Fast die Hälfte der Befragten gibt an, dass das Interesse an umweltbewussten Gewohnheiten im vergangenen Jahr gestiegen ist, bleibt aber vorsichtig gegenüber Nachhaltigkeitsbehauptungen von Unternehmen
SCOTTSDALE, Arizona. – 28. März 2023 – Blue Yonder, ein führender Anbieter von digitalen Supply-Chain-Transformationen und Omni-Channel-Commerce-Fulfillment, hat heute die Ergebnisse seiner Consumer Sustainability Survey 2023 veröffentlicht, in der US-amerikanische Befragte zu ihren Gewohnheiten und Vorlieben für umweltfreundliches Einkaufen befragt wurden. Dies ist das zweite Jahr der Umfrage von Blue Yonder. Im Großen und Ganzen investieren die Verbraucher nach wie vor in umweltbewusste Praktiken: 48 % der Befragten gaben an, dass das Interesse an Nachhaltigkeit im vergangenen Jahr gestiegen ist, und 44 % gaben an, dass es gleich geblieben ist. Die Verbraucher sind bestrebt, nach Möglichkeit umweltfreundlich einzukaufen, auch wenn dies bedeutet, dass sie für bestimmte Produkte mehr bezahlen müssen.
"Wir freuen uns, dass sich die Verbraucher nach wie vor auf umweltbewusste Verhaltensweisen konzentrieren, wobei fast drei Viertel (74 %) angaben, in den letzten sechs Monaten bei Einzelhändlern mit nachhaltigen Produkten eingekauft zu haben", sagte Ed Wong, Senior Vice President, Global Retail Sector Leader, Blue Yonder. "Klar ist, dass erfolgreiches, umweltfreundliches Einkaufen von einer Symbiose zwischen Marken und Verbrauchern getrieben werden muss. Wir sind sehr ermutigt davon, wie viele Befragte bereit sind, ein nachhaltiges Produkt und Unternehmen über den Wiederverkauf und den Verkauf neuer Produkte hinweg in Betracht zu ziehen."
Die Verbraucher sind bereit, persönliche Opfer für die Nachhaltigkeit zu bringen, aber bis zu einem gewissen Punkt
Die Umfrageergebnisse deuten darauf hin, dass die Verbraucher bereit sind, persönliche Opfer für umweltfreundlicheres Einkaufen zu bringen, z. B. mehr zu bezahlen und den Prioritätsversand zu verzögern. Beeindruckende 69 % gaben an, dass sie bereit wären, mehr für nachhaltige Produkte zu bezahlen, aber diese Flexibilität ist nicht ohne Einschränkungen. Nur 4 % erklärten sich bereit, 20 % mehr zu zahlen – in allen Altersgruppen1. Die Bereitschaft, 5 % mehr zu zahlen, war die Top-Auswahl – und das über alle Altersgruppen hinweg. Die Inflation steht für viele Verbraucher nach wie vor an erster Stelle: 58 % gaben an, dass der Preis der wichtigste Faktor bei der Entscheidung für einen nachhaltigen Kauf war. Die Verbraucher waren am ehesten bereit, einen Aufpreis für umweltfreundliche Produkte zu zahlen, die ihr tägliches Leben stark beeinträchtigen würden, wobei Bekleidung (30 %), Reinigungsprodukte (27 %) und Schönheitsprodukte (19 %) die drei wahrscheinlichsten Produkte waren.
Während die letzten Jahre einen massiven Zustrom im E-Commerce ausgelöst haben, entscheiden sich die Verbraucher mehr als gerne für nachrangige, umweltbewusste Versandgeschwindigkeiten, und 78 % würden bis zu einer Woche auf eine verspätete Lieferung warten, um eine umweltfreundliche Sendung zu erhalten. Satte 86 % der Befragten waren bereit, ihren Online-Versand zu verschieben, sofern sie einen Anreiz dazu hätten. Von dieser Gruppe gaben 30 % an, dass sie eine Woche oder länger warten würden – gegenüber 28 % im Jahr 2022 – und wobei die Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen an der Spitze steht.
Die Nachhaltigkeitsversprechen der Marke haben nur einen begrenzten Einfluss auf die Wahrnehmung der Verbraucher
Die Verbraucher äußerten sich ambivalent gegenüber der Umweltbotschaft von Unternehmen. Mehr als die Hälfte der Befragten (56 %) war gleichgültig oder nicht sicher, ob sie den Nachhaltigkeitsaussagen der Marken in Bezug auf ihre Herstellung, Lieferkette oder Recycling-/Abfallpraktiken vertrauen konnten. Anstatt Unternehmen beim Wort zu nehmen, sind die Verbraucher mehr daran interessiert, von ihren Kollegen zu hören, wobei eine Mehrheit der Befragten (32 %) angibt, dass Verbraucherbewertungen bei ihren grünen Kaufentscheidungen das größte Gewicht haben. Verbraucherbewertungen haben jedoch nicht in allen Altersgruppen das gleiche Gewicht, wobei traditionelle Käufer (Alter 60+) die Nachhaltigkeit eines Produkts anhand der Verwendung von recycelten Materialien als am wichtigsten bewerten. Selbst mit offizielleren Bezeichnungen wie ESG-Ratings (Environmental and Social Governance) werden die Verbraucher nicht überzeugt – nur 14 % gaben an, dass ESG-Scores der wichtigste Faktor sind, und 50 % waren mit ESG-Scores überhaupt nicht vertraut.
"Die Umfrageergebnisse zeigen uns laut und deutlich, dass Marken den Weg gehen müssen, und die Verbraucher verlassen sich stark aufeinander, um die ESG-Behauptungen von Unternehmen zu überprüfen", sagte Wong. "Das vergangene Jahr hat auch gezeigt, dass die Verbraucher nach wie vor sensibel auf die anhaltende Inflation reagieren, mit deutlichen Verschiebungen in ihrer Ausgabebereitschaft und einem klaren Trend zum Secondhand-Shopping. Wenn die Verbraucher ihre Optionen für einen umweltbewussteren Einkauf abwägen, können wir davon ausgehen, dass sich diese Muster über alle Einzelhandelskanäle hinweg fortsetzen werden."
Weitere wichtige Erkenntnisse:
- Wiederverkaufsartikel: Bei der Vorlage einer Liste von Konsumgütern, die gebraucht gekauft werden konnten, waren Haushaltsmöbel und -geräte, Bekleidung und Unterhaltungselektronik – in dieser Reihenfolge – die ersten drei für alle Altersgruppen mit Ausnahme der 18- bis 29-Jährigen, bei denen Bekleidung an erster Stelle stand. Insgesamt gab die Mehrheit der Befragten (54 %) an, dass sie dem Wiederverkauf von Haushaltsmöbeln und -geräten gegenüber offen gegenüberstehen, wobei Unterhaltungselektronik an zweiter Stelle steht, wobei 45 % die Bereitschaft zum Secondhand-Kauf angaben.
- Umweltbewusste Gewohnheiten: Secondhand-Kleidung ist nach wie vor beliebt, wobei fast ein Drittel (31 %) der Befragten dies als die umweltbewusste Gewohnheit angibt, die sie am häufigsten ausüben, ein deutlicher Anstieg gegenüber den 23 % im letzten Jahr. Betrachtet man das Alter, so nahmen die 18- bis 29-Jährigen mit größerer Wahrscheinlichkeit an dieser Praxis teil, während die über 60-Jährigen am wenigsten wahrscheinlich waren. Recycling oder Kompostierung lagen dicht dahinter: 28 % aller Befragten nannten dieses Verhalten als ihre wichtigste Praxis; Sie war jedoch gegenüber 37 % im Jahr 2022 gesunken. Wiederverwendbare Taschen sind bei den Käufern nach wie vor beliebt: 24 % geben an, dass diese Gewohnheit am häufigsten umweltfreundlich ist, genauso viel wie im Jahr 2022.
- Loyalität: Die drei wichtigsten Kategorien, für die die Verbraucher die Treue gewechselt haben oder einen Wechsel in Betracht ziehen werden, sind Haushaltsprodukte (65 %), Lebensmittel (57 %) sowie Schönheit und Wellness (49 %). Nach Demografie belegten Haushaltsprodukte in allen Altersgruppen den ersten Platz, mit Ausnahme von 60+, wo sie an zweiter Stelle standen. Beauty lag bei den 18- bis 29-Jährigen an zweiter Stelle, während bei den 30- bis 44-Jährigen und 45- bis 60-Jährigen der Fall an dritter Stelle rangierte. Nur die Altersgruppe 60+ stufte Bekleidung und Schuhe in ihren Top drei ein.
Blue Yonder wird diese und weitere Erkenntnisse auf der Shoptalk 2023 vom 26. bis 29. März in Las Vegas vorstellen, unter anderem, wie KI-gestützte Lieferketten die Welt retten können.
Forschungsmethodik
Blue Yonder sammelte zwischen dem 17. und 19. Februar 2023 Antworten von mehr als 1.000 in den USA ansässigen Verbrauchern ab 18 Jahren über einen Drittanbieter für diese Consumer Sustainability Survey.
1 Die Umfrageteilnehmer wurden in die folgenden Altersgruppen unterteilt: 18-29, 30-44, 45-60 und 60-plus.
Zusätzliche Ressourcen
- Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse der Consumer Sustainability Survey in der Infografik

Über Blue Yonder
Blue Yonder ist der weltweit führende Anbieter von digitalen Supply-Chain-Transformationen und Omni-Channel-Commerce-Fulfillment. Unsere durchgängige, kognitive Geschäftsplattform ermöglicht es Einzelhändlern, Herstellern und Logistikdienstleistern, die Kundennachfrage von der Planung bis zur Lieferung bestmöglich zu erfüllen. Mit Blue Yonder vereinheitlichen Sie Ihre Daten-, Lieferketten- und Einzelhandelsabläufe, um neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen und Automatisierung, Steuerung und Orchestrierung voranzutreiben, um profitablere und nachhaltigere Geschäftsentscheidungen zu ermöglichen. Blue Yonder – Erfüllen Sie Ihr Potenzial™ blueyonder.com
"Blue Yonder" ist eine Marke oder eingetragene Marke der Blue Yonder Group, Inc. Jeder Handels-, Produkt- oder Dienstleistungsname, auf den in diesem Dokument unter Verwendung des Namens "Blue Yonder" verwiesen wird, ist eine Marke und/oder Eigentum der Blue Yonder Group, Inc. Alle anderen Firmen- und Produktnamen können Marken, eingetragene Marken oder Dienstleistungsmarken der Unternehmen sein, mit denen sie verbunden sind.
###