Von Silos zum Netzwerk: Warum der Lebensmitteleinzelhandel eine Verschiebung der Lieferkette braucht

Blog

Von Silos zum Netzwerk: Warum der Lebensmitteleinzelhandel eine Verlagerung der Lieferkette braucht

Die Lieferketten im Lebensmittelhandel waren schon immer mit steigenden Verbrauchererwartungen, Unterbrechungen der Lieferkette und unvorhersehbaren Marktbedingungen konfrontiert. Obwohl die Technologie einige Verbesserungen mit sich gebracht hat, haben viele Lebensmitteleinzelhändler immer noch mit isolierten Systemen, eingeschränkter Transparenz und mangelnder Handlungsfähigkeit in ihren Lieferketten zu kämpfen. Lebensmitteleinzelhändler benötigen heute mehr denn je ein Netzwerk, das über reine Transparenz hinausgeht – ein Netzwerk, das intelligent, kollaborativ und bereit ist, sich an Störungen anzupassen.

Aber hier ist das Problem: Viele Lebensmitteleinzelhändler glauben, dass sie über ein digitales Lieferkettennetzwerk verfügen, obwohl ihre Systeme in Wirklichkeit immer noch wie isolierte Silos funktionieren. Dieser Ansatz schränkt ihre Fähigkeit ein, die Nachfrage zu antizipieren, auf Störungen zu reagieren oder den Betrieb in Echtzeit zu optimieren.

Warum Ihr Lieferkettennetzwerk für Lebensmittel nicht wirklich digital ist

Auch wenn Lebensmitteleinzelhändler digitale Tools nutzen können, findet ein Großteil der Zusammenarbeit mit Handelspartnern immer noch in isolierten, fragmentierten Systemen statt. Ob es sich um ein Bestandsverwaltungssystem, die Auftragsabwicklung oder die Lieferantenkommunikation handelt, diese Punkt-zu-Punkt-Verbindungen schaffen Informationslücken und Ineffizienzen. Ohne End-to-End-Transparenz in Echtzeit und gemeinsame Daten im gesamten Netzwerk ist es schwierig, schnell oder proaktiv zu handeln, was zu Bestandsungleichgewichten, überschüssigem Abfall und verpassten Verkaufschancen führt.

Ein einfaches Punkt-zu-Punkt-Modell reicht nicht aus. Einzelhändler benötigen einen dynamischeren, vernetzteren Ansatz, um ihre Abläufe zu verwalten und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die Zukunft des Lebensmittelhandels beginnt hier

Tauchen Sie ein in die transformative Kraft der Rückverfolgbarkeit. Erfahren Sie, warum dies nicht nur ein Trend ist, sondern die grundlegende Zukunft für einen intelligenteren, nachhaltigeren und vertrauenswürdigeren Lebensmitteleinzelhandel.

Neudefinition des Lieferkettennetzwerks für Lebensmittel

Um die Lieferkette im Lebensmittelhandel wirklich zu transformieren, müssen Sie über die bloße Verbindung mit Lieferanten und Verkäufern hinausgehen. Stellen Sie sich ein Netzwerk vor, in dem alle Parteien, Lebensmittelhändler, Lieferanten und Logistikpartner mit gemeinsamer Echtzeit-Transparenz, Kommunikation und Kontext arbeiten. Dieses Verbindungsmodell ermöglicht es jeder Partei, schnellere und intelligentere Entscheidungen zu treffen und sich schnell an Veränderungen anzupassen.

Anstatt sich auf fragmentierte Updates oder manuelle Problemumgehungen zu verlassen, ermöglicht ein verbundenes Netzwerk ein gemeinsames Verständnis kritischer Daten, das auf jeden Beteiligten zugeschnitten ist und synchronisierte Aktionen ermöglicht. Wenn es zu Störungen kommt, sei es ein Lieferantenmangel, ein plötzlicher Nachfrageanstieg oder eine logistische Verzögerung, kann jeder im Netzwerk die Auswirkungen sehen und synchron handeln, um in Echtzeit optimal zu reagieren.

Blue Yonder gestaltet das Lieferkettennetzwerk für Lebensmittel neu
Blue Yonder bildet die Grundlage für ein wirklich modernes, vernetztes Lieferkettennetzwerk für den Lebensmittelhandel, das der Komplexität von heute und den Anforderungen von morgen gerecht wird.

Was es auszeichnet:

  • End-to-End-Transparenz und Handlungsfähigkeit an jedem Knotenpunkt: Verschaffen Sie sich einen einzigen, einheitlichen Überblick über Ihre gesamte Lieferkette, vom Lieferanten bis zum Regal. Mit einer gemeinsam genutzten Daten-Cloud hat jeder Partner Echtzeitzugriff auf Lagerbestände, Bewegungen und Unterbrechungen, was ein schnelleres und fundierteres Handeln an jedem Knotenpunkt ermöglicht
  • KI-gestützte Erkenntnisse, Entscheidungen und Maßnahmen: Nutzen Sie KI-gesteuerte Intelligenz, um intelligentere Prognosen, Bestandsoptimierung und Nachschub zu ermöglichen. Minimieren Sie den Verderb, reduzieren Sie Fehlbestände und stellen Sie sicher, dass die richtigen Produkte am richtigen Ort sind – pünktlich und mit weniger Abfall.
  • Synchronisierte Planung und Ausführung in der gesamten Lieferkette: Synchronisieren Sie Aktionen von der Planung bis zur Ausführung über alle Netzwerkpartner hinweg und ermöglichen Sie so eine schnellere und bessere Entscheidungsfindung für effizientere Omni-Channel-Abläufe.

 

Wie Lebensmitteleinzelhändler vom Blue Yonder Network profitieren
 

Die Einführung eines vernetzten Netzwerkmodells rationalisiert nicht nur die Abläufe, sondern transformiert auch die gesamte Lieferkette, um agiler, intelligenter und kundenorientierter zu werden. So geht's:

  • Optimierte Bestandsverfügbarkeit: Der Datenaustausch in Echtzeit ermöglicht eine schnellere Entscheidungsfindung und eine bessere Reaktionsfähigkeit auf Störungen, Lieferengpässe oder Nachfrageverschiebungen, wodurch die Regale gefüllt und die Kunden zufrieden bleiben.
  • Reduzierte Kosten bei geringerem Sicherheitsbestand: Mit verbesserter Transparenz und Handlungsfähigkeit können Lebensmittelhändler die Abhängigkeit von überschüssigen Sicherheitsbeständen verringern, was zu schlankeren Abläufen, weniger Verderb und erheblichen Kosteneinsparungen im gesamten Netzwerk führt.
  • Verbesserte Rückverfolgbarkeit und Transparenz: Echtzeit-Transparenz gewährleistet eine durchgängige Rückverfolgbarkeit und hilft Einzelhändlern, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, Rückrufe proaktiv zu verwalten und die Frische zu optimieren. Es ermöglicht auch ESG-Transparenz und schafft Vertrauen bei den achtsamen Verbrauchern von heute.


Erschließen Sie das Potenzial des Netzwerks

Im heutigen Zeitalter der Unsicherheit müssen Lebensmitteleinzelhändler ein Lieferkettennetzwerk aufbauen, das agil, intelligent und kundenorientiert ist. Durch die Überwindung isolierter Systeme und die Einführung eines echten Netzwerkansatzes können Lebensmittelhändler ihre Abläufe transformieren, um die Produktverfügbarkeit zu erhöhen, Kosten zu senken und das Kundenerlebnis zu verbessern.

Wenn Sie bereit sind, zu untersuchen, wie Sie von Lösungssilos zu einem vernetzten Netzwerk wechseln können, dann vereinbaren Sie noch heute einen Termin für Ihr Strategiegespräch mit einem Experten von Blue Yonder.