Angetrieben durch das Omni-Channel-Wachstum und die multinationale Expansion boomt die globale Logistikbranche – und es wird erwartet, dass sie bis 2030 einen Wert von 18 Billionen US-Dollar erreichen wird. Das Marktwachstum ist zwar aufregend, aber in der Regel von Wachstumsschmerzen begleitet.
Da die Größe und der Umfang ihrer weltweiten Lieferketten zunehmen, sehen sich viele Hersteller, Einzelhändler und Distributoren durch Defizite an Ressourcen, Kapazitäten und Fachwissen eingeschränkt.
Verlader benötigen mehr Arbeitskräfte, um ihre Transport- und Vertriebsaktivitäten am Laufen zu halten, aber Mitarbeiter werden immer schwieriger zu finden und teurer zu halten. Sie brauchen neue Lkw, neue Lagerflächen, neue Micro-Fulfillment-Einrichtungen – aber hohe Zinsen und steigende Immobilienpreise lassen sie nur zögerlich investieren. Nearshoring, grenzüberschreitende Zollgesetze, neue Zölle und neue Emissionsanforderungen erhöhen den Bedarf an spezialisiertem Know-how. Angesichts der heutigen Nachfragevolatilität und wirtschaftlichen Unsicherheit sind Unternehmen gut beraten, alle internen Logistikexpansionspläne mit äußerster Vorsicht anzugehen.
Gleichzeitig stehen auch Logistikdienstleister (LSPs) unter Druck. Da die Tarife der Frachtunternehmen und die Treibstoffpreise steigen und sich der Wettbewerb um Kunden verschärft, schrumpfen ihre Margen. Sowohl Reedereien als auch Sprachdienstleister verlassen den US-Markt in Rekordgeschwindigkeit während einer Rezession, die Experten als Frachtrezession bezeichnen. Der logische Schritt für wachstumsorientierte Sprachdienstleister? Erweitern Sie ihre Dienstleistungen, um neue Einnahmen zu erzielen.
Immer mehr Sprachdienstleister übernehmen das Geschäftsmodell der Fourth-Party-Logistik (4PL), bei dem sie ein vollständiges, schlüsselfertiges Management der Lieferketten ihrer Kunden anbieten. Neben der Lagerung und dem Transport von Fracht entwerfen sie Netzwerke, verwalten und erfüllen Aufträge, weisen Lagerbestände zu und optimieren sie, verfolgen und verfolgen Sendungen, messen und berichten über Emissionen, übernehmen die Verantwortung für Lieferantenbeziehungen und erledigen die Abrechnung und andere administrative Aufgaben – mit anderen Worten, sie übernehmen die volle Verantwortung für die gesamte Lieferkette.
Logistik-Outsourcing ist in der heutigen schnelllebigen und komplexen Logistiklandschaft für beide Parteien wirtschaftlich sinnvoll. Warum nicht den dringenden Bedarf der Verlader, die wachsende Größe, den Umfang und die Komplexität der Logistik zu bewältigen, mit dem spezialisierten Know-how und den Ressourcen von 4PLs in Einklang bringen – die auf der Suche nach Umsatzwachstum sind? Es ist keine Überraschung, dass der globale Markt für Logistik-Outsourcing voraussichtlich von 1,043 Billionen US-Dollar im Jahr 2023 auf 1,642 Billionen US-Dollar im Jahr 2032 steigen wird. Laut einer aktuellen Studie erwarten 87 % der Verlader , dass sie ihre ausgelagerten Aktivitäten im nächsten Jahr verstärken werden.