ein Leitfaden für die Produktionsplanung in der Fertigung" lesen. 

Produktionsplanung für die Masterfertigung

Digitalisieren Sie die Produktionsplanung mit Advanced Planning & Scheduling (APS)-Lösungen, um Ihren Produktionsprozess zu revolutionieren und beispiellose Effizienz und Kosteneinsparungen zu erzielen.