Der Stand des Auftragsmanagements, des Handels und der Auftragsmanagement-Strategien, um den Erfolg zu steigern

Blog

Der Stand des Order Managements: Commerce- und Order-Management-Strategien für den Erfolg 

Die Einzelhandelslandschaft entwickelt sich weiter. Jeder Einzelhändler muss kundenzentrierte Erlebnisse vom Klick bis zur Lieferung und zurück schaffen, Filialen als Fulfillment-Hubs nutzen und die Nachhaltigkeit im Auge behalten, um die Bedürfnisse nachhaltigkeitsbewusster Käufer zu erfüllen. 

Trends wie künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML), neue Verkaufskanäle und Filialabwicklung haben einen übergroßen Einfluss auf die Handels- und Auftragsmanagementstrategie der Einzelhändler. Zwischen Mai 2024 und Oktober 2024 lud Gatepoint Research eine ausgewählte Gruppe von Einzelhändlern zur Teilnahme an einer Umfrage mit dem Titel "Commerce and Order Management Strategies" ein. Einhundertzwanzig Befragte aus Einzelhandelsunternehmen nahmen an der Umfrage teil: 

the-state-of-order-management-body-01

Die Umfrage zeigt, dass KI und ML die Commerce- und Order-Management-Strategien maßgeblich beeinflusst haben (57 %), neue Kundenkanäle Strategieentscheidungen beeinflussen (52 %) und das Fulfillment in den Filialen ebenfalls eine ebenso wichtige Rolle spielen (47 %).

Die Daten zeigten auch den Wunsch, Tech-Stacks an die sich entwickelnden Geschäftsprioritäten anzupassen: 77 % der Befragten ersetzten Legacy-Systeme, 48 % migrierten in die Cloud und 48 % erhöhten AL und ML. Die befragten Unternehmen hoben auch den Bedarf an Echtzeit-Bestandsdaten hervor: Fast 70 % gaben an, dass sie sich Sorgen um Fehlbestände, Überbestände und Preisnachlässe machen.

In dieser Umfrage wurden die Befragten gebeten, Folgendes zu berichten:  

  • Welche Trends wirken sich auf Ihre Commerce- und Order-Management-Strategie aus?
  • Was sind Ihre größten Bedenken hinsichtlich der Verfügbarkeit von Lagerbeständen?
  • Welche Funktionen müssen Sie hinzufügen, um die Kunden- und Mitarbeiterbindung zu verbessern? 

 

Welche Trends wirken sich auf Ihre Commerce- und Order-Management-Strategie aus? 

the-state-of-order-management-body-02

Wie passen Sie Ihren Tech-Stack an, um den sich ändernden Geschäftsprioritäten gerecht zu werden? 

the-state-of-order-management-body-03

Was sind Ihre drei größten Bedenken hinsichtlich der Verfügbarkeit von Lagerbeständen? 

the-state-of-order-management-body-04

In welchen Bereichen erfüllen Ihre Omni-Channel-Softwarelösungen nicht Ihre aktuellen oder zukünftigen Anforderungen? 

the-state-of-order-management-body-07

Welche neuen oder aktualisierten Funktionen würden die Kundenbindung für Sie verbessern? 

the-state-of-order-management-body-05

Was sind Ihre beiden größten Herausforderungen bei der Auftragsabwicklung, um Kosten und Erfahrung in Einklang zu bringen? 

the-state-of-order-management-body-06

Wichtige Erkenntnisse 
 

Die Umfrageergebnisse waren sehr aufschlussreich und unterstreichen kritische Trends und Prioritäten, die die Zukunft des Omni-Channel-Handels und des Auftragsmanagements prägen.  

KI und ML revolutionieren den Handel​ 

KI und ML werden immer wichtiger und ermöglichen Entscheidungsfindung in Echtzeit und personalisierte Kundeninteraktionen. Unternehmen nutzen diese Technologien, um den Lagerbestand zu optimieren, die Auftragsorchestrierung zu verbessern und die Genauigkeit der Nachfrageprognose zu verbessern. Die Rolle der KI ist nicht nur ein Unterscheidungsmerkmal, sondern ein wesentliches Element einer Wettbewerbsstrategie.​

Dynamisches und expandierendes Omni-Channel-Ökosystem​ 

Einzelhändler und Marken befinden sich in einer sich ständig verändernden Omnichannel-Umgebung, in der neue Vertriebsplattformen und Kundenkontaktpunkte entstehen. Der Wandel erfordert eine einheitliche Sicht auf den Bestand und eine nahtlose Integration über verschiedene Kanäle hinweg, einschließlich Social Commerce, Marktplätze und stationäre Standorte.​

Kundenzentrierte Prioritäten in der Lieferkette​ 

Die Bereitstellung außergewöhnlicher Kundenerlebnisse hat nach wie vor oberste Priorität. Mehr als 50 % der befragten Führungskräfte legen Wert auf 1) genaue Bestandstransparenz in Echtzeit und 2) agile Fulfillment-Strategien, um Fehlbestände zu minimieren, Überbestände zu reduzieren und Preisnachlässe zu vermeiden. Die Umfrageteilnehmer betonten, wie wichtig es ist, die Abläufe in der Lieferkette an den Erwartungen der Kunden an Geschwindigkeit, Transparenz und Komfort auszurichten.​

Geschwindigkeit und minimale Unterbrechungen: das Gebot des ROI​ 

Die Notwendigkeit einer schnellen Implementierung fortschrittlicher OMS-Lösungen mit minimalen Betriebsunterbrechungen ist von größter Bedeutung. Unternehmen legen Wert auf skalierbare Systeme, die eine schnelle Wertschöpfung gewährleisten und gleichzeitig den ROI maximieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Erzielung betrieblicher Effizienz, ohne die Flexibilität oder Kundenzufriedenheit zu beeinträchtigen.​

Commerce und Order Management: Jedes Versprechen gewinnbringend einhalten 

Bei Blue Yonder sind wir darauf spezialisiert, Ihre digitalen Handels- und Auftragsverwaltungsprozesse in ein nahtloses, effizientes und kundenorientiertes Erlebnis zu verwandeln. In der heutigen Wettbewerbslandschaft, in der die Kundenerwartungen hoch sind, stellen unsere Lösungen sicher, dass Sie nur die Versprechen machen können, die Sie halten können, und die Versprechen, die Sie gemacht haben, einhalten können – und zwar profitabel.

Durch die Kombination von Supply-Chain-Planung und -Ausführung mit intelligenten Entscheidungsfindungstools ermöglichen wir es Unternehmen, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen, das Fulfillment zu optimieren und nachhaltiges Wachstum voranzutreiben. 

Erfahren Sie, wie Blue Yonder Unternehmen mit nahtlosen Omnichannel-Lösungen unterstützt.