Entfesseln Sie die Leistungsfähigkeit der Cloud, um das Wachstum zu beschleunigen und die Ausfallsicherheit zu stärken

Blog

Entfesseln Sie die Leistungsfähigkeit der Cloud, um das Wachstum zu beschleunigen und die Ausfallsicherheit zu stärken

Das Konzept einer Lieferkette entstand aus der Schaffung des Fließbands, das bis ins frühe 20. Jahrhundert zurückreicht. Jede Funktion, von der Planung bis zur Lieferung, hatte ihren Platz. Und wenn jeder seinen Teil dazu beitragen würde, genau wie bei einer gut geölten Maschine, könnten die Hersteller mit hohen Margen und Wachstum rechnen. Es funktionierte so gut, dass die Hersteller das Lieferkettenmanagement modernisierten und Technologie und Automatisierung einführten, um schneller und intelligenter zu agieren. Aber die Grundlage der Lieferkette war immer noch an den ursprünglichen linearen, siloartigen und starren Ansatz der frühen Massenproduktion gebunden.

Das Problem ist, dass die heutige Welt ganz anders aussieht als die Geschäftslandschaft von 1905 – oder sogar 2015. Die Optimierung auf funktionaler Ebene mit dem Fokus auf die Erzielung niedrigster Kosten führt nicht mehr zu den bestmöglichen Ergebnissen für das Unternehmen. Abgeschottete Systeme sind nicht mehr in der Lage, mit dem Tempo des Wandels Schritt zu halten – oder bieten nicht mehr die Agilität, die erforderlich ist, um mit den Verschiebungen der Kundennachfrage, Marktstörungen und der wachsenden Komplexität der Lieferkette Schritt zu halten.

Führungskräfte aus allen Branchen wissen, dass sie einen neuen Ansatz benötigen. Sie wollen eine Lieferkette, die modern, widerstandsfähig und vollständig optimiert ist, um ihren Unternehmen den größtmöglichen Gewinn zu liefern. Wer würde das nicht?

Die Herausforderung ist, wo fängt man an? In diesem Blogbeitrag werden Sie durch die wichtigsten Schritte geführt, die Sie unternehmen sollten, um die Widerstandsfähigkeit und Rentabilität Ihrer Lieferkette zu erhöhen – indem Sie in die Cloud wechseln und die heute verfügbaren technologischen Innovationen voll ausschöpfen.


Schritt 1: Nutzen Sie die Cloud als Startrampe für die digitale Transformation

Unternehmen wünschen sich heute eine moderne, belastbare und vollständig optimierte Lieferkette. Um dorthin zu gelangen, müssen sie zunächst den Sprung in die Cloud wagen. Durch die Verlagerung von On-Premises-Computing-Ressourcen in die Cloud können Unternehmen ein deutlich höheres Maß an Agilität und Geschwindigkeit erreichen, was es ihnen ermöglicht, sich als Reaktion auf Unterbrechungen der Lieferkette im Handumdrehen zu drehen und zu verschieben.

Unternehmen erhalten auch die Möglichkeit, Innovationen schneller und kostengünstiger zu nutzen. Mit On-Premises-Technologie-Stacks ist es zeitaufwändig und teuer, ein Upgrade auf neue Funktionen durchzuführen. In der Cloud kann dies jedoch in Minuten oder Tagen erfolgen, im Gegensatz zu Monaten oder Jahren. Und schließlich sind Unternehmen in der Lage, Informationen zu verarbeiten – Szenarien in den Bereichen Merchandising, Fertigung, Logistik, Lager und Vertrieb gleichzeitig durchzuführen, und das mit uneingeschränkter Rechenleistung. Sie können bei Bedarf schnell hoch- und herunterskalieren. Anstatt eine CPU 100 Stunden lang zu verwenden, können Unternehmen 100 CPUs für eine Stunde verwenden, wodurch die Planungszeit von Tagen auf Minuten verkürzt wird. Sie sind nicht mehr durch lange Batch-Zyklen eingeschränkt und können ihre Investitionen in künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) endlich besser nutzen.

Diese Geschwindigkeit und Agilität bei der Entscheidungsfindung wird in den kommenden Jahren ein entscheidender Aspekt bei der Bestimmung der Gewinner und Verlierer der Lieferkette sein. Diejenigen Unternehmen, die in der Lage sind, ein neues Szenario auf der Grundlage von Echtzeit-Marktfaktoren zu entwerfen und dieses Szenario innerhalb von Minuten umzusetzen, werden sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Während in der Lieferkette viel über die Cloud gesprochen wird, hat das Konzept des Cloud Computing aus einer Handvoll Gründen immer noch Schwierigkeiten, wirklich Fuß zu fassen – vor allem bei der Integration und den Herausforderungen bei der Datenverarbeitung. Dies bringt uns zu Schritt 2.

Maximierung der Widerstandsfähigkeit und Agilität Ihrer Lieferkette mit der Leistungsfähigkeit einer gemeinsam genutzten Datencloud

Schaffen Sie integrierte, effiziente und reaktionsschnelle Lieferketten, indem Sie Daten und Prozesse nahtlos über eine gemeinsame Datenarchitektur miteinander verbinden, um die Datenlatenz zu reduzieren und schneller Ergebnisse zu liefern.

Schritt 2: Bringen Sie Ihre Daten zusammen


Wenn Daten isoliert sind – und vor allem, wenn sie sich vor Ort und überall befinden – ist das ein großes Hindernis für die digitale Transformation. Verstreute Daten machen es sowohl teuer als auch schwierig, Transparenz über die gesamte Lieferkette zu erhalten. Um schnell voranzukommen, ist es unerlässlich zu verstehen, wie alle beweglichen Teile einer Lieferkette zusammenspielen. Wenn Unternehmen einen Kapazitätsplan erstellen, müssen sie sehen, wie er mit der Nachfrageprognose, dem Liefernetzwerk und sogar der Lagerbesetzung übereinstimmt. Es muss alles zusammenpassen, sonst stecken die Lieferketten in einem ständigen Hin und Her fest, was Zeit verschwendet und die Gewinne schmälert.

Fragmentierte Daten behindern nicht nur die Transparenz, sondern führen auch zu fragmentierten oder widersprüchlichen Berichten, Analysen und Erkenntnissen. Punktlösungen und KPIs sollten nicht gegeneinander konkurrieren. Der Schlüssel liegt darin, alle Daten der Lieferkette zusammenzuführen und eine einzige Quelle der Wahrheit für Anwendungen und Analysen zu schaffen. Durch die Zusammenführung aller Erkenntnisse in einer zentralen Daten-Cloud entfallen ETL-Prozesse (Extrahieren, Transformieren und Laden), die Verbreitung von Integrationen wird verringert und die Kosten für Tests und laufende Wartung drastisch reduziert. Durch die Standardisierung des Datenmodells können alle Erkenntnisse für jede Anwendung, für alle Analysen und KI genutzt werden – auch für neue Lösungen, die in Zukunft hinzugefügt werden. Das bringt uns zu Schritt 3.

Schritt 3: Entwerfen Sie eine digitale Transformation, die auf die Geschäftsziele ausgerichtet ist


Die Implementierung monolithischer Anwendungen kann Jahre dauern, und Jahre, um einen Return on Investment zu erzielen. Unternehmen verlieren auf dem Weg dorthin den Fokus. Wenn sich das Geschäftsmodell ändert, um die sich ständig weiterentwickelnde Marktlandschaft widerzuspiegeln, funktioniert die Lösung möglicherweise nicht einmal mehr.

Jedes Unternehmen befindet sich auf einem anderen digitalen Reifegrad. Einige sind bereits auf ein Software-as-a-Service (SaaS)-Modell umgestiegen und haben neue Technologien eingeführt. Einige werden auf älteren, lokalen Anwendungen ausgeführt. Und wieder andere haben eine Mischung aus beidem. Es macht weder finanziell noch technisch oder in Bezug auf das Change Management Sinn, jedes Unternehmen auf den gleichen Weg der digitalen Transformation zu bringen. Stattdessen ermöglicht ein unternehmensspezifischer Spielplan den Unternehmen, Technologie und Innovation in ihrem eigenen Tempo zu nutzen. Wir bei Blue Yonder haben festgestellt, dass dies der Schlüssel zu einer beschleunigten Wertschöpfung, einem höheren Return on Investment und längerfristigem Erfolg ist.

Composable Microservices vereinen spezifische Sätze von Funktionen, die einen diskreten Geschäftswert liefern, um spezifische Anforderungen in der Lieferkette zu erfüllen. Sie ermöglichen es Unternehmen, gigantische Implementierungen in kleinere Projekte zu zerlegen, die innerhalb von Monaten einsatzbereit sein können. Auf diese Weise können Unternehmen, Innovationen, die die Probleme von heute angehen, sofort nutzen, ohne auf die Bereitstellung anderer Zusatzfunktionen warten zu müssen. Es gibt keine "Klippen"-Ereignisse mehr. Stattdessen werden auf dem Weg dorthin inkrementelle Geschäftsvorteile erzielt.

Ein wichtiger Hinweis: "Best of Breed" muss nicht unbedingt "das Beste für Sie" bedeuten. Fragmentierte Lösungen können Silos aufrechterhalten. Und obwohl Datenintegrationen Probleme in der Lieferkette verschleiern können, lösen sie sie nicht. Im Idealfall sollten Unternehmen darauf abzielen, Composable Applications zu erwerben, die sich alle auf derselben Plattform befinden und synchron zusammenarbeiten.

Schritt 4: Erfassen Sie den vollen Wert von Daten und KI


Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Lieferkette in der Cloud. Prüfen. Die Daten werden in einer einzigen Datenwolke mit einem einzigen Datenmodell konsolidiert. Prüfen. Und die neuesten Funktionalitäten und technologischen Innovationen wurden übernommen. Prüfen. 
Jetzt ist es an der Zeit, den vollen Wert von Daten und KI zu nutzen. Unternehmen sollten nach Möglichkeiten suchen, bestehende Prozesse zu automatisieren und zu optimieren, indem sie die Leistungsfähigkeit von KI und ML nutzen. Blue Yonder bietet beispielsweise die Möglichkeit, ML-Algorithmen und KI zu kombinieren und anzupassen, um die Prognosegenauigkeit zu optimieren. Zum Beispiel könnte ein Kunde zwei statistische Modelle für bestimmte SKUs und KI für komplexere Prognoseherausforderungen wie schnelllebige Waren verwenden. Blue Yonder hilft Kunden auch bei der Integration ihrer eigenen Modelle.

Durch die Einführung der neuesten KI und ML von Blue Yonder realisieren Unternehmen viele Vorteile, darunter eine Verbesserung der Prognosegenauigkeit, höhere Füllraten und eine optimierte Kapazitätsauslastung. Diese operativen Verbesserungen führen zu wiederkehrenden Vorteilen in Form von höheren Umsätzen, verbesserter Bruttomarge und Senkungen der Betriebskosten. Es gibt auch einmalige Vorteile, die mit der Reduzierung und Vermeidung von CAPEX verbunden sind. 
 

unleash-the-power-of-cloud-to-accelerate-growth-and-build-resilience-body-02

Ihr nächster Schritt: Zerkleinern Sie Ihren Business Case  

Kein CFO ist bereit, jahrelang auf einen Return on Investment zu warten. Aus diesem Grund arbeitet Blue Yonder eng mit seinen Kunden zusammen, um einen echten Mehrwert zu definieren und zu erzielen. Zunächst setzen wir uns zu einem mehrtägigen Workshop zusammen, der mit einer hochrangigen Wirkungs- und Chancenbewertung endet. Anschließend führen wir ein detailliertes vier- bis sechswöchiges Assessment durch, das Schwachstellen und Chancen, eine optimale Technologiearchitektur, eine sequenzielle Roadmap und einen robusten Business Case identifiziert. 
Blue Yonder bietet auch einen Change-Management-Plan an. Es wird viele Veränderungen geben, nicht nur in der Rolle der Menschen, sondern auch in dem, was sie täglich tun.  In Partnerschaft mit unseren Kunden treibt Blue Yonder die Wertschöpfung voran. Im Durchschnitt können Blue Yonder-Kunden eine 12-fache Rendite auf ihre Investition erzielen. 

Die Zeit zum Handeln ist jetzt. Für Unternehmen, die den Sprung in die Cloud wagen, ihre Daten vereinheitlichen und den vollen Wert von KI ausschöpfen, bietet sich eine enorme Wachstumschance. Wer abwartet, riskiert, seinen Wettbewerbsvorteil zu verlieren. Auch wenn niemand die nächste große Marktveränderung oder Disruption vorhersagen kann, ist es unerlässlich, schnell und agil zu reagieren, wenn sie eintritt.

Die Welt entwickelt sich weiter, und die Lieferketten müssen sich mit ihr weiterentwickeln. Mit dem Wechsel in die Cloud sind Sie auf dem besten Weg. Sind Sie bereit, Ihre Reise zu mehr Resilienz in der Lieferkette zu beginnen? Sehen Sie sich unser On-Demand-Webinar an oder kontaktieren Sie Blue Yonder noch heute.
 

Entfesseln Sie das Potenzial der Cloud: Beschleunigen Sie das Wachstum, schaffen Sie Resilienz, erschließen Sie den 12-fachen Wert

Tauchen Sie mit Blue Yonder und Acceleration Economy in die transformative Kraft der Cloud ein – ein zeitgemäßer Schritt, der das wahre Potenzial der End-to-End-Supply-Chain-Orchestrierung freisetzt und den Wert Ihrer Technologieinvestitionen maximiert.