Die KI in Bereitschaft bringen 2

Blog

Die KI verfügbar machen: 5 Schlüssel zur Überbrückung der Angebots- und Nachfragelücke im Großhandel

Die Großhandels-, Vertriebs- und Fertigungslandschaft (WD&M) tritt in eine neue Ära ein. Business-to-Business (B2B)-Kunden erwarten zunehmend ein Commerce-ähnliches Erlebnis. Self-Service und flexibles Omni-Channel-Fulfillment sind die neuen Goldstandards. Die Erosion regionaler Beschränkungen bedeutet, dass derjenige, der das Produkt zur Hand hat, den Deal bekommt, und E-Commerce-Distributoren und -Marktplätze mischen sich ein. Die Margen stehen unter beispiellosem Druck.

Die Branchenlandschaft ist anspruchsvoller und schnelllebiger denn je. WD&M-Unternehmen stehen vor einem existenziellen Moment, in dem die üblichen Workarounds zur Bewältigung älterer Herausforderungen angesichts der kaskadierenden, beispiellosen Bedrohungen nicht mehr praktikabel sind.

Präzises Bestands- und Auftragsmanagement: Eine entscheidende Funktion 

Eine der größten Herausforderungen für WD&M-Unternehmen ist die Umstellung von veralteten Ansätzen auf digitale Bestandsverarbeitung und Auftragsorchestrierung sowie auf Lösungen, die auf Omni-Channel-Anforderungen zugeschnitten sind. Aktuelle Legacy-Systeme können einfach nicht das Maß an Genauigkeit, Flexibilität und Effizienz bieten, das erforderlich ist, um den aktuellen Moment erfolgreich zu meistern.

Prozesse, die auf ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning) und Tabellenkalkulationen basieren, sind nicht effektiv genug, um den Anforderungen des modernen Handels gerecht zu werden. Jeder Großhändler, der es ausprobiert hat, kann Ihnen sagen, dass der Versuch, ein bestehendes, gehärtetes ERP-System in eine moderne Lösung für Omni-Channel-Bestandstransparenz und Auftragsabwicklung umzuwandeln, kostspielig ist – und nichts funktioniert jemals ganz so, wie es sollte. Das Ergebnis? Kurz gesagt, eine Welt voller Schmerzen.

Befreien Sie sich von Silos

Erfahren Sie, wie Sie die Planung vereinheitlichen, einen Tunnelblick vermeiden und durch Automatisierung Zeit sparen können, unabhängig davon, was Sie verkaufen.

Aufschlüsselung von ERP-Ineffizienzen für Bestand und Bestellung

Für das Bestands- und Auftragsmanagement greift der traditionelle ERP-basierte Ansatz in einer Reihe kritischer Bereiche zu kurz.

Eingeschränkte bis keine Sichtbarkeit des Lagerbestands 

Eingeschränkte oder gar keine Bestandstransparenz über Knoten und Netzwerke hinweg bedeutet, dass WD&M-Unternehmen Schwierigkeiten haben, Verpflichtungen zu erfüllen. Überschüssige Lagerbestände binden Kapital, während sich Lieferengpässe negativ auf die Kundenzufriedenheit und -bindung auswirken. Es gibt keinen Überblick darüber, welches Inventar verfügbar ist, wem und wann versprochen werden kann. WD&M-Unternehmen haben keinen Überblick über die Lagerbestände ihrer Lieferanten, was zu Lieferproblemen, zusätzlichen Kosten und Verzögerungen führt. 
 
Ineffiziente Auftragserstellung und -änderung 

Isolierte, papierbasierte Umgebungen bedeuten, dass die Bearbeitung jeder Bestellung manuellen, menschlichen Aufwand erfordert und keine Self-Service-Option beinhaltet. Eine Schnellbestellschnittstelle bedeutet, dass Kunden schnelle Bestellungen erstellen können – auch mit herkömmlichen Methoden wie dem Hochladen von E-Mails, CSVs oder XLSs.  
 
Höhere Fehlerquoten 

Ältere ERP-Systeme erfordern ausnahmslos mehr manuelle Verarbeitung, Dateneingabe und Tabellenkalkulationsverwaltung. Dies führt zu einem erhöhten Maß an menschlichen Fehlern – verpasste Bestellungen, verspätete Lieferungen, unzufriedene Kunden und höhere Servicekosten – was sich negativ auf das Endergebnis auswirkt.
 
Starke Abhängigkeit von fest angestellten Mitarbeitern 

Zu viele WD&M-Unternehmen verlassen sich zu sehr auf fest angestellte Mitarbeiter, um den Überblick über den Bestand zu behalten. Sicher, Hank weiß genau, wie viele Zwei-mal-Vierer nächste Woche in der Tahoe-Filiale erhältlich sein werden, aber Hank könnte sich beim Lagerwechsel den Rücken verletzen – und für die nächsten drei Monate außer Betrieb sein. Was dann?
 
Mangelnder Omni-Channel-Support 

Die meisten bestehenden ERPs sind nicht für Omni-Channel-Bestellungen ausgelegt. Laut McKinsey nutzen die heutigen B2B-Einkäufer bis zu 10 Kanäle, um den Kaufprozess abzuschließen, von Self-Service-Portalen bis hin zu Video- und Telefonanrufen. Die Zusammenführung von Bestellungen aus mehreren Kanälen in einen einzigen, zusammenhängenden Bestandsverwaltungs- und Fulfillment-Prozess ist komplex und herausfordernd und erfordert eine zweckmäßige Lösung.

 

Omni-Channel für 2025 und darüber hinaus

Die neue Markteinführung von Blue Yonder schafft die Voraussetzungen für nahtlose Kundenerlebnisse.

Entdecken Sie die Vorteile von OMS-Lösungen, die für die Komplexität im B2B-Bereich entwickelt wurden

Hier kommen Lösungen für Order-Management-Systeme (OMS) ins Spiel, die speziell für die Komplexität von B2B- und Business-to-Business-to-Consumer-Umgebungen (B2B2C) entwickelt wurden und mit künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) für eine Zukunft von anhaltender Relevanz ausgestattet sind. 

KI-gestützte Bestands- und Auftragsverwaltungslösungen sind der Weg in die Zukunft für WD&M-Unternehmen, die die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage schließen und die neuen B2B-Omnichannel-Erwartungen der Kunden erfüllen und übertreffen möchten. Sie sind skalierbar, kostengünstig und zweckmäßig. Und sie bieten wichtige betriebliche Vorteile, die sich direkt in den Gewinn umsetzen.

Bestandstransparenz und -verfolgung in Echtzeit 

Ein fortschrittliches OMS bietet einen minutengenauen Einblick in verkäufliche und nicht verkäufliche Bestände, ermöglicht eine genaue Bedarfsplanung und reduziert das Risiko von Bestandsengpässen und veralteten Beständen.

Bedarfsprognose und proaktiver Nachschub 

KI analysiert historische Verkaufsdaten, Markttrends, Wetter und Werbeaktionen, um die Nachfrage genau vorherzusagen und WD&M-Unternehmen dabei zu helfen, die Lagerbestände zu optimieren, die Lagerkosten zu senken und den Cashflow zu verbessern.

Intelligentes Order-Routing für optimales Fulfillment 

KI und ML berücksichtigen Nähe, Kapazität, Kunden- und Produktstandorte, versprochene Liefertermine, Lagerbestände, Warenkosten, die Wahrscheinlichkeit von Preisnachlässen, Versandzeiten und -kosten, Arbeitskapazitäten und andere Einschränkungen, um die Standorte der Auftragsabwicklung zu optimieren. Dies verbessert die pünktlichen Lieferraten und die Servicekosten.

Automatisierte Ausnahmebehandlung und Fehlerreduzierung 

KI-gestützte OMS-Lösungen kennzeichnen automatisch Anomalien wie falsche Mengen oder Preisabweichungen und verringern so das Fehlerrisiko.

Fünf Möglichkeiten, wie Blue Yonder das Bestands- und Bestellmanagement mithilfe von KI transformiert

Die KI-gestützten Microservices für das Auftragsmanagement von Blue Yonder bieten eine zweckmäßige Bestandsabwicklung und ein OMS, die Margen und Effizienz auf jeder Betriebsebene steigern. Sie bieten diese fünf transformativen Fähigkeiten:

1. Netzwerkweite Bestandstransparenz in Echtzeit 
 

WD&M-Unternehmen können KI und ML nutzen, um das Bestandsrisiko zu maximieren und genaue, risikofreie Versprechen für eine E-Commerce-Umsatzsteigerung von bis zu 5 % zu liefern. Blue Yonder bietet Produktverfügbarkeit, Reservierungen und Segmentierung in Echtzeit – von Nachrichten über vorrätige/nicht vorrätige Produkte bis hin zu näherungs- und standortbasierten Verfügbarkeitsdaten. Die Blue Yonder-Software ermöglicht:

  • Unbefristete, genaue und zuverlässige Bestandszusagen an Kunden über alle Kanäle hinweg
  • Eine Omni-Channel-Fulfillment-Architektur
  • Kostenoptimierung durch Berücksichtigung des Kontostandorts, der Warenkosten, der Produktauswahl, der Rentabilität, der Transportoptionen sowie der Transport- und Lieferkettenkosten
  • Produktreservierung und Bestandssegmentierung durch flexible und komplexe Allokationsalgorithmen
  • Pre-Sourcing und Post-Sourcing, das es WD&M-Unternehmen ermöglicht, Versprechen für die zukünftige Bestandsversorgung zu geben

 

2. Intelligente, profitable Allokation

WD&M-Unternehmen können ihre Ausführungsraten, die Einhaltung von Service Level Agreements (SLAs) und Order-to-Cash mit flexiblen, komplexen Allokationsalgorithmen verbessern, um die Kundenanforderungen zu erfüllen. Blue Yonder hilft ihnen:

  • Weisen Sie den Lagerbestand basierend auf bestimmten Zeitintervallen, Status oder Zählungen zu
  • Zuweisen, um die Aufträge mit der höchsten Priorität im Vergleich zu Aufträgen mit niedrigerer Priorität zu erfüllen
  • Verteilen Sie den Lagerbestand auf der Grundlage vorgegebener Regeln auf verschiedenen Ebenen, nach Prozentsatz oder gewichtetem Durchschnitt
  • Allokation auf der Grundlage der prognostizierten Nachfrage und des prognostizierten Angebots

 

3. Intelligentes Rebalancing des Bestands

Störungen, Änderungen und neu priorisierte Bedürfnisse passieren allzu häufig, insbesondere wenn es lange Vorlaufzeiten zwischen Auftragserstellung und -erfüllung gibt. WD&M-Unternehmen brauchen eine Möglichkeit, schnell zu reagieren, ohne Chaos bei den Kunden zu verursachen. Mit Blue Yonder können sie:

  • Neuverteilung des offenen Bedarfs auf der Grundlage definierter Allokationsregeln
  • Neusequenzierung ausstehender Bestellungen für eine optimale Beschaffung und Neupriorisierung

 

putting-the-ai-in-availability-5-keys-to-bridging-the-wholesale-supply-and-demand-gap-body-03
4. Optimierung der Bestelldienste

WD&M-Unternehmen können ihren Prozentsatz an perfekten Aufträgen mit vollständiger End-to-End-Transparenz verbessern. Sie können den gesamten Auftragslebenszyklus mit einer einzigen Quelle der Wahrheit von der Bestellung bis zur Lieferung planen, orchestrieren, ändern und unterstützen, unabhängig von Kanälen, Quellen und Typen. Betrachten Sie diese Vorteile von Blue Yonder:

  • KI/ML-gesteuerte Multi-Faktor-Kostenoptimierung, um Margen durch Reduzierung der Servicekosten zu schützen
  • Komplexe Organisationshierarchien für verschiedene Geschäftseinheiten, einschließlich Marktplätze, Drittanbieter von Logistik (3PL), Distributoren und Hersteller
  • Nach der Unterbrechung die Möglichkeit, ausstehende Bestellungen für die Erfüllung neu zu sequenzieren, basierend auf optimaler Ressourcenbeschaffung und Neupriorisierung
  • Maßgeschneiderte Workflows und Orchestrierungsregeln, Allokationsregeln und Entscheidungsregeln auf verschiedenen Organisationsebenen
  • Die Möglichkeit, Kanäle und Geschäftsmöglichkeiten über Anbieterportale und Marktplätze zu erweitern
 
5. KI- und ML-gestützte Erkenntnisse und Maßnahmen

WD&M-Unternehmen können fortschrittliche ML-Algorithmen und KI-Funktionen von Blue Yonder nutzen, um umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen und potenzielle Probleme vorherzusagen, die sich auf die Auftragsabwicklung auswirken werden. Always-on-Algorithmen laufen unbeaufsichtigt, generieren Muster und identifizieren Anomalien sowie strukturieren Daten in leicht verständliche Insight-Dashboards. Das Ergebnis? Leistungsstarke, datengesteuerte Entscheidungsfindung und vollständige betriebliche Optimierung.

Blue Yonder Order Management: Der schnellste Weg zum Umsatz

Es ist weitaus kostengünstiger, als WD&M-Unternehmen denken, ihre Abläufe mit den fortschrittlichen Auftragsverwaltungsfunktionen von Blue Yonder zu transformieren, und die Vorteile sind geradezu transformativ.

Die OMS-Microservices von Blue Yonder sind einfach zu implementieren, lassen sich vollständig in bestehende Systeme integrieren und bieten eine beispiellose Time-to-Value. Sobald ein erster WD&M-Standort eingerichtet und ausgeführt wird, können nachfolgende Standorte innerhalb weniger Tage konfiguriert werden.

Aufgrund ihres modularen Charakters können die OMS-Microservices von Blue Yonder implementiert werden, um unmittelbare Anforderungen nacheinander zu erfüllen, und in einem maßgeschneiderten Tempo entsprechend den spezifischen geschäftlichen und betrieblichen Anforderungen und Zielen eingeführt werden.

Und mit intuitiven mobilen Schnittstellen können diese Tools von den Mitarbeitern in nur wenigen Stunden gemeistert werden, wodurch die Abhängigkeit von festangestellten Mitarbeitern verringert und der Onboarding-Prozess rationalisiert wird.

Schließen Sie die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage mit einer Cloud-nativen, KI-gestützten OMS-Lösung 

Die digitale Transformation für WD&M-Unternehmen erfordert keinen Alles-oder-Nichts-Ansatz mehr. Mit den augmentativen, zusammensetzbaren OMS-Microservices von Blue Yonder können WD&M-Unternehmen ihre dringendsten Probleme nacheinander angehen. Sie können die zielgerichteten Lösungen implementieren, die sie benötigen, um unmittelbare Herausforderungen zu meistern, während sie kontinuierlich auf eine Zukunft voller operativer Exzellenz hinarbeiten. 

Geben Sie jedem Kunden und jeder Bestellung das Gefühl, dass sie oberste Priorität hat

Erfahren Sie, wie unsere speziell entwickelten OMS-Microservices Ihnen helfen können, Ihre WD&M-Abläufe zu optimieren, indem sie branchenführende KI-Funktionen einsetzen, um auf jeder Ebene einen Mehrwert zu schaffen.