Mehr als nur Transparenz: Beherrschung der Automobillogistik mit End-to-End-Orchestrierung

Blog

Mehr als nur Transparenz: Beherrschung der Automobillogistik mit End-to-End-Orchestrierung

Von Halbleitern und Magneten bis hin zu softwaredefinierten Komponenten ist das moderne Fahrzeug Hightech wie nie zuvor. Und obwohl sich das Produkt weiterentwickelt hat, haben viele Lieferketten nicht aufgeholt.

Bei der Fertigfahrzeuglogistik geht es längst nicht mehr nur darum, Einheiten von A nach B zu bringen. Es geht darum, zu verstehen, was auf jeder Ebene Ihres Netzwerks passiert, von eingehenden Teilelieferungen, die im Hafen festsitzen, bis hin zu dem Moment, in dem ein Fahrzeug bereit ist, an den Händler oder direkt an den Kunden übergeben zu werden.

Die traditionelle Sichtbarkeit greift hier zu kurz. Hier wird die Orchestrierung unerlässlich.

Mehr als nur Metall bewegen

Früher ging es in Lieferketten in der Automobilindustrie um den Transport von Metall. Heute werden sie durch Komplexität definiert.

Elektrische Antriebsstränge, vernetzte Funktionen, fortschrittliche Sicherheitssysteme – all dies hängt von einem Netz spezialisierter Teile ab, die auf mehreren Ebenen beschafft werden. Halbleiter aus einer Region. Seltenerdmagnete von einem anderen. Und wenn auch nur eine Komponente aufgehalten wird? Der gesamte Zeitplan gerät ins Rutschen.

Wahrscheinlich haben Sie dieses Szenario in den letzten Jahren mehr als einmal erlebt. Aus diesem Grund denken so viele in der Branche darüber nach, wie die Logistik für Fertigfahrzeuge funktionieren sollte.

Sichtbarkeit allein wird Ihre Fahrzeuge nicht liefern

Zu wissen, wo sich ein Fahrzeug auf dem Transportweg befindet, reicht nicht mehr aus. Sie müssen wissen:

  • Wo ist der Behälter mit den Teilen, der die Produktion aufhält?
  • Gibt es ein fertiges Fahrzeug, das auf einem Hof steht, wenn es hätte verschifft werden können?
  • Kann sich Ihr Team auf einen Liefertermin festlegen und diesen auch tatsächlich einhalten?

Dies sind nicht nur Herausforderungen bei der Sichtbarkeit. Das sind Herausforderungen bei der Orchestrierung.

Wenn Ihre Systeme isoliert sind – wenn die Planung nicht mit der Ausführung kommuniziert und der Eingang den Ausgang nicht informiert – müssen Sie nicht reagieren. Bei vielen OEMs werden Planungs-, Terminierungs-, Transport- und Lagerentscheidungen in Silos von separaten Teams unter Verwendung selbst entwickelter Legacy-Systeme getroffen. Dieser fragmentierte Ansatz führt zu Verzögerungen bei der Entscheidungsfindung, Teileknappheit, höheren Transport- und Arbeitskosten, geringerem Durchsatz, vermehrtem Einsatz von Premiumfracht und ineffizienten Arbeitskräften.

Die Planung der Fahrzeugidentifikationsnummer (VIN) erfolgt oft ohne Einblick in die Teileverfügbarkeit, was dazu führt, dass Fahrzeuge, die in den Fahrzeugverarbeitungs- oder Distributionszentren ankommen, die benötigten Teile fehlen. Dies löst eine manuelle Umplanung und eine beschleunigte Teilebeschaffung aus. Darüber hinaus führt die Abhängigkeit von unterschiedlichen Systemen zu operationellen Risiken, einschließlich des potenziellen Verlusts von kritischem Fachwissen, das an systemspezifisches Wissen gebunden ist.

Dieser Ansatz ist nicht nachhaltig. Sie benötigen eine End-to-End-Koordination in Echtzeit, die Ihren Teams hilft, zu handeln, bevor Probleme eskalieren.

Alles vernetzen: Planung, Ersatzteile, Yard und Lieferung

Hier findet die Verschiebung statt. Von getrennten Funktionen zu einer einzigen, einheitlichen Plattform.

Blue Yonder ist der einzige Anbieter von Supply-Chain-Lösungen, der eine wirklich vernetzte Plattform für die Logistik von Fertigfahrzeugen anbietet. In unserem Fall bedeutet "wirklich vernetzt" die vollständige Integration der N-Tier-Teiletransparenz, der Produktionsplanung, des ein- und ausgehenden Transports, des Yard-Managements, des Lagerbetriebs und der prädiktiven ETA-Intelligenz – alles auf einer Plattform und mit denselben Echtzeitdaten.

Das bedeutet, dass Ihre Teams schnellere und zuverlässigere Entscheidungen treffen können, sei es bei der Anpassung eines Zeitplans, der Umleitung einer Sendung oder der Aktualisierung eines Lieferfensters. Es handelt sich um eine vollständige Netzwerkorchestrierung in Echtzeit.

Dieser Ansatz spiegelt den Prozess in unserem Portfolio wider: Von der Verfolgung von Teilen in Containern in Übersee über die Überwachung der Verfügbarkeit im Teileverteilzentrum bis hin zum Transport der VINs auf den Hof und durch das Fahrzeugverteilzentrum und schließlich der Bereitstellung für die Auslieferung an die Händler. Jeder Schritt funktioniert nach einem Plan, der auf Kapazität, Arbeit und Nachfrage abgestimmt ist.

 

Sehen Sie sich das Video an, um zu sehen, wie Blue Yonder die Lieferketten in der Automobilindustrie mit KI revolutioniert:

Können Sie mir sagen, wann es ankommen wird?

Händler, Kunden und interne Teams stellen sich alle die gleiche Frage. Und wenn Ihre Antwort "Wir sind uns noch nicht sicher" lautet, haben Sie bereits das Vertrauen verloren.

Die Menschen erwarten Präzision. Es ist ihnen egal, ob die Verzögerung auf ein Hafenproblem, einen Engpass auf der Werft oder eine verpasste Teilelieferung zurückzuführen ist. Sie wollen nur wissen, wann ihr Fahrzeug ankommt.

Die Orchestrierung ermöglicht es, ihnen diese Antwort mit Zuversicht zu geben. Wenn Ihre Lieferkette auf einer gemeinsamen Quelle der Wahrheit basiert, schätzen Sie nicht nur ETAs, sondern erfüllen sie.

Bei dieser Funktion geht es nicht nur um Kommunikation. Genaue ETAs in Echtzeit helfen Produktionsplanern, Baupläne anzupassen, ermöglichen es Yard-Teams, sich auf eingehendes Volumen vorzubereiten, ermöglichen es Lagerverwaltern, Platz und Arbeitsaufwand zu optimieren, und geben Transportplanern die Vorlaufzeit, um Kapazitäten effizient zuzuweisen. Das Ergebnis ist eine Lieferkette, die proaktiv statt reaktiv ist und die OTIF-Ziele erreicht und gleichzeitig die Kosten kontrolliert.

Wir reden schon seit Jahren darüber

Auf vergangenen Konferenzen, in früheren Beiträgen und in Gesprächen mit Führungskräften aus der Automobilindustrie haben wir alle das Gleiche gesagt: Die Komplexität ist real und wird nicht verschwinden.

Aber es ist auch nicht unüberschaubar.

Wir sind jetzt an einem Punkt angelangt, an dem es die Werkzeuge gibt. Die Technik ist bereit. Jetzt haben Sie die Wahl: Bauen Sie weiterhin isolierte Systeme zusammen oder wagen Sie den Sprung zu etwas Intelligenterem, Vernetzterem, das für die Zukunft gerüstet ist.

Lang-, mittel- und kurzfristige Nachfrage- und Angebotspläne für VINs können jetzt mit Yard-Management-Systemen (YMS), Warehouse-Management-Systemen (WMS) und Transportmanagementsystemen (TMS) geteilt werden, um die Planung für Teile-, Arbeits-, Platz-, Lager-, Umschlag- und Transportkapazitäten zu verbessern. Diese Pläne können auch Arbeits- und Transportkapazitätsbeschränkungen berücksichtigen, um ausführbare Lieferpläne zu erstellen. Dieser Ansatz verbessert die Einhaltung von Plänen, reduziert die Beschleunigungs- und Arbeitskosten und maximiert die pünktliche, vollständige Leistung (OTIF) und die Produktivität der Mitarbeiter.

Lassen Sie es uns gemeinsam lösen

Von der N-Tier-Lieferantentransparenz bis hin zur Lieferorchestrierung helfen wir Ihnen, mehr zu sehen, besser zu planen und schneller zu handeln. Die integrierte End-to-End-Logistikplattform für die Planung und Ausführung von Fertigfahrzeugen von Blue Yonder bietet eine umfassende Transparenz über den gesamten Teile- und VIN-Transport – von Containertransporten über die Teileverfügbarkeit auf dem PDC bis hin zur VIN-Bewegung auf dem Hof, der Verarbeitung im VDC und der ausgehenden Bereitstellung zum Händler.