In den letzten 175 Jahren hat sich Carlsberg in Bezug auf Marketing, Innovation und Produkt kontinuierlich neu erfunden und ist dabei seinen Kernwerten treu geblieben, Gemeinschaften zu bereichern und gleichzeitig hochwertige Getränke herzustellen.
Mit 140 Marken, 40.000 Mitarbeitern, 150 globalen Märkten und 12,5 Milliarden Litern alkoholischer und alkoholfreier Getränke ist der Betrieb riesig. Und in jüngster Zeit hat dies den kritischen Begriff der Nachhaltigkeit zu einer ebenso großen Herausforderung gemacht. Die Mission Sail '27 des Unternehmens ist die zweite Iteration eines Plans, "für ein besseres Heute und Morgen zu brauen" und eine Roadmap für eine Zukunft zu entwerfen, die auf dem Konzept der Null basiert:
Null CO2-Fußabdruck, null Fußabdruck in der Landwirtschaft, null Verpackungsmüll, null Wasserverschwendung, null unverantwortlicher Alkoholkonsum und eine Null-Unfall-Kultur.
Die Nachhaltigkeitsbemühungen von Carlsberg zeichnen sich durch bedeutende Fortschritte aus, darunter das Erreichen von Netto-Null-Emissionen in mehreren seiner Brauereien und das Ziel, bis 2040 in allen seinen Werken vollständig auf erneuerbare Energien umzusteigen. Carlsberg hat auch Elektro-Lkw eingeführt und einen spezialisierten Transportkontrollturm in Poznan, Polen, eingerichtet. Diese Initiative ist von zentraler Bedeutung, um das Management und die Effizienz seiner Logistikabläufe in ganz Europa zu verbessern.
Der Erfolg der gesamten Nachhaltigkeitsstrategie von Carlsberg wird weitgehend von der Optimierung dieses Transportprozesses abhängen. Durch die Beziehung von Carlsberg zu Blue Yonder ist jedoch klar geworden, dass das gesamte Produktions- und Lieferökosystem miteinander verbunden sein muss, damit diese Transportziele erreicht werden können. In einem kürzlich durchgeführten Webinar teilte Carlsberg mehr zu diesem Thema.

Eine digitale Antwort auf den gemeinsamen Druck
Es ist wichtig anzumerken, dass Carlsberg sicherlich nicht allein ist, wenn es darum geht, mit weniger mehr zu erreichen, Gewinne zu steigern, gleichzeitig in neue Lösungen zu investieren und Prozesse zu überarbeiten, um nachhaltiger zu werden, ohne dem wachsenden Geschäft zu schaden.
Der Druck kommt in Form von Vorschriften, sowohl national als auch international, für globale Unternehmen wie das von Carlsberg. Sie stammen von Kunden, die Nachhaltigkeit mittlerweile als Grund angeben, bei einem bestimmten Anbieter einzukaufen. Sie kommen von Kollegen und Mitarbeitern, die ebenfalls für zukunftsorientierte, fürsorgliche Organisationen arbeiten wollen. Und sie kommen von Aktionären, die erkannt haben, dass Nachhaltigkeit nicht nur die Umwelt betrifft, sondern eine vollständige Zukunftssicherheit für das Unternehmen, die Menschen und den Planeten bedeutet.
Um solch weitreichende Verbesserungen auszulösen, ohne andere Bereiche des Unternehmens zu schädigen, sind manuelle Eingriffe keine Option mehr. Die Geschwindigkeit, Genauigkeit und Agilität sind ohne digitale Eingabe einfach nicht ausreichend ... ohne neue Software ... ohne Automatisierung.
Vernetzte Automatisierung
Die Automatisierung ist von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, den Geschwindigkeitsaspekt der Nachhaltigkeitsziele zu berücksichtigen. Fast alle Strategien, die von Organisationen, einschließlich Carlsberg, vorgeschlagen werden, sind mit einem Sternchen für 2030 oder 2040 versehen. Die einstige Deadline ist nicht mehr weit.
Dieser Druck ist auch der Grund, warum ein End-to-End-Ansatz so wichtig ist. Durch die Betrachtung des gesamten Versorgungsökosystems als zusammenhängendes Anliegen und die anschließende Implementierung von Technologien, die Transparenz und Konnektivität in diese verschiedenen Stränge bringen, können alle Bereiche als eine Anstrengung und eine Investitions- und Erweiterungs-Roadmap optimiert werden. Wenn Sie jeden Bereich – Planung, Fertigung, Vertrieb, Fulfillment usw. – als isolierte Einheiten behandeln, werden Sie nicht nur weniger genaue Daten liefern und den Verbrauchern keine Lieferungen versprechen, sondern es wird wahrscheinlich auch mehr Kosten für weniger Retouren verursachen, während es viel länger dauert.
Die Lösungen von Blue Yonder Transportation Management sind eine Saite in einem breiteren Bogen, der es ermöglicht, die vollständige Leistungsfähigkeit und Kapazität zu analysieren und somit darauf zu reagieren. Dazu gehören die Bedarfsplanung, Volumenbewertungen auf granularer Ebene, das Wissen, woher man am besten beschafft, um die Omni-Channel-Nachfrage zu befriedigen, wo der Bestand dann auf der Grundlage der bekannten Nachfrage positioniert wird und wo sich die Kunden befinden, und natürlich, wie man dann am besten Bestellungen erfüllt und die letzte Meile optimiert.