Die hohen Kosten veralteter, ineffizienter Prognosemethoden
Trotz der Fehleranfälligkeit bei der Erstellung von Prognosen durch manuelle Analysen, statische monatliche Planungszyklen und Tabellenkalkulationen für Verbraucher halten viele Bedarfsplanungsteams immer noch an ihren traditionellen Methoden fest. Warum? Denn Veränderung ist schwierig. Es erfordert Investitionen in neue Lösungen und neue Prozesse sowie erhebliche Anstrengungen zur Mitarbeiterschulung und zum kulturellen Wandel.
Aber wenn Marktvolatilität und Störungen dazu führen, dass Planungsteams aufgrund ihrer veralteten, ineffizienten Prognosemethoden eine ungenaue Prognose erstellen, sind die Kosten unglaublich hoch. Zu den Folgen gehören:
- Umsatzeinbußen und verminderte Kundenbindung aufgrund von Produktknappheit
- Die finanziellen Kosten für Preisnachlässe, Verschwendung und Überbestände
- Schädigung wichtiger Händlerbeziehungen
Die einzige umfassende Lösung? Künstliche Intelligenz
Die Wahrheit ist, dass die meisten Planungsteams nicht in der Lage sind, Hunderte von relevanten Faktoren zu berücksichtigen und zu einer genauen Prognose auf dynamische Tages- oder Intraday-Weise zu gelangen. Der Umfang, die Tiefe und das Tempo der erforderlichen Analyse übersteigen die menschliche Wahrnehmung und die für Verbraucher geeigneten Tools – und historische Verkaufsdaten sind in der heutigen, sich schnell verändernden Landschaft fast bedeutungslos geworden.
Heute unterstützen erfolgreiche Unternehmen ihre Bedarfsplanungsteams mit fortschrittlichen, zukunftsorientierten, vorausschauenden Technologielösungen, die auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Wie wird das erreicht?
- Angetrieben von KI können moderne Entscheidungsmaschinen riesige Mengen an Echtzeitdaten aus der gesamten Lieferkette und aus externen Quellen wie Nachrichten, Wetter und sozialen Medien aufnehmen und in Sekundenschnelle zu optimalen Prognosen gelangen.
- Wenn sich die Bedingungen ändern, passen diese "Always-on"-Engines ihre Vorhersagen dynamisch in Echtzeit an, um neue Einflussfaktoren widerzuspiegeln. Unsichtbar und hinter den Kulissen erstellen sie ständig immer genauere Vorhersagen, die durch KI-Funktionen ermöglicht werden, die kontinuierlich lernen und sich verbessern.
- KI-gestützte Entscheidungs-Engines geben nicht nur Empfehlungen ab, sondern unterstützen auch die Entscheidungsfindung, indem sie autonom Hunderte von Szenarien erstellen und analysieren – und dann den Planern Erkenntnisse liefern.
KI ist der beste Weg für Bedarfsplanungsteams, um mit der Dynamik der heutigen Märkte Schritt zu halten und optimale Entscheidungen zu treffen. Da beispielsweise nach den US-Präsidentschaftswahlen am 5. November neue Zölle verhängt werden könnten, bremsen viele amerikanische Unternehmen ihre Offshore-Produktionsbemühungen aus, während andere Unternehmen importierte Produkte schneller über die Grenze bringen. Probabilistische Fähigkeiten in fortschrittlicher Nachfrageplanungssoftware können die wahrscheinlichen Ergebnisse beider Strategien aufzeigen. Darüber hinaus kann die von Nachfrageplanungs-Engines durchgeführte Analyse große Auswirkungen auf die vor- und nachgelagerte Lieferkette haben, wenn das Planungsteam diese Art von Vorhersagen teilt.