Rhenus Warehousing Solutions intensiviert die langjährige Zusammenarbeit mit Blue Yonder, dem weltweit führenden Anbieter von digitalen Supply-Chain-Transformationen, um die globale Standardisierung voranzutreiben. Im Rahmen dieser erweiterten Partnerschaft wird Blue Yonder Warehouse Management sukzessive in den Rhenus-Lagern weltweit implementiert, um langfristig eine einheitliche, effizientere und flexiblere IT-Landschaft zu schaffen. An mehr als 180 Standorten in über 20 Ländern profitieren Kunden bereits heute von maßgeschneiderten Lagerlösungen und Fulfillment-Services, die durch diese Partnerschaft weiter gestärkt und standardisiert werden.
Im Rahmen der Partnerschaft wird Rhenus Blue Yonder Warehouse Management, eine interoperable und konfigurierbare Lösung, weltweit implementieren. Dies wird es dem Unternehmen ermöglichen, spezifische Kundenanforderungen weltweit schnell und effizient umzusetzen und zu realisieren. Die Möglichkeit, die Blue Yonder Warehouse Management Module inhouse zu konfigurieren, reduziert den Bedarf an kompletten Neuentwicklungen erheblich und ermöglicht eine optimale Nutzung der Ressourcen über Ländergrenzen hinweg.
"Mit der globalen Expansion von Blue Yonder schaffen wir ein robustes und flexibles Fundament für die Zukunft unserer Lagerverwaltung. Das stärkt nicht nur unsere Wettbewerbsfähigkeit, sondern ermöglicht es uns auch, auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden weltweit einzugehen. Diese Partnerschaft ist ein wichtiger Schritt, um unsere Position in einem zunehmend globalen Wettbewerbsumfeld weiter auszubauen und unterstreicht unser Engagement, die Anbindung an die Kundensysteme zu beschleunigen und damit die Implementierungsprozesse zu optimieren", sagt Ronny Sassen, CEO von Rhenus Warehousing Solutions.
Ein zentraler Aspekt der Partnerschaft ist der Aufbau eines Blue Yonder Competence Centers. Hier werden vorkonfigurierte Module für verschiedene Branchen entwickelt, um den Implementierungsprozess zu beschleunigen und die weltweite Einführung von Blue Yonder Warehouse Management zu unterstützen. Das erste Implementierungsprojekt verdeutlichte den Fortschritt der Zusammenarbeit und trug maßgeblich zur effektiven Einführung einer globalen, standardisierten und flexiblen Lagerverwaltungslösung bei.
Langfristige IT-Infrastruktur für die Zukunft
Die Partnerschaft zwischen Rhenus und Blue Yonder sieht eine langfristige Zusammenarbeit mit dem Ziel vor, die weltweite Verfügbarkeit von Blue Yonder Warehouse Management schrittweise sicherzustellen. Auf diese Weise kann Rhenus eine konsistente und skalierbare IT-Infrastruktur aufbauen, die sowohl den aktuellen als auch den zukünftigen Anforderungen gerecht wird. "Mit Blue Yonder bauen wir eine IT-Infrastruktur auf, die unsere globalen Geschäftsprozesse optimiert und gleichzeitig die Sicherheit und Leistung unserer Systeme gewährleistet. Durch die Harmonisierung dieser Infrastruktur stärken wir die Zusammenarbeit zwischen all unseren Standorten und bieten unseren Geschäftspartnern eine verlässliche Basis für ihr Kerngeschäft", erklärt Markus Sandbrink, Chief Information Officer der Rhenus-Gruppe.
Nafe Hagen, General Manager, Global Logistics Service Provider und Edge Technologies, Blue Yonder. "Die Ausweitung unserer Beziehung mit Rhenus auf die Lagerhaltung ist ein wichtiger Schritt, um gemeinsam innovative und skalierbare Supply-Chain-Lösungen zu entwickeln. Unsere Technologie wird die Sicherheits- und Leistungsanforderungen von Rhenus bei der globalen Bereitstellung unserer Lösungen unterstützen."
Über Rhenus
Die Rhenus-Gruppe ist einer der führenden Logistikspezialisten mit einem weltweit tätigen Unternehmen und einem Jahresumsatz von 7,5 Milliarden Euro. 40.000 Mitarbeiter arbeiten an 1.320 Standorten in mehr als 70 Ländern und entwickeln innovative Lösungen entlang der gesamten Supply Chain. Ob Transport, Lagerung, Zollabwicklung oder Value Added Services: Das Familienunternehmen bündelt seine Aktivitäten in verschiedenen Geschäftsbereichen, in denen die Bedürfnisse der Kunden stets im Mittelpunkt stehen. www.rhenus.group