Accelerate Informed Decisions With AI Built for Supply Chain
Unsere prädiktiven und generativen agentischen KI-Lösungen basieren auf jahrzehntelanger Innovation und KI-Erfahrung in der Lieferkette und verwandeln Ihre Rohdaten in Vorhersagen und Anleitungen, die Ihren Teams helfen, diese Komplexität zu bewältigen.
Demystifying AI for Supply Chain Leaders
The benefits of artificial intelligence for supply chain leaders are obvious, but the implementation isn't always as straightforward. Learn why (and how) your company should prioritize AI solutions now.
Reorganisation für KI: Wie sich Supply-Chain-Führungskräfte anpassen müssen
90 % der Führungskräfte in der Lieferkette führen derzeit eine Umstrukturierung durch oder werden dies in den nächsten 12 Monaten tun. Viele bereiten ihre Teams auf KI-gesteuerte Lieferkettentechnologie vor, aber wie sollten sie sich für eine KI-zentrierte Zukunft anpassen und umorganisieren?
DHL spart 7 % der Transportkosten durch bessere Optimierung von Fahrzeugen und Stopps mit Blue Yonder Network Design
Carlsberg Group
Carlsberg berichtet, wie sie den digital Wandel mithilfe vom Blue Yonder Transportmanagement, der „Zero & Beyond“-Strategie des Unternehmens und weiteren Initiativen vorantreiben.
Walgreens
Das KI-basierte Auftragsmanagement von Blue Yonder sorgt für die „Magie“ hinter dem 30-Minuten-Versprechen für Kundenaufträge von Walgreen.
So wird KI-gestützte Planung die Leistung Ihrer Lieferkette verbessern
Extreme Volatilität, Engpässe bei den Lagerbeständen und Datenflut sind die Herausforderungen, denen sich Unternehmen bei der Lieferkettenplanung stellen müssen. Mit KI-gestützten Planungsfunktionen können diese Herausforderungen durch eine verbesserte Entscheidungsfindung, Agilität und Zusammenarbeit in allen Bereichen der Lieferkette bewältigt werden.
Supply Chain Compass 2025: Wie Supply-Chain-Führungskräfte mit Komplexität umgehen
In dieser Umfrage unter fast 700 Unternehmen haben wir die Führungskräfte der Lieferkette nach ihren Ambitionen, Ängsten, Zielen und Strategien gefragt. Erfahren Sie, in welche Richtung sich die Branche insgesamt entwickelt, wie der Stand der Technik im Lieferkettenmanagement ist, warum der Optimismus ungebrochen ist und welche Maßnahmen vorrangig ergriffen werden, um strategische Ziele wie die Stärkung der Widerstandsfähigkeit, die Einführung neuer Technologien und mehr Nachhaltigkeit zu erreichen.
Über Silos hinaus: Entwicklung zu einer unternehmensweiten Lieferkette
Incisiv untersucht den bedeutenden Wandel, der sich in modernen Lieferketten vollzieht, und geht auf die zunehmende Abkehr von fragmentierten Prozessen und Einzellösungen hin zu flexibleren Plattformen und kollaborativen Arbeitsabläufen ein. Diese Entwicklung befasst sich mit systemischen Problemen wie Inflexibilität und unzusammenhängender Kommunikation und verbessert die Reaktionsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Rentabilität der Lieferkette.
Vom Gang zur KI: Wie CPGs Nachfrageschwankungen überwinden können
Blog
Vom Gang zur KI: Wie CPGs Nachfrageschwankungen überwinden können
Vom Gang zur KI: Wie CPGs Nachfrageschwankungen überwinden können
Tom Gregorchik, 1 Minuten Lesezeit
Extreme Nachfrageschwankungen und beispiellose Unterbrechungen der Lieferkette machen es für viele Hersteller schwierig, das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage zu finden. Konsumgüterunternehmen stehen vor besonders schwierigen Herausforderungen bei der Prognose und Bedarfsplanung. Jeden Tag müssen sich CPG-Planer mit der Komplexität von Omnichannel-Verkäufen und -Werbeaktionen, der Saisonalität von Produkten, der Haltbarkeit und Verderblichkeit sowie der Einführung neuer Produkte auseinandersetzen.
Darüber hinaus hat der Aufstieg von Omni-Channel zu erheblichen und nicht immer vorhersehbaren Veränderungen im Käuferverhalten geführt. Es hat die Tür für einen verschärften Wettbewerb durch günstigere Eigenmarkenangebote geöffnet und die Verbraucher dazu veranlasst, verschiedene Produktgrößen zu wählen.
Inmitten dieser Komplexität und Unsicherheit benötigen Konsumgüterhersteller immer noch das richtige Produkt, das zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist, über alle Kanäle und Einzelhandelskunden hinweg. Dies ist unerlässlich, um den Umsatz zu steigern, die Gewinnmargen zu schützen und starke Beziehungen zu Einzelhändlern und Verbrauchern aufzubauen.
Aber wie kommen sie dorthin?
Einführung von Omni-Channel für 2025 und darüber hinaus
Die neueste Markteinführung von Blue Yonder definiert nahtlose Kundenerlebnisse für das Jahr 2025 und darüber hinaus neu. Erfahren Sie, wie Sie eine einheitliche, personalisierte Customer Journey erstellen, die Ihre Kunden begeistern wird.
Es kommt auf eine genaue Bedarfsplanung an, um den richtigen Produktmix zu erhalten – zusammen mit einer genauen Nachfrageerfassung, um sicherzustellen, dass der Bestand am richtigen Ort positioniert ist, um die Anforderungen auch bei extremer Marktvolatilität pünktlich und vollständig zu erfüllen. Dieses hohe Maß an Präzision wird durch den Zugriff auf interne und externe Daten, automatisierte Planungsprozesse, die durch künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) angetrieben werden, tiefgreifende Analysetools und ausgeklügelte Algorithmen gesteuert.
Anstatt sich auf manuelle Analysen, veraltete Tools, statische Planungszyklen und Tabellenkalkulationen für Verbraucher zu verlassen, die Fehler, Ineffizienzen und Risiken mit sich bringen, nutzen erfolgreiche CPG-Unternehmen interne und externe Datenquellen, um eine faktische Grundlage für eine höhere Prognosegenauigkeit zu schaffen.
So wie CPG-Unternehmen ihre Produktlinien und Markenstrategien ständig aktualisieren, um im Einzelhandel auf dem neuesten Stand zu bleiben, müssen sie auch mit der Innovation der digitalen Planung Schritt halten. Da immer mehr Unternehmen den Wert von KI und ML, Data Science, Predictive Analytics und fortschrittlichen Prognosealgorithmen erkennen, können es sich CPG-Führungskräfte nicht leisten, hinter der Kurve zurückzubleiben. Um die Ergebnisse der Bedarfsplanung zu maximieren, müssen sie KI- und ML-gestützte Lösungen einsetzen, die diese drei wesentlichen Funktionen bieten:
Entscheidungsfindung in Echtzeit, ermöglicht durch Simulation. CPG-Unternehmen benötigen eine intelligente Lösung, die Hunderte von nachfragebestimmenden Variablen berücksichtigt – darunter granulare lokale Verkaufsdaten, aber auch makroökonomische Indikatoren wie Baubeginne und Zinssätze. Die ideale Lösung berücksichtigt auch geplante Werbeaktionen, offene Bestellungen, kürzliche Lieferungen, Kundenlagerbestände, Point-of-Sale-Nummern (POS) der Einzelhändler und andere Daten. Die richtige Lösung gibt nicht nur Empfehlungen auf der Grundlage ihrer Analyse, sondern ermöglicht es Planern auch, die Ergebnisse ihrer Entscheidungen zu simulieren, bevor sie sie umsetzen. Während sie sich darauf vorbereiten, einen Ausführungshebel zu betätigen, haben Planer bereits die wahrscheinlichsten Ergebnisse vorhergesagt, indem sie sich auf statistische Algorithmen und prädiktive Modellierungsfunktionen verlassen haben.
Transparenz über Ursache und Wirkung der Nachfrage. Explainable AI ermöglicht es Nachfrageplanungsteams, die Nachfrage proaktiv zu gestalten, indem sie die wahrscheinlichen realen Auswirkungen von Werbeaktionen, neuen Produkteinführungen, wirtschaftlichen Trends, lokalen Ereignissen und dem Wetter auf ihre Prognosen verstehen. Anstatt Annahmen oder Vermutungen auf der Grundlage menschlicher Kognition zu treffen, können CPG-Planungsteams digitale Entscheidungsmaschinen nutzen, um strenge mathematische Analysen durchzuführen – und in nur wenigen Minuten Hunderte von potenziell nachfragebeeinflussenden Faktoren zu berücksichtigen. Planer können Ursache und Wirkung im Voraus genau vorhersagen und den Bedarfsplan mit vollem Vertrauen ausführen.
Kurzfristige Nachfrageerfassung mit längerfristigen Prognosen, alles in einer Lösung. Die Zeiten der statischen Prognosen, die monatlich oder vierteljährlich durchgeführt wurden, sind vorbei. Die heutige Marktvolatilität erfordert einen dynamischeren Ansatz in Echtzeit. Wenn sich Markttrends abzeichnen oder sich das Verbraucherverhalten ändert, müssen CPG-Unternehmen diese Veränderungen nahezu in Echtzeit erkennen und dann Prognosen und Pläne dynamisch anpassen. CPG-Unternehmen benötigen eine Lösung nahezu in Echtzeit, die sie bei der dynamischen Neuausrichtung und Neupositionierung von Lagerbeständen, bei der Verschiebung der Allokation, bei der Anpassung der regionalen oder Filial-Cluster-Disposition und bei der Feinabstimmung von Ausführungsplänen auf der Grundlage von unverzerrten Echtzeit-Nachfragedaten unterstützt. Aber sie können sich nicht nur auf kurzfristige Faktoren konzentrieren, die die kurzfristigen Prognoseergebnisse verbessern. Sie benötigen auch geeignete Algorithmen für einen längeren Planungshorizont, in dem unbekannte Faktoren auftreten können. Dieser Mix-and-Match-Prognoseansatz ist unerlässlich, um sowohl kurz- als auch langfristige Ansichten der Nachfrage zu erhalten.
Hören Sie auf zu surfen und wählen Sie Blue Yonder Cognitive Demand Planning
Es ist schwer vorstellbar, dass es eine einzige digitale Lösung gibt, die all diese Funktionen bietet und die spezifischen Herausforderungen erfüllt, mit denen CPG-Planungsteams konfrontiert sind. Blue Yonder Cognitive Demand Planning wurde speziell entwickelt, um Konsumgüterunternehmen dabei zu helfen, genaue, dynamische Prognosen zu erstellen – unabhängig davon, wie schnell oder wie oft sich die Nachfrage ändert.
Basierend auf KI, ML, Data Science und proprietären Prognosealgorithmen minimiert die kognitive Bedarfsplanung die Verzögerungszeit zwischen Planung und Ausführung. Bei der Erstellung dynamischer Prognosen führt diese leistungsstarke Lösung schnell Hunderte von Was-wäre-wenn-Simulationen durch, um sicherzustellen, dass das Angebot genau und profitabel mit objektiven Nachfragedaten nahezu in Echtzeit abgeglichen wird. Durch intelligente Szenarioplanung können CPG-Unternehmen die Prognosegenauigkeit um bis zu 15 % erhöhen. Diese genauere, zuverlässigere Prognose kann in der gesamten Lieferkette geteilt werden, um eine koordinierte Reaktion zu gewährleisten, Überbestände an allen Knotenpunkten zu minimieren und den Kundenservice zu verbessern.
Da es das Verständnis von CPG-Unternehmen für Nachfragetreiber verbessert, bietet Blue Yonder Cognitive Demand Planning:
Reduziert Umsatzeinbußen um bis zu 3 %
Verbessert die Produktivität des Planers um bis zu 75 %
Zeigt transparent die Ursache für prognostizierte Zu- und Abnahmen auf
Identifiziert im Laufe der Zeit neue ursächliche Faktoren
Ermöglicht es Planern, ihre eigenen Nachfragetreiber zu ihrer Analyse hinzuzufügen
Nutzt mehrere statistische und ML-Modelle, um Prognosen über verschiedene Zeithorizonte, Regionen, Einzelhändler, Filialcluster und Produktkategorien zu erstellen
Erfasst kausale Daten aus mehreren Quellen, einschließlich des Datenmarktplatzes, der von Snowflake, einem strategischen Partner von Blue Yonder, verwaltet wird
Ihr One-Stop-Shop für mehr Planungsgeschwindigkeit und -genauigkeit
Wenn Sie ein Bedarfsplaner in der Konsumgüterindustrie sind, warum kaufen Sie dann immer noch ein? Führende CPG-Unternehmen haben Blue Yonder Cognitive Demand Planning bereits in ihren Warenkorb gelegt. Sie nutzen es jeden Tag, um sich in der heutigen überwältigend komplexen, schnelllebigen Welt der Nachfrageprognosen erfolgreich zurechtzufinden. So hat beispielsweise ein weltweit führender Getränkehersteller kürzlich die kognitive Nachfrageplanung eingesetzt, um die Prognosegenauigkeit um 6 % zu verbessern – und gleichzeitig die Verzerrung um 11 % zu reduzieren.
Erfahren Sie, wie die kognitive Bedarfsplanung Ihre Planungsgeschwindigkeit, -genauigkeit, -produktivität und -häufigkeit erheblich verbessern kann.
Echtzeit-Einblicke für wirklich aussagekräftige Ergebnisse.
Schneiden Sie das Rauschen ab und gelangen Sie direkt zu den Daten. Unsere KI-gestützte Lösung vereinfacht die Echtzeit-Bedarfsplanung für Konsumgüter und verbessert so Prognosen und die Effizienz der Planer.