Es ist leicht, sich Fulfillment als die letzten Schritte in der Lieferkette des Einzelhandels vorzustellen. Die Wahrheit ist jedoch, dass die Bedingungen in Lagern und Lieferfahrzeugen viel früher in der Lieferkette festgelegt werden als auf der letzten Meile. Die Beschleunigung des Fulfillments geht einher mit der Beschleunigung von Plänen, der Erweiterung von Erfahrungen und dem Aufbau von Vertrauen, um eine synchronisierte Lieferkette über einen End-to-End-Ansatz zu orchestrieren.
Da das Fulfillment die kostenintensivste Phase der Lieferkette im Einzelhandel darstellt, ist es für Supply-Chain-Profis von Vorteil, die margenerweiternden Möglichkeiten eines End-to-End-Ansatzes in Betracht zu ziehen, der die Lieferkette auf ganzheitliche und nicht isolierte Weise optimiert. Durch die Optimierung des Fulfillments kann ein exponentieller Wert in der Lieferkette des Einzelhandels erschlossen werden.
Menschen und Technologie zusammenbringen, um Verbraucher schneller und effizienter zu bedienen
Es ist wichtig zu erkennen, dass ein exponentieller Wert nicht durch die Einführung eines fragmentierten Flickenteppichs integrierter Einzellösungen freigesetzt werden kann. Vielmehr muss die gesamte Lieferkette im Einzelhandel, von der Planung bis zur Ausführung, auf ein einziges Ergebnis abgestimmt werden. Ein kundenorientierter Ansatz hilft dabei, dies zu erreichen.
Während der Verbraucher schon immer im Mittelpunkt der Lieferkette im Einzelhandel stand, deuten die jüngsten Fulfillment-Trends darauf hin, dass Kundenorientierung noch nie so wichtig für den Erfolg war wie heute. Trends wie Omni-Channel-Bestellungen, automatisierte Bestandsverwaltung, Auftragstransparenz in Echtzeit und Lieferung am selben Tag entstanden in einer Zeit, in der die meisten Kunden ihre Tage zu Hause verbrachten. Aber die Nachfrage nach diesen Fähigkeiten hat nicht abgenommen. Schnellere Erfüllungszeiten und höhere Verbrauchererwartungen werden bleiben.
Die Befriedigung der Verbrauchernachfrage nach schnelleren Lieferungen bei gleichzeitiger Verbesserung der internen Effizienz und nahtloser Handhabung von Unterbrechungen hat für Supply-Chain-Experten nach wie vor hohe Priorität. Um eine wirklich kundenorientierte Lieferkette zu betreiben, müssen sich Einzelhändler darauf konzentrieren, ein einheitliches Ökosystem zu schaffen, das auf einer gemeinsamen Plattform läuft. Die Verwendung einer gemeinsamen Plattform gewährleistet die universelle Sichtbarkeit derselben Daten und den Zugriff auf dieselben Ressourcen in der gesamten End-to-End-Lieferkette.
Mit plattformbasierten, fortschrittlichen digitalen Lösungen, die weit verbreitet sind, ist es nicht nur eine großartige Idee, das Fulfillment für eine effizientere und kundenorientiertere Lieferkette zu verbessern, sondern eine greifbare Realität.
Die Auswirkungen von Lager- und Ressourcentrends auf die Lieferketten im Einzelhandel
Die scheinbar universelle Forderung nach einer effizienteren Auftragsabwicklung hat tiefgreifende Veränderungen in jedem Silo der Lieferkette bewirkt. Viele dieser Veränderungen sind positiv, während andere neue Herausforderungen mit sich bringen. Zum Beispiel erhöhen neue Fulfillment-Methoden heute die Flexibilität – aber sie bedeuten auch, dass zunehmend unzufriedene Kunden gezwungen sind, wertvollen Platz in den Gängen mit den Kommissionierern im Geschäft zu teilen und auf Straßen zu navigieren, die mit Lieferfahrzeugen stärker verstopft sind. In ähnlicher Weise stoßen die Filialmitarbeiter auf ihre eigenen Frustrationen bei der Beschaffung von Artikeln zur Erfüllung von Online-Bestellungen, zusätzlich zu ihren bestehenden Aufgaben.
Eine weitere Herausforderung für flexibles Fulfillment? Der Arbeitskräftemangel im Einzelhandel, der das Jahr 2023 geprägt hat, wird so schnell nicht nachlassen. Laut einem Bericht der National Retail Federation (NRF) gab es in den 12 Monaten vor Januar 2024 vier Millionen offene Stellen im Einzelhandel. "Dieser Arbeitskräftemangel wird sich im Jahr 2024 wahrscheinlich nicht dramatisch verringern", warnt die NRF. "Die Bereitstellung von Kapital für Technologien, die bei der Planung, Einstellung und Schulung helfen, wird als Lösung für diese Herausforderung vorgeschlagen, die nicht so schnell gelöst werden wird."
Insgesamt ist klar, dass sich Supply-Chain-Experten auf eine Zukunft mit anhaltenden Unterbrechungen der Verfügbarkeit von Arbeitskräften in der Lagerhaltung und bei der Beschaffung vorbereiten müssen. Mit den richtigen digitalen End-to-End-Lösungen war es jedoch noch nie so einfach, auf zukünftige Störungen vorbereitet zu sein. Die Antwort liegt in der Automatisierung.
Automatisierung ist der Schlüssel zur Steigerung des Fulfillments
Die Automatisierung von Logistik- und Lagerabläufen kann die Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit in der Lieferkette des Einzelhandels, einschließlich des Fulfillments, steigern – eine transformative Kraft, die moderne Einzelhändler gut erkennen sollten. Wenn wir von Automatisierung sprechen, sprechen wir von einem facettenreichen Bereich, der über die Robotik hinausgeht. Fortschrittliche Automatisierung vereint mehrere Technologien für eine intelligente, unabhängige Entscheidungsfindung. Es markiert eine neue Ära für das Supply-Chain-Management, in der Maschinen und Algorithmen harmonisch zusammenarbeiten, um Prozesse wie das Fulfillment von Anfang bis Ende zu rationalisieren.
Bis 2025 planen moderne Einzelhändler, 70 % ihrer Routineaufgaben zu automatisieren und Investitionen zu priorisieren, die die betriebliche Effizienz steigern, Kosten senken und höhere Gewinne unterstützen. Durch die Einführung von Automatisierung können Einzelhändler erhebliche Verbesserungen in verschiedenen Facetten ihrer Abläufe erzielen, einschließlich des Fulfillments:
- Modernisierte Abläufe und gesteigerte Effizienz. Die Automatisierung modernisiert den Betrieb und erhöht gleichzeitig die Effizienz und Präzision von Prozessen. Es hat sich gezeigt, dass es neue Branchenstandards setzt, die mit menschlicher Arbeit und Fehlern verbundenen Kosten senkt und das Endergebnis verbessert. Da Fulfillment ressourcenintensiv ist, ist es ein natürliches Ziel.
- Intelligentere Abläufe in der Lieferkette. Die Automatisierung ermöglicht eine agile und strategische Entscheidungsfindung durch Datenanalyse und hilft Einzelhändlern, mit der sich schnell ändernden Marktdynamik Schritt zu halten. Sie können Fulfillment-Trends erkennen und im Voraus bereit sein.
- Zukunftsfähigkeit und Resilienz. Die Automatisierung sorgt für einen nahtlosen Betrieb und stärkt die Widerstandsfähigkeit gegen Störungen, die Fulfillment-Prozesse häufig stören. Sie fördert die nachhaltige Effizienz und ebnet den Weg für eine zukünftige Branchenführerschaft.
Optimieren Sie das Fulfillment mit einer End-to-End-Lösung
Durch die Einführung eines End-to-End-Ansatzes zur Optimierung der Lieferkette können Einzelhändler das Fulfillment – und andere Kernkompetenzen – verbessern, indem sie Silodenken beseitigen und universelle Transparenz in den Unternehmensdatenströmen schaffen. Für eine widerstandsfähigere und profitablere Lieferkette müssen Einzelhändler überlegen, wie sie das Fulfillment durch Automatisierung vorantreiben können, um ein erfüllenderes Kundenerlebnis zu schaffen.
Vereinbaren Sie noch heute ein Strategiegespräch mit einem Blue Yonder-Experten. Sie erklären, wie einfach es ist, eine End-to-End-Lösung zu implementieren und zu skalieren, die die Lieferkette von einem ungleichen Cluster von Silos in eine zusammenhängende, kollaborative Struktur verwandelt.