Umsetzung in Unsicherheit: Reagieren und Erholen von Störungen

Blog

Umsetzung in Unsicherheit: Reagieren Sie und erholen Sie sich von Störungen mit dem Intelligent Rebalancer 

Für Supply-Chain-Profis gibt es immer ein Rätsel, wenn es darum geht, Angebot und Nachfrage in Einklang zu bringen. Traditionelle Auftragsverwaltungs- oder Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP) tun ihr Bestes, um ein optimales Gleichgewicht zu erzielen, das während des normalen Betriebs ausreichend sein kann. Aber ein plötzliches Ungleichgewicht reicht aus, um Planungssysteme aus dem Gleichgewicht zu bringen und einen brandneuen Fulfillment-Plan zu erfordern. Nach den letzten Jahren scheint es fast klischeehaft, vor den Gefahren von Angebots- und Nachfrageunterbrechungen zu warnen. Disruptionen treten heute so häufig auf, dass zwar jeder einzelne Fall unvorhersehbar ist, die Folgen in Bezug auf die Produktverfügbarkeit jedoch völlig vorhersehbar sind.

Ein plötzlicher Nachfrageanstieg kann zu Fehlbeständen bei beliebten Einzelhandelsprodukten führen, während ein Unwetterereignis den Fluss kritischer Lieferungen an die Verbraucher unterbrechen kann. Die Verantwortung, klar zu reagieren, liegt bei den Planungs- und Ausführungsverantwortlichen. Von Fulfillment-Analysten und Omni-Channel-Commerce-Managern bis hin zu Customer Success Managern sorgen verschiedene Funktionen dafür, dass der Bestand nach einer Störung richtig ausbalanciert wird. Letztendlich ist es ihre Mission, die richtige Balance zwischen Kundenzufriedenheit und profitabler Erfüllung zu finden. Aber die meisten der heute verfügbaren Tools erschweren diese Aufgabe.

Wir können Unterbrechungen zwar nicht vermeiden, aber wir können schnell, strategisch und profitabel reagieren, indem wir den Bestand intelligent neu ausbalancieren – und das alles innerhalb des Zeithorizonts eines bestehenden Plans.

Die Defizite der heutigen Ansätze zur Neuausrichtung des Lagerbestands

In der Regel werden diese Funktionen durch einen Lieferanten, Kollegen oder sogar einen Nachrichtenartikel auf Störungen aufmerksam. An diesem Punkt sind sie gezwungen, sich in mehreren Systemen zurechtzufinden und komplexe makrobasierte Tabellenkalkulationen durchzuarbeiten, um eine mögliche Lösung zu finden. Da diese Systeme in Silos arbeiten, ist es schwierig, im gesamten Unternehmen zu kommunizieren und zu koordinieren. Und die manuelle Analyse kann die Komplexität des Rebalancings einfach nicht bewältigen, geschweige denn mit der Dringlichkeit dieser Aufgabe Schritt halten.

Das Ergebnis? Knapper Bestand wird selten auf die profitabelste und strategischste Weise zugewiesen, um die Füllraten und Serviceergebnisse für Kunden mit höchster Priorität zu optimieren – sowie die Bestandsauslastung und den Return on Investment zu maximieren.

Lassen Sie uns diese Herausforderung aus der Sicht eines Konsumgüterherstellers betrachten. Die ABC Corporation verfügt derzeit über einen Lagerbestand von 100 Einheiten in vier Distributionszentren (DCs) – mehr als genug, um Kundenaufträge für 80 Einheiten zu erfüllen. Die anfängliche Zuteilung wurde vom Planungsteam festgelegt, und das Ausführungsteam versteht, wie die Aufträge optimal ausgeführt werden können.

Aufgrund eines Sturms ist ein Distributionszentrum (DC), das 40 Lagereinheiten transportiert, plötzlich außer Betrieb. Um Fehlbestände und Unzufriedenheit der Kunden zu minimieren, muss ABC Corp jetzt schnell einen unerwarteten Mangel von 20 Einheiten beheben. Dies zwingt die Führungskräfte in der Ausführung, das Planungsteam erneut einzubinden und auf einen neuen Erfüllungsplan zu warten. Planer müssen schnell entscheiden, welche Kundenaufträge ausgeführt werden, nach einer alternativen Bezugsquelle suchen und die Transportkapazität analysieren. Währenddessen verlieren sie jede Minute wertvolle Zeit und Spielräume.

executing-through-uncertainty-body-01

Neben der Berechnung der Versandkosten von einem Supply-Chain-Knotenpunkt zu einem anderen muss bei der intelligenten Neuausrichtung die strategische Bedeutung jedes Kunden, die Wahrscheinlichkeit, jeden Artikel zum vollen Preis zu verkaufen, und reale betriebliche Einschränkungen wie die Verfügbarkeit von Arbeitskräften und Transportmitteln berücksichtigt werden. In einem Artikel in Science Direct wird darauf hingewiesen, dass es bei Modebekleidung in der Regel eine Million binäre Variablen gibt, die bei der Umverteilung von Lagerbeständen zu berücksichtigen sind. Es liegt auf der Hand, dass traditionelle Ansätze, die auf Tabellenkalkulationen und menschlicher Kognition basieren, zu kurz greifen werden.

Stellen Sie sich einen besseren, intelligenteren und profitableren Weg vor

Die gute Nachricht? Dank der Digitalisierung haben Planer heute Zugriff auf alle Daten, die sie benötigen, um optimale Entscheidungen auf der Grundlage von Kundenstufen und -prioritäten sowie auf Allokationsregeln wie First-in-First-out (FIFO) und Fair Share zu treffen. Die schlechte Nachricht? Ihnen fehlen wahrscheinlich die fortschrittlichen Entscheidungswerkzeuge, die auf ausgeklügelten, speziell entwickelten Algorithmen basieren, um alle notwendigen Analysen durchzuführen und schnelle, profitable Entscheidungen zu treffen.

Hier kommt der Blue Yonder Intelligent Rebalancer ins Spiel. Intelligent Rebalancer basiert auf künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) und ist ein flexibler, Cloud-nativer Microservice, der einfach, schnell und nahtlos gestartet werden kann, um das komplexe Problem der Neuzuweisung zu lösen.

Da sie den Bestand nahezu in Echtzeit neu zuweisen, können Planer die gleiche robuste KI und Analytik anwenden, die sie ursprünglich für die Planung der Bestandszuweisung mit Blue Yonder Order Management verwendet haben. Intelligent Rebalancer nutzt eine KI- und ML-gestützte Optimierungs-Engine, um komplexe Kompromisse über alle Aufträge hinweg zu treffen – unter Berücksichtigung von Kosten, Service, Margen, Nachhaltigkeit und anderen Geschäftszielen – und in Mikrosekunden zu optimalen Entscheidungen zu gelangen. Wenn die nächste Störung auftritt, wiederholt sich dieser Zyklus und verbessert die Ergebnisse mithilfe von ML kontinuierlich.

Mit dem Intelligent Rebalancer ist Blue Yonder der erste Softwareanbieter, der die Bestandsoptimierung sowohl in der Planungs- als auch in der Ausführungsphase unterstützt.

Bauen Sie Ihr eigenes, einzigartiges digitales Ökosystem auf

Bei Blue Yonder hören wir von neuen Kunden die Sorge, dass nach ihren bisherigen Erfahrungen die Einführung einer neuen Software selbst eine Disruption darstellte. Aus diesem Grund haben wir Intelligent Rebalancer als Cloud-nativen Microservice entwickelt, der einfach zu den bestehenden Technologie-Stacks der Kunden hinzugefügt werden kann.

Dank der Microservices-Architektur von Blue Yonder können sich Kunden auf eine Composable Journey begeben und dabei genau die Softwarefunktionen und das Implementierungstempo auswählen, die für sie am sinnvollsten sind. Wie das größere Blue Yonder Commerce-Portfolio kann auch Intelligent Rebalancer einzeln oder mit zusätzlichen Blue Yonder Microservices bereitgestellt werden. Dieser Ansatz ermöglicht es Kunden, ihre bestehenden Systeme mit den einzigartigen Vorteilen von Intelligent Rebalancer zu erweitern.

Intelligent Rebalancer lässt sich auch nahtlos in andere Lösungen und Systeme von Drittanbietern integrieren, die Kunden in ihren Lieferketten einsetzen. Das Ergebnis ist ein dynamisches, flexibles und einzigartiges digitales Ökosystem, das für jeden Kunden anders aussieht – denn keine zwei Lieferketten sind gleich. Hier ist ein Blick darauf, wie Intelligent Rebalancer drei typische Planungs- und Ausführungstools integriert und ergänzt:

  • Planungssysteme helfen Herstellern und Einzelhändlern sicherzustellen, dass kritische Inputs, Kapazitäten und Arbeitsressourcen aufeinander abgestimmt sind, um Kundenaufträge zu erfüllen. Intelligent Rebalancer ersetzt diese Planungssysteme nicht. Es erweitert den ursprünglichen Plan während der Ausführung und sorgt für eine Kurskorrektur und Reaktionsfähigkeit nahezu in Echtzeit. Wenn der ursprüngliche Erfüllungsplan erstellt wird, haben Unternehmen den Luxus der Zeit. Aber Intelligent Rebalancer handelt schnell, präzise und strategisch, wenn sich die Bedingungen geändert haben – und die Zeit drängt.
  • ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) helfen Großhändlern, Großbestellungen von Fertigwaren zu erfüllen. ERP-Lösungen überwachen und unterstützen Service Levels, gleichen Zahlungen ab und unterstützen das Vertriebsteam. Intelligent Rebalancer lässt sich nahtlos in ERP-Systeme integrieren, um eine intelligente Entscheidungsfindung zu ermöglichen und ihre Reaktionszeit zu beschleunigen – ohne ein schwieriges ERP-Upgrade. Distributoren können ihren Betrieb problemlos modernisieren und aufrüsten, ohne bestehende Systeme zu zerreißen und zu ersetzen.
  • Lösungen für Order-Management-Systeme (OMS) sind besonders nützlich für Hardlines- und Softline-Einzelhändler. Sie helfen bei der Verwaltung mehrerer Vertriebskanäle, Lieferoptionen und sogar des Retourenprozesses. Angesichts der inhärenten Komplexität der Zustellung auf der letzten Meile bieten viele OMS-Lösungen ein gewisses Maß an Auftragstransparenz und -verfolgung. Intelligent Rebalancer kann sowohl mit Bestands- als auch mit Bestelldaten arbeiten, um den effizientesten Fulfillment-Plan zu definieren.

 

Letztendlich ergänzt Intelligent Rebalancer die Funktionen anderer Planungs- und Ausführungslösungen – und nimmt deren Daten auf –, um das optimale Gleichgewicht zwischen Kundenzufriedenheit und profitabler Erfüllung zu finden.

Wenden Sie die intelligenteste Lösung für jede Störung an

Welche Ergebnisse können Sie von Intelligent Rebalancer erwarten? Schauen wir uns das Szenario noch einmal an, das wir zuvor skizziert haben.

Die ABC Corporation hatte 100 Lagereinheiten in vier Distributionszentren zur Verfügung – mehr als genug, um Kundenaufträge von 80 Einheiten zu erfüllen. Dann fiel aufgrund eines Sturms plötzlich ein DC mit 40 Einheiten Inventar außer Betrieb, so dass ABC mit einem Defizit von 20 Einheiten zurückblieb.

Anstatt dieses Problem manuell zu lösen und wertvolle Zeit und Gewinne zu verlieren, kann ABC die Leistungsfähigkeit von Intelligent Rebalancer nutzen, um nahezu in Echtzeit zu reagieren. Diese Lösung nutzt KI und fortschrittliche Data Science, um sicherzustellen, dass die richtigen ABC-Kunden auf der Grundlage ihrer konfigurierten Zuweisungsstrategie priorisiert werden. Durch die Berücksichtigung aller ausstehenden ABC-Aufträge wird der offene Bedarf neu angeordnet und der Bestand auf der Grundlage des aktuellen – nicht des geplanten – Bedarfs neu zugewiesen.

Da Intelligent Rebalancer Arbeitsaufwand und Kapazität berücksichtigt, werden neue Aufträge automatisch über das Netzwerk umgeleitet, um eine effiziente Abwicklung zu gewährleisten, ohne die bestehenden Abläufe zu belasten. Sobald der Sturm vorüber ist und das DC wieder online ist, kann ABC die von Intelligent Rebalancer getroffenen Entscheidungen über ein intuitives Dashboard überprüfen. Planungs- und Ausführungsleiter können die Gründe für den neuen Plan und seine letztendlichen Auswirkungen verstehen.

Verwandeln Sie Umschichtungen in einen Wettbewerbsvorteil

Sagt man das Wort "Umschichtung", erschaudern selbst die stärksten Planungs- und Ausführungsteams. Das liegt daran, dass Neuzuweisungen oft ein verrücktes Gerangel sind, bei dem die Ergebnisse oft suboptimal sind – einfach weil diejenigen, die mit dieser Aufgabe betraut sind, nicht über die richtigen Werkzeuge verfügen.

Intelligent Rebalancer ändert all dies mit fortschrittlichen Entscheidungs-Engines – angetrieben von ausgeklügelten, speziell entwickelten Algorithmen –, die alle notwendigen Analysen durchführen und schnelle, profitable Entscheidungen treffen. Es ist einfach zu starten, leicht zu erlernen und leicht zu nutzen, um eine profitable, strategische Neuallokation zu ermöglichen.

Wenden Sie sich noch heute an Blue Yonder – und erfahren Sie, wie Sie Intelligent Rebalancer nutzen können, um die schwierige Herausforderung der Neuallokation in einen erheblichen Vorteil gegenüber langsameren Wettbewerbern zu verwandeln.