GL events UK

Success Story

GL events UK

Logistics Emissions Calculator

GL events rationalisiert die Erfassung und Berichterstattung von Scope-3-Daten mit Blue Yonder

Das Unternehmen

GL events UK ist Teil der globalen GL events Group, einem führenden Anbieter integrierter Lösungen und Dienstleistungen für Live-Events, Konferenzen, Veranstaltungsorte und Ausstellungen. Mit einer Präsenz in fast 100 internationalen Niederlassungen in 20 Ländern und auf fünf Kontinenten und der Unterstützung von Veranstaltungen, die jährlich 12 Millionen Besucher begrüßen, ist die Logistikinfrastruktur von GL events umfangreich und komplex und erfordert ein enormes Maß an Koordination und Effizienz.

Die geschäftliche Herausforderung

Nachhaltigkeit hat sich in den letzten Jahren zu einer der wichtigsten Prioritäten für GL events entwickelt. Da die Scope-3-Emissionen aus Logistikoperationen innerhalb der Lieferkette einen großen Teil des CO2-Fußabdrucks ausmachen, besteht ein zunehmender Bedarf, die Abläufe zu rationalisieren und die Treibhausgasemissionen genau zu erfassen. GL events UK stand vor mehreren großen Herausforderungen. Eines der Hauptprobleme war der Umgang mit uneinheitlichen Daten in der gesamten Lieferkette, was die Emissionsberichterstattung sowohl zeitaufwändig als auch unzuverlässig machte.

Die Lösung

GL events entschied sich für den Logistik-Emissionsrechner, ehemals bekannt als Pledge, eine Lösung zur CO2-Bilanzierung, die Teil des Blue Yonder Sustainable Supply Chain Manager ist. Das hat dem Supply-Chain-Team von GL events geholfen, Zeit zu sparen, konsistente Datenberechnungen zu gewährleisten und die Vorschriften zur Offenlegung von Klimadaten einzuhalten.

„Unsere Lieferanten reichen von kleinen lokalen Anbietern bis hin zu großen internationalen Spediteuren, daher war die Erfassung standardisierter Daten nie einfach. Wir haben die Daten oft in unterschiedlichen Formaten erhalten und es war eine echte Herausforderung, sie in etwas Brauchbares zu konsolidieren.“

– Jamie Connolly, Nachhaltigkeitsspezialist bei GL events UK.

Konsolidierung vielfältiger Transportdaten

Jeder der sieben Geschäftsbereiche von GL events UK verwaltet seine eigene Lieferkette, die eine Reihe von Logistikpartnern umfasst, von internationalen Spediteuren bis hin zu kleinen, unabhängigen Betreibern. Diese Vielfalt an Lieferanten führte zu erheblichen Schwierigkeiten bei der Konsolidierung von Transportdaten in ein standardisiertes Format. Die Erfassung, Organisation und Interpretation von Daten für Scope-3-Emissionen, die sowohl den vor- als auch den nachgelagerten Transport und die Logistik abdecken, war besonders anspruchsvoll. Jeder Lieferant lieferte Daten in verschiedenen Formaten, was eine zusätzliche Komplexitätsebene schuf, die es schwierig machte, genaue, einheitliche Berichte zu erstellen.

Darüber hinaus war die Neuberechnung des Basiswerts für die Kohlenstoffemissionen des Unternehmens ein komplexer und zeitintensiver Prozess. Die Berechnung der Scope-3-Emissionen erforderte umfangreiche manuelle Berechnungen unter Verwendung der britischen DEFRA-Emissionsfaktoren. Doch ohne standardisierte Daten von Lieferanten hatten GL events Schwierigkeiten, konsistente Ergebnisse zu erzielen.

„Wir verbrachten Stunden damit, die Zahlen manuell zu berechnen, und es gab immer Bedenken hinsichtlich der Genauigkeit der Daten“, erklärte Connolly. „Probleme mit der Datenqualität waren ein ständiges Ärgernis, das unseren Berichtsprozess wirklich verlangsamte.“

GL events benötigte eine Lösung, die nicht nur die Datenerfassung vereinfachen, sondern auch vertrauenswürdige, überprüfbare Ergebnisse für die Einhaltung von Vorschriften und die interne Berichterstattung gewährleisten konnte.

Die Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen sowie präzisen und zuverlässigen Daten verändert weiterhin die Art und Weise, wie traditionelle Geschäftstransaktionen abgewickelt werden. Scott Jameson, CEO von GL events UK, merkte an: „Wir erleben derzeit eine echte Veränderung der Kundenanforderungen. Die Anforderungen reichen von alternativen nachhaltigen Lösungen für unsere gesamte Produktpalette, beginnend mit dem ersten Schritt in unserer Wertschöpfungskette, bis hin zu einer Analyse der Kohlenstoffauswirkungen der von uns durchgeführten Veranstaltung nach der Abwicklung. Der Blue Yonder Logistik-Emissionsrechner spielt bei der Erfassung dieser Daten eine entscheidende Rolle.“

Automatisierte Lösung zur Standardisierung der Datenerfassung
GL events UK erkannte den Bedarf an einer rationalisierten, skalierbaren Lösung für die Emissionsberichterstattung und ging eine Partnerschaft mit Blue Yonder ein. Der Logistik-Emissionsrechner bietet eine Lösung zur Automatisierung und Standardisierung der Erfassung, Berechnung und Berichterstattung von Emissionsdaten und bietet mehrere wichtige Vorteile:

1. Zeitersparnis durch Automatisierung der Datenerfassung und -konsolidierung über Lieferanten hinweg
Die Lösung von Blue Yonder konsolidiert Logistikdaten für alle Lieferanten, unabhängig von Größe oder Standort, und reduziert so den Zeitaufwand für die Erfassung und Formatierung von Informationen erheblich. Anstatt unterschiedliche Datensätze manuell zu sortieren, kann GL events nun Transportdaten auf automatisierte Weise in einem einheitlichen Format erfassen.

2. Akkreditierte Berechnungen
Die Lösung stellt sicher, dass die Emissionsberechnungen zuverlässig sind und den Branchenstandards entsprechen. Die vom Global Logistics Emissions Council (GLEC) akkreditierte und an ISO 14083 ausgerichtete Lösung berechnet und berichtet die Emissionen in einem auditierbaren und transparenten Prozess. Das ermöglichte es dem Unternehmen, aussagekräftige Vergleiche zwischen den Lieferanten anzustellen und seine CO2-Emissionen zuverlässig zu verfolgen.

3. Unternehmensweit skalierbar
Die Flexibilität des Logistik-Emissionsrechners ermöglichte eine einfache Skalierung über die verschiedenen Geschäftseinheiten von GL events UK hinweg. Unabhängig davon, ob eine Sendung von einem internationalen Spediteur oder einem lokalen Logistikanbieter abgewickelt wurde, unterstützte die Lösung von Blue Yonder alle Transportarten und lieferte für jede umfassende Emissionsdaten. Das ermöglichte es GL events, ein vollständiges Bild seiner Umweltauswirkungen zu erhalten.

4. Datengestützte Entscheidungsfindung für Emissionsreduktionen
Mit dem Logistik-Emissionsrechner konnten GL events nicht nur Emissionsdaten sammeln, sondern diese auch nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Die detaillierten Einblicke in die Umweltauswirkungen seiner Lieferkette halfen dem Unternehmen, Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren und gezielte Emissionsreduktionen in allen Geschäftsbereichen umzusetzen.

5. Nahtloses Onboarding und Unterstützung
Die benutzerfreundliche Oberfläche des Logistik-Emissionsrechners und die engagierte Unterstützung machten das Onboarding reibungslos und effizient. GL events integrierte die Lösung schnell in die bestehenden Prozesse des Unternehmens, wobei auf jedem Schritt des Weges Anleitung verfügbar war. „Die Zusammenarbeit mit dem Team war fantastisch. Die Lösung deckt alles ab, was wir brauchen, und das Team hat uns beim Onboarding unglaublich unterstützt. Es ist großartig zu wissen, dass wir in den Händen von Experten sind“, sagte Connolly.

Ergebnisse
Die Partnerschaft mit Blue Yonder bietet GL events UK messbare Vorteile, sowohl in Bezug auf Nachhaltigkeit als auch auf betriebliche Effizienz.

1. Transparente Berechnungen, die Vertrauen aufbauen
Die Funktionen Accuracy™ und Clarity™ innerhalb des Logistik-Emissionsrechners stellen sicher, dass GL events vollständig transparente Emissionsdaten für seine Stakeholder bereitstellen kann. Diese Transparenz hilft, sowohl innerhalb des Unternehmens als auch bei Kunden und Lieferanten entlang der gesamten Lieferkette Vertrauen aufzubauen. Stakeholder können nun deutlich sehen, wie Emissionen berechnet werden und welche Qualität die bereitgestellten Daten haben, wodurch die Nachhaltigkeitsberichterstattung des Unternehmens robuster und glaubwürdiger wird.

2. Verlässliche Daten für wirkungsvolle Emissionsreduktionen
Die über den Logistik-Emissionsrechner gesammelten Daten ermöglichen es GL events, detaillierte Berichte über die CO2-Emissionen für jede Sendung zu erstellen. Diese Erkenntnisse sind entscheidend für die Berechnung des gesamten CO2-Fußabdrucks des Unternehmens und die Identifizierung von Bereichen, in denen Verbesserungen möglich sind. Mit vertrauenswürdigen Daten an der Hand kann GL events selbstbewusst Initiativen zur Emissionsreduzierung innerhalb seiner Lieferkette verfolgen.

3. Verbesserte Effizienz
Durch die Automatisierung des CO2-Bilanzierungsprozesses eliminierte der Logistik-Emissionsrechner viele der manuellen Schritte, die zuvor das Supply-Chain-Team von GL events ausgebremst hatten. Die Datenerfassung, -berechnung und -berichterstattung sind nun automatisiert, was das Risiko menschlicher Fehler verringert und wertvolle Zeit für andere strategische Initiativen freisetzt. Das verbessert nicht nur die interne Effizienz, sondern erhöht auch die Zuverlässigkeit der Emissionsdaten des Unternehmens.

Conclusion
Mit Blick auf die Zukunft plant GL events UK, seinen Weg in Richtung Nachhaltigkeit fortzusetzen und die Lösung von Blue Yonder zu nutzen, um seine Prozesse zur Emissionsberechnung und -berichterstattung weiter zu verfeinern und wirksame Emissionsreduzierungen in der gesamten Lieferkette umzusetzen.

Durch die Partnerschaft mit Blue Yonder hat GL events bedeutende Fortschritte bei der Schaffung eines transparenteren, effizienteren und nachhaltigeren Logistikbetriebs erzielt. Da das Unternehmen wächst und die Nachfrage nach umweltbewussten Veranstaltungen steigt, ist GL events gut aufgestellt, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, die Emissionen in der Logistiklieferkette zu reduzieren und seine langfristigen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.