Neue Seite

Blog

Legen Sie diese Artikel in Ihren Warenkorb: 6 strategische Prioritäten für den Lebensmitteleinzelhandel

Moderne Einzelhandelsgänge sind schnelllebige, actiongeladene Räume, in denen mehrere Kräfte um die Aufmerksamkeit der Käufer konkurrieren. Überall, wo Verbraucher hinschauen, gibt es neue Produkte, Standby-Favoriten, Eigenmarken, beworbene Artikel, Endkappen und freistehende Displays. Es kann schwierig sein, zu wissen, worauf man sich konzentrieren soll.

In ähnlicher Weise kann die heutige Landschaft der Lebensmittelindustrie für Einzelhändler manchmal überwältigend erscheinen. Steigende Betriebskosten, Arbeitskräftemangel, Nachhaltigkeit, Produktfrische, Fulfillment im Geschäft, Abholung am Straßenrand und Lieferung nach Hause – auch der Lebensmitteleinzelhandel auf der ganzen Welt steht vor der Herausforderung, fokussiert zu bleiben. Es kann schwierig sein, den täglichen Betrieb zu optimieren, geschweige denn strategische, längerfristige Prioritäten zu berücksichtigen.

Jeden Tag unterstützt Blue Yonder 76 der 100 größten Einzelhändler der Welt, darunter führende Lebensmittelhändler. Dieses fundierte Branchenwissen und diese praktische Erfahrung geben Blue Yonder eine Expertenperspektive auf die drängendsten Herausforderungen, mit denen Lebensmittelhändler konfrontiert sind. Basierend auf unserem einzigartigen Blickwinkel haben wir diese Liste der sechs wichtigsten strategischen Prioritäten erstellt, auf die sich Lebensmitteleinzelhändler heute konzentrieren sollten. 

1. Erreichen von Exzellenz bei frischen Lebensmitteln

Frische Lebensmittel sind ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal für Lebensmittelhändler, da die Nachfrage nach Obst, Gemüse, Feinkost, Fleisch und Meeresfrüchten weiter wächst. Neunzig Prozent der Verbraucher geben an, dass der Kauf frischer Lebensmittel sie glücklich macht, da sie diese Produkte mit Ernährung und Gesundheit gleichsetzen. Fast zwei Drittel (64 %) der Führungskräfte im Lebensmitteleinzelhandel geben an, dass frische Lebensmittel die strategisch wichtigste Kategorie für das Umsatzwachstum ihres Unternehmens in den nächsten 12 bis 36 Monaten sind.

Die Verwaltung frischer Lebensmittel ist jedoch mit Komplexitäten verbunden, darunter Verderb, unvorhersehbare Nachfrage und steigende Qualitätsstandards der Verbraucher. Es ist erheblicher Arbeitsaufwand erforderlich, um Produkte vorzubereiten und aufzufüllen sowie die Anforderungen des Markdowns zu bewältigen.

Mit der zunehmenden Bedeutung frischer Lebensmittel sind jedoch auch die digitalen Lösungen in ihrer Fähigkeit gewachsen, diese zu verwalten. Ein hoher Automatisierungsgrad, dynamische Nachfrageprognosen, eine synchronisierte Angebots- und Nachfrageplanung, profitable Lagerräumungen sowie dynamische Bestellungen und Nachschub heben das Management frischer Lebensmittel auf ein neues Niveau der Geschwindigkeit und Präzision, was durch Softwareinnovationen ermöglicht wird.

Ein frischer Blick: Lebensmittelhändler, die die Digitalisierung nicht nutzen, werfen nicht einfach verdorbene Produkte weg. Sie verpassen auch Chancen für Umsatzwachstum und Differenzierung.

2. Bereitstellung eines nahtlosen Omni-Channel-Erlebnisses

Eine kürzlich durchgeführte Studie hat gezeigt, dass über 90 % der Käufer Lebensmittel sowohl im Geschäft als auch online kaufen – daher ist es für Einzelhändler von entscheidender Bedeutung, ein konsistentes, einheitliches Erlebnis über alle Kanäle hinweg zu bieten.

Ein Haupthindernis? Herkömmliche Einzelhandelslösungen sind nicht darauf ausgelegt, digitale und physische Abläufe zu integrieren und Echtzeit-Konnektivität über alle Kanäle hinweg zu ermöglichen. Ein nahtloses Omni-Channel-Erlebnis erfordert den Datenaustausch in Echtzeit, kanalübergreifende Bestandstransparenz und Flexibilität beim Fulfillment. Um auf dem heutigen Omni-Channel-Markt erfolgreich zu sein, müssen Lebensmitteleinzelhändler Filial- und Online-Abläufe nahtlos integrieren und Optionen wie Click-and-Collect, Lieferung am selben Tag und personalisierte digitale Werbeaktionen nahtlos ermöglichen.

Da die Komplexität des Omnichannel-Einzelhandels die menschliche Wahrnehmung übersteigt, ist künstliche Intelligenz (KI) von entscheidender Bedeutung. Die Amortisation ist erheblich. Wenn B2C-Marken KI mit First- und Third-Party-Daten kombinieren, steigern 84 % ihre Conversion-Raten.

 

Die Zukunft des Omni-Channel ist da

Die neueste Markteinführung von Blue Yonder revolutioniert nahtlose Kundenerlebnisse. Erfahren Sie, wie Sie der Zeit voraus sind und erfolgreiche Omni-Channel-Strategien für 2025 und darüber hinaus entwickeln.

3. Optimierung der Lieferkette

Wie alle Einzelhändler müssen auch Lebensmittelhändler ihre Lieferketten im Hinblick auf Service, Genauigkeit, Geschwindigkeit und Effizienz optimieren, um in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt erfolgreich zu sein. Aber sie stehen vor großen Herausforderungen.

Als ob Arbeitskräftemangel, steigende Betriebskosten und geopolitische Spannungen nicht schon herausfordernd genug wären, sind die US-Importzölle die jüngste Kraft, die die Lebensmittelproduktion und die Lebensmittellieferketten stark beeinträchtigt. Lieferunterbrechungen und schwankende Nachfrage treiben zudem die Betriebskosten in die Höhe und verringern die Produktverfügbarkeit.

Wie kann der Lebensmitteleinzelhandel die Effizienz in einer von Unsicherheit geprägten Branche maximieren? KI-gestützte digitale Lösungen bieten die Antwort und ermöglichen es Lebensmittelhändlern, sich ändernde Bedingungen zu erkennen, Was-wäre-wenn-Szenarien durchzuführen und ihre Abläufe effizient darauf auszurichten.

Die Optimierung der Lebensmittellieferkette erfordert einen End-to-End-Ansatz, bei dem Planung und Ausführung synchronisiert sind. Echtzeitdaten, KI-gesteuerte Erkenntnisse und Automatisierung verbessern die Prognosegenauigkeit, erhöhen die Produktverfügbarkeit, reduzieren Überbestände und Fehlbestände und verbessern die Reaktionsfähigkeit auf Nachfrageverschiebungen, Lieferengpässe und andere sich ändernde Bedingungen in der Lieferkette.

4. Kontrolle der Arbeits- und Lagerkosten

Betriebseffizienz und synchronisierte Ausführung sind unerlässlich, aber sie sind nicht die einzigen Komponenten der Supply-Chain-Leistung, die Einzelhändler priorisieren sollten. Um ihre ohnehin schon geringen Margen zu schützen, müssen Lebensmittelhändler auch die Arbeits- und Lagerkosten kontrollieren.

Da der Arbeitskräftemangel die Löhne im Einzelhandel und im Dienstleistungssektor in die Höhe treibt, müssen Lebensmitteleinzelhändler so weit wie möglich Arbeitskräfte reduzieren oder ersetzen – und gleichzeitig ihre vorhandenen Arbeitsressourcen auf wertschöpfende Aktivitäten konzentrieren. Auch das Management der Kosten der verkauften Waren (COGS) wird immer komplexer. Angesichts unvermeidlicher Nachfrageverschiebungen und wirtschaftlicher Trends müssen Lebensmittelhändler die Kosteneinsparung verbessern und den Abfall reduzieren, um ihre COGS-Kennzahl unter allen Nachfragebedingungen zu minimieren.

Während die Volatilität der Nachfrage und die steigenden Arbeitskosten von Dauer zu sein scheinen, gibt es auch Softwareinnovationen, die speziell für diese Herausforderungen entwickelt wurden. Fortschrittliche Personalplanung, Automatisierung sich wiederholender Aufgaben, Zusammenarbeit mit Lieferanten in Echtzeit und intelligente Beschaffung helfen Lebensmittelhändlern, die Effizienz zu steigern, Kosten zu minimieren und Margen zu maximieren.

5. Nachhaltig, transparent und ethisch wirtschaften

Lebensmitteleinzelhändler streben aus einer Reihe von Gründen nach mehr Nachhaltigkeit – einschließlich der Tatsache, dass die Minimierung von Lebensmittelabfällen, Straßenkilometern, Verpackungen und anderen Ressourcen einfach wirtschaftlich sinnvoll ist. Aber sie reagieren auch auf äußere Kräfte.

Die vierte jährliche Consumer Sustainability Survey von Blue Yonder unterstreicht die zunehmende Rolle der Nachhaltigkeit bei den Kaufentscheidungen der Käufer. Für 78 % der Verbraucher sind Nachhaltigkeitsaspekte eher oder sehr wichtig.  Fast ein Drittel (65 %) der Verbraucher wird mehr für ein nachhaltiges Produkt bezahlen.

Auch der regulatorische Druck nimmt zu. Neue Vorschriften wie der Food Safety Modernization Act (FSMA) verlangen eine verbesserte Rückverfolgbarkeit für bestimmte Lebensmittelkategorien, was die Compliance-Bemühungen der Lebensmittelhändler noch komplexer macht.

Die gute Nachricht? Eine digitale Lieferkette ermöglicht eine vollständige Rückverfolgbarkeit von der Quelle bis zum Regal, eine transparente Berichterstattung und eine robuste Abfallreduzierung. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien können Einzelhändler Produkte leichter verfolgen, eine ethische Beschaffung sicherstellen und die sich ändernden gesetzlichen Anforderungen erfüllen – bei gleichzeitiger Kostensenkung, Minimierung von Abfall und Verbesserung ihrer finanziellen Leistung.

Die Ergebnisse der Verbraucherumfrage 2025 liegen vor

Wir haben über 5.000 Verbraucher in den wichtigsten globalen Märkten gefragt, was sie wirklich über Nachhaltigkeit denken. Die Antworten finden Sie hier. 

 

6. Aufwertung der Rolle von Eigenmarken

Die Inflation hat zu einer Verschiebung des Kaufverhaltens der Verbraucher geführt, da sich immer mehr Käufer für Eigenmarkenprodukte entscheiden. Tatsächlich geben erstaunliche 99,9 % der Verbraucher an, im vergangenen Jahr ein Eigenmarken-Lebensmittelprodukt gekauft zu haben. Heute glauben über 80 % der US-Käufer, dass Lebensmittelprodukte von Eigenmarken mit nationalen Marken identisch oder besser sind.

Während der Verkauf von Handelsmarken eine große Chance für Lebensmitteleinzelhändler darstellt, den Umsatz zu steigern und die Kundenbindung zu stärken, müssen sie die Lieferkette optimieren, um eine gleichbleibende Qualität, hohe Verfügbarkeit und wettbewerbsfähige Preise zu gewährleisten.

Ausgestattet mit Echtzeitdaten und intelligenten Entscheidungsmaschinen können Einzelhändler ihre Eigenmarkensortimente verfeinern, die Preisgestaltung optimieren und die Lieferantenbeziehungen verbessern. Sie können sich dynamisch an Veränderungen anpassen und ihre Fähigkeiten kontinuierlich verbessern, um die Erschwinglichkeit und Qualität ihrer Produkte mit nahtloser Verfügbarkeit zu verbinden.

Hören Sie auf, sich umzusehen. Arbeiten Sie mit Blue Yonder zusammen.

Um in diesen sechs strategischen Bereichen Ergebnisse zu erzielen, benötigen Lebensmitteleinzelhändler eine moderne, vernetzte Lieferkette, die eine intelligentere Entscheidungsfindung, schnellere Reaktionen und vernetzte Ergebnisse ermöglicht.

Wenn Sie im Jahr 2025 die digitale Transformation in Ihren Einkaufswagen legen wollen – und Ihre Teams und Arbeitsabläufe zusammenführen, um intelligentere und schnellere Entscheidungen zu treffen – von der Quelle bis zum Käufer – ist es jetzt an der Zeit zu handeln. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Strategie-Call mit einem Blue Yonder-Experten. Sie erfahren, wie unsere KI-gesteuerten End-to-End-Lösungen Ihnen dabei helfen können, Ihre Lieferkette im Lebensmitteleinzelhandel von einer Herausforderung zu einem Wettbewerbsvorteil zu machen.