Entmystifizierung von KI in der Lieferkette: Die Blaupause für die KI-Transformation

Blog

Entmystifizierung von KI in der Lieferkette: Die Blaupause für die KI-Transformation

Globale Lieferketten agieren in einem Umfeld beispielloser Volatilität. Störungen durch die Pandemie, geopolitische Instabilität, Arbeitskräftemangel und Inflation haben die Arbeitsweise von Unternehmen verändert. Mittlerweile sind die Datenmengen auf ein überwältigendes Niveau angestiegen. Schätzungen zufolge wird die industrielle Fertigung bis 2030 weltweit 4,4 Zettabyte an Daten generieren, wobei Logistik und Einzelhandel für noch mehr Komplexität sorgen. 

Für Führungskräfte großer Unternehmen entsteht dadurch ein Paradox: Mehr Daten als je zuvor, aber weniger Klarheit. Einer aktuellen Studie zufolge leiden 85 % der Führungskräfte unter „Entscheidungsnot“ und treffen täglich zehnmal mehr Entscheidungen als noch vor zehn Jahren – oft auf der Grundlage unvollständiger oder isolierter Informationen. 

Hier wird KI-Software für Unternehmen transformativ. KI- und Supply-Chain-Plattformen für maschinelles Lernen (ML) bieten die Intelligenz und Automatisierung, die erforderlich sind, um das Rauschen zu durchbrechen, die Entscheidungsfindung zu beschleunigen und die betriebliche Resilienz freizusetzen. Die Einführung von KI in der Lieferkette erfordert jedoch mehr als nur Technologie – sie erfordert einen strategischen, unternehmensweiten Ansatz. 

Unser E-Book "Demystifying AI" bietet einen praktischen Rahmen für die Integration von künstlicher Intelligenz in Supply-Chain-Abläufe in großem Maßstab. 

Warum KI und ML heute geschäftliche Notwendigkeiten sind

KI und ML sind nicht mehr experimentell – sie verändern die Kernfunktionen der modernen Lieferkette. Die Einführung von KI bietet einen ROI für alle Unternehmensfunktionen, der durch messbare Kostensenkungen, Umsatzsteigerungen und verbesserte Agilität angetrieben wird.

Hier erfahren Sie, wie führende Unternehmen ML-Supply-Chain-Software einsetzen, um jede Phase zu beeinflussen:

Planung und Forecasting 
- Die KI-Bedarfsplanung verbessert die Prognosegenauigkeit durch die Nutzung riesiger Datensätze. 
- Predictive Analytics ermöglicht eine proaktive Ressourcenausrichtung und Bestandsoptimierung. 
- Die Szenariomodellierung mit KI verkürzt die Simulationszeiträume von Stunden auf Minuten und verbessert die Agilität. 

Sourcing und Beschaffung 
- ML bewertet Lieferantenrisiken und prognostiziert Umweltauswirkungen. 
- KI-gestützte Erkenntnisse tragen zum Aufbau widerstandsfähiger Lieferantennetzwerke bei und minimieren die Anfälligkeit für Störungen. 

Produktion und Fertigung 
- KI in der Produktion erkennt Anomalien für die Qualitätskontrolle, optimiert die Ressourcenallokation und reduziert Energieverschwendung. 
- Vernetzte Lösungen integrieren KI, um die Entscheidungsfindung an vorderster Front zu unterstützen und den Durchsatz zu steigern. 

Logistik und Vertrieb 
- KI in Logistik und Lieferkette ermöglicht vorausschauende ETA, Modellierung von Ladungsrisiken und Routenoptimierung. 
- KI-gesteuerte Entscheidungs-Engines leiten Sendungen als Reaktion auf Störungen in Echtzeit dynamisch um. 

Rendite und Nachhaltigkeit 
- KI optimiert die Arbeitsabläufe bei Retouren und reduziert Abfall durch vorausschauende Rücknahmelogistik. 
- KI-gesteuertes Netzwerkdesign verbessert Initiativen der Kreislaufwirtschaft und die Kosteneffizienz.

Die Herausforderungen bei der Skalierung von KI und ML in der Lieferkette

Die Vorteile liegen auf der Hand, aber die Integration von KI- und ML-Supply-Chain-Software in globalen Unternehmen ist komplex. Viele Führungskräfte stehen vor gemeinsamen Hürden:

• Isolierte Pilotprojekte, die nicht skalierbar sind: Das Testen von KI in isolierten Funktionen ohne Ausrichtung an den Kerngeschäftszielen schränkt den ROI ein.
• Datenfragmentierung: Unterschiedliche Systeme und schlechte Data Governance behindern die Effektivität von KI-Modellen. 
• Reibungsverluste im Change Management: Laut Accenture kann generative KI bis zu 29 % der Arbeitszeiten in der Lieferkette automatisieren, was eine Transformation der Belegschaft und die Entwicklung von Fähigkeiten erfordert. 
• Komplexität der Integration: Veralteten Infrastrukturen fehlt oft die Architektur, die für einen effektiven Betrieb moderner KI- und ML-Plattformen erforderlich ist.

Entdecken Sie, wie Sie Ihre KI-Transformation skalieren können

Wenn Supply-Chain-Führungskräfte die KI-Transformation mit einer strategischen Denkweise angehen, passieren gute Dinge. Erfahren Sie mehr in unserem kostenlosen E-Book. 

Aufbau der KI-gesteuerten Lieferkette von Unternehmen

Aus unserer Zusammenarbeit mit weltweit führenden Unternehmen ergeben sich vier entscheidende Säulen für den Erfolg von KI für die Einführung in der Lieferkette:

1. Beginnen Sie mit wirkungsvollen Anwendungsfällen 
Konzentrieren Sie sich auf KI-Bedarfsplanung, ML-Supply-Chain-Software und Predictive Analytics in Bereichen, die direkt mit finanziellen KPIs verbunden sind (Lagerumschlag, OTIF-Sätze, Margenverbesserung). Frühe Erfolge sorgen für die Dynamik der unternehmensweiten Skalierung. 

2. Etablieren Sie eine robuste Datenarchitektur 
KI lebt von hochwertigen, einheitlichen Daten. Die Investition in Datenkennzeichnungsplattformen und Integrationsschichten schafft eine einzige Quelle der Wahrheit, die blinde Flecken beseitigt und eine fortschrittliche Modellierung ermöglicht. 

3. Kombinieren Sie KI-Agenten mit menschlichem Fachwissen 
KI-Agenten automatisieren jetzt Routineaufgaben – sie verkürzen die Datenanalyse von Stunden auf Minuten, liefern autonom Erkenntnisse und synchronisieren Arbeitsabläufe abteilungsübergreifend. Wichtig ist, dass KI das menschliche Urteilsvermögen verstärkt, anstatt es zu ersetzen: 93 % der Führungskräfte sind der Meinung, dass Menschen in KI-gesteuerte Entscheidungen einbezogen werden sollten. 

4. Partner für Skalierbarkeit und Geschwindigkeit 
Den meisten Unternehmen fehlen die internen Kapazitäten, um eine maßgeschneiderte Supply-Chain-KI von Grund auf neu zu entwickeln. Moderne KI-Lösungen sind so konzipiert, dass sie mit sofort einsatzbereiten Funktionen, die auf die Komplexität der Lieferkette zugeschnitten sind, schneller einen Mehrwert liefern und so die Zeit bis zum ROI verkürzen und gleichzeitig eine langfristige Skalierbarkeit ermöglichen. KI-Tools können zunehmend auch die Datenaufbereitung, Softwareanpassung und -implementierung beschleunigen, wodurch noch schneller geschäftliche Auswirkungen erzielt werden. 

Die Vorteile von KI-gestützten Lieferketten

Unternehmen, die KI-Software für die Lieferkette vollständig integrieren, realisieren transformative Vorteile:

- Geschwindigkeit: Beschleunigen Sie die Entscheidungsfindung in den Bereichen Planung, Logistik und Betrieb. 
- Effizienz: Eliminieren Sie manuelle, sich wiederholende Aufgaben und entlasten Sie Teams für strategische Initiativen. 
- Agilität: Reagieren Sie proaktiv auf Störungen und mindern Sie Risiken, bevor sie sich auf die KPIs auswirken. 
- Transparenz: Gewinnen Sie End-to-End-Einblicke über alle Funktionen hinweg mit einer einheitlichen KI-gesteuerten Plattform. 
- Nachhaltigkeit: Nutzen Sie KI, um Emissionen zu reduzieren, Netzwerke zu optimieren und zirkuläre Lieferketten zu unterstützen. 

Dein Weg in die Zukunft: Vom Hype zum Ergebnis

KI in der Lieferkette ist nicht länger eine abwartende Gelegenheit. Die führenden Unternehmen, die heute einen Wettbewerbsvorteil erzielen, sind diejenigen, die ML-Supply-Chain-Plattformen in die Kernabläufe und Skalierungsfunktionen in den Bereichen Planung, Beschaffung, Logistik und darüber hinaus einbetten. 

Laden Sie das E-Book "Demystifying AI" herunter, um zu erfahren, wie Sie eine KI-Roadmap erstellen, interne Teams aufeinander abstimmen und Plattformen evaluieren, die speziell für die Lieferketten von Unternehmen entwickelt wurden. 

Indem sie KI mit einer klaren Vision, der richtigen Architektur und spezialisierten Tools angehen, können Unternehmen endlich den Hype überwinden und das Versprechen einer autonomen, KI-orchestrierten Lieferkette erfüllen.