Die Zahl der Marktplätze von Drittanbietern, auf denen Einzelhändler Produkte anderer Verkäufer auf ihrer Plattform oder Website anbieten, ist in den letzten Jahren gestiegen. Viele namhafte Einzelhändler haben jetzt ihre eigenen Marktplatzplattformen, darunter Tesco, Boots, Superdrug, B&Q und The Range in Großbritannien sowie Walmart, Target, Home Depot und Macy's in den USA.
Marktplätze von Drittanbietern eignen sich hervorragend für das Wachstum
Marktplätze von Drittanbietern sind eine intelligente, strategische Möglichkeit für Einzelhändler, das Angebot an Produkten zu erweitern. Sie können Einzelhändlern helfen, Wachstum und Kundenakquise voranzutreiben, ohne die Last all der neuen Bestände direkt auf sich zu nehmen. B&Q hat berichtet, dass der Marktplatz, den sie erst vor wenigen Jahren eingeführt haben, jetzt etwa 40 % ihres Online-Umsatzes ausmacht.
Die meisten Marktplatzverkäufer arbeiten gerne mit namhaften Marken zusammen, um das Publikum eines Einzelhändlers zu erreichen. Indem sie ihre Produkte einem breiteren Publikum vorstellen und den vertrauenswürdigen Ruf des Einzelhändlers nutzen, dem die Plattform gehört, können Verkäufer ihre Akquise und Konversion steigern.
Marktplätze von Drittanbietern bieten Einzelhändlern diese erheblichen Vorteile:
- Erweitertes Sortiment. Einzelhändler können ihr Sortiment erweitern, ohne in zusätzliches Inventar zu investieren. Dies kann eine breitere Kundenbasis anziehen und das Umsatzpotenzial erhöhen.
- Reduzierte Betriebskosten. Einzelhändler können die Kosten für Lagerhaltung, Versand und Kundenservice sparen, da sich Drittanbieter um diese Aspekte kümmern.
- Geringeres finanzielles Risiko. Da Einzelhändler nicht Eigentümer des Inventars sind, sind sie weniger dem Risiko unverkaufter Produkte und potenzieller Verluste ausgesetzt.
- Einblicke in die Daten. Ein Marktplatz bietet Einblicke in das Kundenverhalten und Kaufkriterien, die neue Produkte, User Journeys und das allgemeine Kundenerlebnis verbessern können, und hilft Einzelhändlern, strategische Entscheidungen in diesen Bereichen zu treffen.
- Verbessertes Kundenerlebnis. Eine breitere Produktpalette kann das Einkaufserlebnis der Kunden insgesamt verbessern und die Kundenzufriedenheit, die Loyalität und den Lebenszeitwert erhöhen.